Franzbrötchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.35
 (84 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 13.04.2014



Zutaten

für

Für den Teig:

200 ml Milch, lauwarme
1 Würfel Frischhefe oder 1 Pkt. Trockenhefe
50 g Zucker
500 g Mehl
50 g Butter, weiche
1 Ei(er)
1 Prise(n) Salz

Für die Füllung:

120 g Butter, weiche
50 g Zucker
1 EL Zimt

Außerdem: zum Bestreuen

einige Butterflöckchen
etwas Zucker
etwas Zimt
etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Die Milch etwas erwärmen und die Hefe darin auflösen (die Milch sollte lauwarm und nicht zu heiß sein).

Das Mehl auf der Arbeitsfläche ausbreiten und eine Mulde in der Mitte formen. In die Mulde die Milch und Ei hineingeben. Mit zwei Fingern nach und nach Ei und Milch unter das Mehl rühren. Zum Schluss alle Zutaten für den Teig zusammen verkneten, die Butter und eine Prise Salz hinzufügen und weiterkneten. Sollte der Teig zu feucht sein, etwas Mehl darüberstreuen. Zum Gehen den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und für 45 Minuten an einen warmen Ort stellen. Den Teig noch einmal kneten und wieder 20 Minuten ruhen lassen.

Etwas Mehl auf die Arbeitsplatte geben und den Hefeteig zu einem großen Rechteck ausrollen. Weiche Butter, Zucker und Zimt vermengen und auf den Teig streichen. Den Teig von der längeren Seite her aufrollen. Die Rolle in 4 cm breite Stücke schneiden. Jetzt einen Kochlöffelstiel parallel zum Schnitt in die Mitte jedes Stückes drücken. Mit einem Küchentuch abdecken und 20 Minuten aufgehen lassen. Einige Butterflöckchen, Zimt und Zucker darauf verteilen.

Im heißen Backofen bei ca. 170 °C Umluft ca. 20 Minuten backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

herzi0712

Habe heute die Franzbrötchen gebacken. Was soll ich sagen 5*****von mir einfach sau lecker. Werde keine mehr kaufen, sondern diese backen. Vielen Dank für das tolle Rezept

27.08.2022 11:11
Antworten
DieAnderenNamenWarenVergeben

Hi, ich habe kein Backblech und keine Umluft. Ich backe meist in einer Glasform. Doch hier frage ich mich ob das überhaupt möglich ist und wie heiß ich den Ofen bei Ober- und Unterhitze machen muss…

12.03.2022 12:00
Antworten
Hobbybäckerin2711

Ein Backblech brauchst du dafür nicht unbedingt. Du kannst auch einfach Backpapier auf den Rost legen und die Brötchen darauf backen. Bei Ober-/Unterhitze 190 bis 200 Grad.

29.04.2022 13:37
Antworten
manuelascholze

Großartiges Rezept. Ich habe 2007 ein Jahr in Hamburg gewohnt und mich in die Franzbrötchen verliebt. Seit dem habe ich keine mehr gegessen, da es die hier in NRW nicht gibt. Was soll ich sagen genau so großartig wie ich sie in Erinnerung hatte. Obwohl mein Mann nicht so gerne Zimt mag, hat er sie verschlungen und nur Lobende Worte dafür. Wir haben uns fast ans Rezept gehalten. Lediglich die Masse für innen haben wir verdoppelt und dann 150 g Zucker insgesamt genommen da wir es sehr süß und schön Dick gefüllt mögen. Aber das ist ja einfach Geschmacksache. Ich sage 1000 Dank für dieses grandiose Rezept, bin froh das angezeigt bekommen zu haben und es direkt am nächsten Tag gemacht habe. Die wird es definitiv nun öfters geben. Ich habe übrigens 16 Brötchen raus bekommen. Wirklich einfach und schnell zubereitet. Absolut verdiente 5⭐

05.03.2022 18:21
Antworten
dreichert1

seit gegrüßt kann man die franzbrötchen am nächsten tag nochmal aufbacken?

14.01.2022 13:26
Antworten
Küchenprinzessin88

Hallo, Irgendwie stimmen die Angaben der Zutaten nicht ganz mit der Beschreibung überein. Schade, denn ich habe nun vergessen den Zucker mit in den Teig zu geben und dadurch sind diese leider nicht süß genug für ein Franzbrötchen! Für die Füllung Stimmen die Angaben auch nicht überein mit der Beschreibung! Gruß küchenprinzessin

18.04.2014 15:07
Antworten
Chefkoch-Video

Meinst du die Tatsache, dass in der Zutatenliste 60 Gramm Zucker stehen und im Text nur 50 Gramm?!? Oder fehlt dir der Hinweis auf den Zucker noch an einer anderen Stelle? VG, Philipp (Admin Chefkoch.de Video)

22.04.2014 12:41
Antworten
karin1505

hallo, habe soeben das 2. Blech eingeschoben. Insgesamt habe ich 13 Stück davon. 2 noch heiße F- Brötchen von der ersten Tour habe ich meinem Nachbarn gegeben, gebürtiger Hamburger. Er hat sich die noch warmen Teile gleich zu seinem Tee einverleibt und hat nach Nachschub gefragt. Sie müssen also gut gewesen sein. Ich warte mit dem Verkosten bis sie abgekühlt sind. Die Küche duftet sehr lecker und das wird nicht das letzte mal sein, dass ich sie backe. Habe zum ersten mal Dinkelmehl genommen, allerdings 120 g mehr, da der Teig mit 500g sehr sehr kleisterig wurde. Werde dann wieder 405er Mehl verwenden. Karin

15.04.2014 17:30
Antworten
Polyhymnia99

Aber wie ist das mit dem Kochlöffelstiel gemeint? Kamm mir das jemand erklären?

31.05.2015 08:39
Antworten
Chefkoch_KatjaG

Hallo Polyhymnia99, wenn du die Rolle in gleich große Stücke geschnitten hast, setzt du diese mit etwas Abstand auf ein Backpapier und drückst dann den Löffelstiel parallel zur Schnittkante in die Mitte des Teigstücks. Das kannst du dir im Video auch ganz genau in Minute 2:35 anschauen, da zeigt Rike wie das geht. So entsteht dann nachher beim Backen das typische Faltenmuster der Franzbrötchen :) Viele Grüße und viel Spaß beim Nachbacken! Katja Grüschow / Chefkoch.de

01.06.2015 11:31
Antworten