Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die Brötchen sollten ca. 2 - 3 Tage alt sein. Den Mohn am besten im Reformhaus kaufen und dort auch schön fein mahlen lassen.
Die Sultaninen mit dem Rumarom beträufeln und durchziehen lassen (wenn keine Kinder mitessen, darf natürlich richtiger Rum genommen werden). Das Wasser mit dem Mohn, den Sultaninen und dem Zucker vermischen und leicht köcheln lassen, bis er angedickt ist. Danebenstehen und Dauerrühren empfiehlt sich!
Die Brötchen in etwa gleich große Scheiben schneiden. Bestenfalls nimmt man eine rechteckige gläserne Auflaufform, schichtet unten eine Lage Brötchen ein, darüber die Mohnmasse. Immer weiter so verfahren, die letzte Schicht sollte vom Mohn gebildet werden. Nun die Mandelblättchen anrösten und darüber geben. Die Schüssel mindestens 24 Stunden kühl stehen lassen. Zum Anrichten Nockerl oder Klöße ausstechen und genießen.
Mohnklöße bzw. Makowki sind eine schlesische Nachspeise, die traditionell als Nachtisch zu Weihnachten gereicht werden. Häufig werden sie mit Milch zubereitet. In unserer Familie jedoch traditionell, wegen der besseren Haltbarkeit, mit Wasser.
Kommentare
Von mir gibt's 4 Sterne, weil diese Makowki wie die meiner verstorbenen Mutter aus Oberschlesien schmecken. Für meinen Geschmack reichen 300g Zucker allerdings dicke. Habe noch etwas Butter und Vanillepaste hinzugefügt. Lieben Dank für das Rezept und die tolle Erinnerung an die Kindheit!
hallöchen, früher wurde es bei uns auch mit wasser gemacht (wegen der haltbarkeit-kein kühlschrank),aber durch das "WIRTSCHAFTSWUNDER" und den kühlschrank mit milch oder auch mit SAHNE!!!!!!.eine köstliche KALORIENBOMBE.werde es anno beides machen(2014).