Arbeitszeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Das Puddingpulver mit etwas kalter Milch glatt rühren, restliche Milch mit dem Vanillezucker aufkochen und das angerührte Pulver einrühren und unter Rühren aufkochen lassen. Die Oberfläche mit etwas Klarsichtfolie bedecken, sodass sich keine Haut bildet, den Pudding abkühlen lassen.
Es werden nacheinander in identischen Arbeitsschritten 2 Biskuitböden gebacken, ein heller und ein dunkler. Ich beschreibe die Zubereitung des Biskuits nur einmal. Ist der eine Boden fertig gebacken, müssen die Schritte einfach wiederholt werden.
Für den Biskuit 4 Eier trennen. Die Eigelbe zusammen mit der Hälfte des Zuckers mit einem Schneebesen aufschlagen.
Die Eiweiße mit dem Handmixer steif schlagen. Wenn der Eischnee die Konsistenz von Rasierschaum hat, nach und nach die zweite Hälfte des Zuckers einrieseln lassen. Der Eischnee ist fertig, wenn sich stehende Spitzen bilden, die der Schwerkraft trotzen. Alternativ zum Test die umgedrehte Schüssel über den Kopf halten. Die Eiweiße unter die Eigelb-Zucker-Masse heben. Vorsichtig das gesiebte Mehl (beim Schokobiskuit auch den Kakao) und die Butter zugeben und zu einem homogenen, recht flüssigen Teig verarbeiten. Den Teig in das Blech gießen. Das Blech mehrmals rütteln, sodass Luftblasen entweichen. Backen bis auf Fingerdruck kein Teig am Finger kleben bleibt (alternativ Stäbchentest). Der Teig bäckt sehr schnell (ca. 10-15 Min. je nach Backofen).
Die Arbeitsfläche mit dem 1 EL Zucker bestäuben. Ist der Biskuit fertig gebacken, diesen auf die Zuckerfläche stürzen und auskühlen lassen. Den zweiten Biskuit nach exakt den gleichen Schritten zubereiten und ebenfalls abkühlen lassen.
Den Pudding auf Zimmertemperatur bringen. Für die Creme den Pudding mit dem Handrührer mixen, flöckchenweise die Butter dazugeben und unterrühren. Das dauert etwas. Damit die Creme homogen ist und nicht flockig, sollten Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben.
Auf den unteren hellen Boden die Creme aufstreichen, dann die rote Grütze, dann den Schokobiskuit aufsetzen.
Für die Deko das Marzipan auf einer Puderzuckerfläche oder Backpapier ausrollen. Eine Schablone auflegen (selbstgebastelt mit Bildern von Zahnrädern aus dem Internet) und die Zahnräder ausschneiden. Dann das Marzipan mit Goldspray besprühen und auf den Kuchen legen.
Ich habe den Kuchen Freitag morgen gebacken für eine Maschinenbauer-Geburtstagsfeier am Samstagabend, eine Nacht durchziehen ist ideal.
Allein die Beschreibung ist schon herrlich :D
Das daraus resultierende Ergebnis des Kuchens ist ganz ausgezeichnet, sowohl für die Augen des beschenkten Dipl.-Ing. als auch für seinen Magen.
Vielen Dank :)
Kommentare
Klatsche entzückt in die Hände! Sehr sehr schön, dass es dir gefallen hat! Ligrü
Allein die Beschreibung ist schon herrlich :D Das daraus resultierende Ergebnis des Kuchens ist ganz ausgezeichnet, sowohl für die Augen des beschenkten Dipl.-Ing. als auch für seinen Magen. Vielen Dank :)