Brotaufstrich oder Dip mit Amarant und Linsen
gesunder, leckerer Brotaufstrich, laktosefrei, getreidefrei, vegan
Zutaten
40 g | Amarant |
40 g | Linsen, rote |
4 | Tomate(n), getrocknete, klein geschnitten |
2 | Artischockenherzen, klein geschnitten |
1/4 | Paprikaschote(n), gewürfelt |
etwas | Petersilie |
1 Zehe/n | Knoblauch, zerdrückt |
1 EL | Tomatenmark |
1 EL | Olivenöl oder anderes Öl, evtl. etwas mehr |
Oregano | |
Rosmarin | |
Salz und Pfeffer |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Den Amarant 30 Min., die Linsen 10 Min. kochen. Um Zeit und Strom zu sparen, können die Linsen auch nach 20 Min. in den Kochtopf zum Amarant gegeben werden und zusammen weitere 10 Min. kochen. Durch ein Sieb abgießen, die Flüssigkeit mit einem Löffel ausdrücken.
Den Amaranth und die Linsen mit allen weiteren Zutaten in eine Schale oder einen Becher geben und mit dem Pürierstab pürieren, bis es schön cremig ist. Wenn der Brotaufstrich noch zu fest ist, kann nach Belieben noch etwas Öl hinzugegeben werden.
Nun entweder in ein Marmeladenglas oder in mehrere kleine Gläschen füllen, dann hält er sich länger. Im Kühlschrank lagern.
Gute vegane Alternative zu Frischkäse. Auch als Dip verwendbar.
Den Amaranth und die Linsen mit allen weiteren Zutaten in eine Schale oder einen Becher geben und mit dem Pürierstab pürieren, bis es schön cremig ist. Wenn der Brotaufstrich noch zu fest ist, kann nach Belieben noch etwas Öl hinzugegeben werden.
Nun entweder in ein Marmeladenglas oder in mehrere kleine Gläschen füllen, dann hält er sich länger. Im Kühlschrank lagern.
Gute vegane Alternative zu Frischkäse. Auch als Dip verwendbar.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
hab es aus versehen mit gepopptem amaranth gemacht. der löst sich dann fast auf, aber ein bisschen rest ist noch da. also ging schon. außerdem habe ich noch etwas frischen basilikum hinzugefügt. der aufstrich ist wirklich sehr lecker. danke!
Danke für dein Kommentar :) Ja, mit gepopptem Amaranth stell ich es mir auch schwierig vor... den kann man ja garnicht kochen. Aber es freut mich sehr, dass der Aufstrich dir schmeckt!
Super lecker !!
Also ich habe normalen Amaranth verwendet und es hat ohne Probleme funktioniert.
Ein wirklich einfaches und leckeres Rezept !
Also ich habe normalen Amaranth verwendet und es hat ohne Probleme funktioniert.
Ein wirklich einfaches und leckeres Rezept !
Danke für das leckere Rezept. habe es schon mehrere Male nach gekocht. Supper
Ich habe Fragen zu den Zutaten. Welche getrockneten Tomaten verwendet man? In Öl eingelegte oder nur getrocknet. Das ändert ja die Gesamtkonsistenz.
Und sind Artischockenherzen aus der Dose gemeint?
Und sind Artischockenherzen aus der Dose gemeint?
Ich habe eingelegte Artischocken aus dem Glas genommen.
Und die getrockneten Tomaten waren auch eingelegt und vor dem Verarbeiten abgetrocknet, aber ich denke nicht, dass es einen großen Unterschied macht. Wie ich auch geschrieben habe, kann man die Konsistenz einfach am Ende durch die Zugabe von Öl nach Belieben verändern. Dann sollten also auch getrocknete (nicht eingelegte) Tomaten gut möglich sein :) Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Und die getrockneten Tomaten waren auch eingelegt und vor dem Verarbeiten abgetrocknet, aber ich denke nicht, dass es einen großen Unterschied macht. Wie ich auch geschrieben habe, kann man die Konsistenz einfach am Ende durch die Zugabe von Öl nach Belieben verändern. Dann sollten also auch getrocknete (nicht eingelegte) Tomaten gut möglich sein :) Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Für einen Brotaufstrich war mir die Konsistenz zu dünn, habe mich strikt an das Rezept gehalten.
Geschmacklich doch etwas langweilig.
Sicherlich noch ausbaufähig.
LG
Geschmacklich doch etwas langweilig.
Sicherlich noch ausbaufähig.
LG
Sehr lecker. Wie man es würzt liegt ja völlig bei einem selbst.
Daher sind eigentlich der Kreativität (sofern man welche besitzt) keine Grenzen gesetzt.
Kann man auch ohne die Artischockenherzen machen. Sehr lecker auch mit Curry oder anderen Gewürzen wie Kreuzkümmel etc.
Falls man Angst hat das es zu trocken wird, einfach etwas Kochwasser beim abgießen auffangen und einen Löffel oder nach Belieben bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben.
Mein Fazit, prima gesunde Basis, was man draus macht ist jedem selbst überlassen
Daher sind eigentlich der Kreativität (sofern man welche besitzt) keine Grenzen gesetzt.
Kann man auch ohne die Artischockenherzen machen. Sehr lecker auch mit Curry oder anderen Gewürzen wie Kreuzkümmel etc.
Falls man Angst hat das es zu trocken wird, einfach etwas Kochwasser beim abgießen auffangen und einen Löffel oder nach Belieben bis zur gewünschten Konsistenz hinzugeben.
Mein Fazit, prima gesunde Basis, was man draus macht ist jedem selbst überlassen
lislicious
10.12.2014 15:05 Uhr