Zutaten
für1 Tasse/n | Holunderblütendolden, mit ganz kurzen Stielen |
2 Liter | Wasser |
2 kg | Zucker |
40 g | Zitrone(n) - Säure (aus der Drogerie) |
Zubereitung
Die Holunderblüten etwas ausschütteln und auf kleine Mücken durchsuchen. Achte schon beim Pflücken der Blüten dass du keine mit Blattläusen sammelst.
Gib die sauberen Blüten (nicht waschen) in einen Topf von ca. 3 Liter Inhalt (Chromstahlpfanne etc.). Die 2 Liter Wasser in einem separaten Gefäß aufkochen und heiß über die Blüten gießen.
2 kg Zucker, 40 g Zitronensäure beifügen, gut umrühren, 1 bis 2 Tage stehen lassen. Gelegentlich rühren, damit sich Zucker und Zitronensäure gut lösen.
Dann den Sirup durch ein Sieb oder Tuch filtrieren, (ich nehme immer ein Sieb und lege noch ein Küchentuch hinein, so bin ich sicher, dass auch das kleinste übersehene Mücklein entfernt wird) anschließend aufkochen, randvoll in vorgewärmte Flaschen füllen, sofort verschließen, kühl und dunkel aufbewahren und vor der nächsten Saison aufbrauchen.
Tipp:
Wenn möglich eher kleine Flaschen verwenden. Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und in 3-4 Wochen konsumieren; der Sirup könnte sonst zu schimmeln beginnen.
Ideale Sirupflaschen sind solche mit dem sog. Bügelverschluss.
Gib die sauberen Blüten (nicht waschen) in einen Topf von ca. 3 Liter Inhalt (Chromstahlpfanne etc.). Die 2 Liter Wasser in einem separaten Gefäß aufkochen und heiß über die Blüten gießen.
2 kg Zucker, 40 g Zitronensäure beifügen, gut umrühren, 1 bis 2 Tage stehen lassen. Gelegentlich rühren, damit sich Zucker und Zitronensäure gut lösen.
Dann den Sirup durch ein Sieb oder Tuch filtrieren, (ich nehme immer ein Sieb und lege noch ein Küchentuch hinein, so bin ich sicher, dass auch das kleinste übersehene Mücklein entfernt wird) anschließend aufkochen, randvoll in vorgewärmte Flaschen füllen, sofort verschließen, kühl und dunkel aufbewahren und vor der nächsten Saison aufbrauchen.
Tipp:
Wenn möglich eher kleine Flaschen verwenden. Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren und in 3-4 Wochen konsumieren; der Sirup könnte sonst zu schimmeln beginnen.
Ideale Sirupflaschen sind solche mit dem sog. Bügelverschluss.
Kommentare
Hallo chriri tolles Rezept und so lecker, vielseitig verwendbar. Liebe Grüße Diana
Hallo Ein sehr leckerer Sirup hat mir sehr gut geschmeckt, er schmeckt noch ☺ Danke für das Rezept Liebe Grüße yatasgirl
gibt es die Zitonensäure in der Drogerie?? wo? kaufe immer nur von Dr. Oetker ( teuer)
Supereinfach und superlecker. Habe schon mehrere Rezepte ausprobiert, aber dieses ist das beste, weil nicht viel Schnickschnack drin ist. Als Basis für Drinks ist das wunderbar. Man kann nach Lust und Laune Minze, Limetten, Zitronen, Sekt oder sonst etwas dazugeben, und hat immer ein anderes erfrischendes Getränk. Schmeckt aber auch nur mit Sprudel gut.
Schon öfter ausprobiert und immer wieder von allen für sehr lecker befunden. Schöne Kombination, tolle Idee, ideal zum verschenken. Machen wir sicher noch oft, besten Dank!!
Ich habe das Rezept probiert. Ist wirklich super lecker! Habe gleich noch mal neue Blüten gesammelt.
Klasse, ich freue mich schon auf die Blüten. Nicht nur Zucker aber auch die Zitrone resp. Zitronensäure konserviert. (Ist auch ein Natürlicher Konservierungsstoff in der LM- Industrie) :-) Gruß Zuzana
Dieses Sirup ist wirklich klasse. Ich hab die Holunderblüten (bin verschwenderisch damit umgegangen - mehr als eine Tasse Blütendolden) mit dem Zucker und der Zitrone kalt angesetzt,öfters umgerührt und das Auflösen klappt prima. Der Sirup ist schön sämig, genau wie es sein soll. Jetzt hoffe ich nur, dass das mit der Haltbarkeit trotzdem gut geht; der Zucker soll ja konservieren. Aber wenn meine Familie weiterhin so viel davon trinkt, hat sich dieser Punkt auch erledigt :-))
@chiri Also ich mache diesen Sirup jede Saison - und zwar immer gut 40-50 Liter. Das reicht dann gerade bis zur nächsten Holunderblüte, da wir sonst keine Limo, ... trinken. Ich verwende immer gleich einen 10-Liter-Eimer und dazu ca. 20-30 Blütendolden. (Die Menge von Zucker und Zitronensäure natürlich entsprechende angepasst). Die Bügel-Flaschen sind wirklich ein guter Tipp! Ich nehme immer die Bierflaschen mit Bügel. Haben genau die richtige Grösse. Aber - den Sirup AUFKOCHEN? Hab ich noch nie gemacht. Hält sich auch so im Keller.
habe es gespeichert. werde es nächstes Jahr auprobieren. LG abondi009