Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 5 Minuten
Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten und abgedeckt ca. 60 min gehen lassen.
Noch einmal mit der Hand durchkneten und 10 Brötchen à ca. 80 g formen und rund schleifen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Ca. 20 Minuten gehen lassen und danach einschneiden.
Den Backofen auf 230°C Umluft vorheizen. Da die Brötchen beim Backen Wasserdampf brauchen, eine Tasse Wasser in einem ofenfesten Behälter unten in den Ofen stellen.
Die Brötchen ca. 12-15 min. backen. Sie gehen dabei noch einmal auf und werden schön prall. Wenn sie die richtige Farbe haben, herausholen und zum Abkühlen mit einem Tuch bedeckt auf ein Gitter legen.
Ach noch was, ich verwende nur Trockenhefe. Für 1 kg Mehl nehme ich 14 Gramm Hefe. Gelingt immer, ohne Dampfl, aber die Zutaten sollten mindestens Zimmertemperatur haben, besser lauwarm.
Hallo an alle ...
Ich mache diesen einfachen und sehr guten Teig schon einige Jahre regelmäßig. Immer mit der doppelten Menge. Statt Brötchen forme ich Baguettes zum Grillen und alle sind begeistert. Für uns mache ich aus 1 Kg Mehl 5 Stück kleinere Brote. Das ist weniger Arbeit und das Brot ist auch am nächsten Tag noch sehr gut und nicht trocken. Tip zum Auftauen. Je nach Größe der Brote 1 - 1,5 Minuten bei 800. Watt in der Microwelle. Ist dann ganz fluffig, wie frisch gebacken. Das mache ich übrigens mit allen Broten so.
5* für dieses Rezept von mir
Hallo :-)
kann ich diese Brötchen auch mit Vollkornmehl machen und dem Teig Körner zufügen.
Wenn ja, muss dabei was Besonderes beachtet werden?
VG Zwergenwerke85
Bis Mehltype 1050 solltest du ohne große Probleme 50/50 mit deinem normalen Brötchenmehl (Type 550 ist hier ideal) mischen können. Darüber wird das Klebeeiweiß schwächer und die Brötchen werden in sich kompakter. DenTeig kann man aber leicht selber vor dem Backen testen, in dem man nach dem Kneten einen kleinen Teil des Teiges auseinanderzieht. Schafft man es den Teig soweit zu dehnen, daß man Licht hindurchscheinen sieht, ist er ideal. Wichtig ist hier darauf zu achten nicht nach dem Prinzip "viel hilft viel" zu kneten.
Bei Vollkornmehl oder Körnern würde ich vorsichtshalber schon etwas Sauerteig einsetzen um die im Keimling vorhandenen Enzyme zu bändigen. Bei den hier angegebenen 500g Mehl sollten schon 10g Sauerteig reichen.
Ich habe die Brötchen jetzt schon einige male gemacht und ich finde sie sehr lecker. Den Teig mache ich in meinem Thermomix und lasse ihn dann in meiner Hefeschüssel gehen, gelingt bisher immer.
Kommentare
Ach noch was, ich verwende nur Trockenhefe. Für 1 kg Mehl nehme ich 14 Gramm Hefe. Gelingt immer, ohne Dampfl, aber die Zutaten sollten mindestens Zimmertemperatur haben, besser lauwarm.
Hallo an alle ... Ich mache diesen einfachen und sehr guten Teig schon einige Jahre regelmäßig. Immer mit der doppelten Menge. Statt Brötchen forme ich Baguettes zum Grillen und alle sind begeistert. Für uns mache ich aus 1 Kg Mehl 5 Stück kleinere Brote. Das ist weniger Arbeit und das Brot ist auch am nächsten Tag noch sehr gut und nicht trocken. Tip zum Auftauen. Je nach Größe der Brote 1 - 1,5 Minuten bei 800. Watt in der Microwelle. Ist dann ganz fluffig, wie frisch gebacken. Das mache ich übrigens mit allen Broten so. 5* für dieses Rezept von mir
Guten morgen habe ein blöde frage möchte heute das Rezept ausprobieren zum Frühstück. Wieviel Trockenhefe brauche ich ...reichen 2 Tütchen?
eine Tüte trocken Hefe reicht bei mir immer
Frische Biohefe verwenden. Das hilft. .B. Trockenhefe oder Aldihefe wurde bei mir mal so... mal so ..
Hallo :-) kann ich diese Brötchen auch mit Vollkornmehl machen und dem Teig Körner zufügen. Wenn ja, muss dabei was Besonderes beachtet werden? VG Zwergenwerke85
Bis Mehltype 1050 solltest du ohne große Probleme 50/50 mit deinem normalen Brötchenmehl (Type 550 ist hier ideal) mischen können. Darüber wird das Klebeeiweiß schwächer und die Brötchen werden in sich kompakter. DenTeig kann man aber leicht selber vor dem Backen testen, in dem man nach dem Kneten einen kleinen Teil des Teiges auseinanderzieht. Schafft man es den Teig soweit zu dehnen, daß man Licht hindurchscheinen sieht, ist er ideal. Wichtig ist hier darauf zu achten nicht nach dem Prinzip "viel hilft viel" zu kneten. Bei Vollkornmehl oder Körnern würde ich vorsichtshalber schon etwas Sauerteig einsetzen um die im Keimling vorhandenen Enzyme zu bändigen. Bei den hier angegebenen 500g Mehl sollten schon 10g Sauerteig reichen.
Ich habe die Brötchen jetzt schon einige male gemacht und ich finde sie sehr lecker. Den Teig mache ich in meinem Thermomix und lasse ihn dann in meiner Hefeschüssel gehen, gelingt bisher immer.
hey, das freut mich, dass sie Dir gut schmecken :) und wenn das mit dem Gehen auch so funktioniert - prima Sache, danke für den Hinweis!
mit einem küchenhelfer hab ich die nocj nie gemacht, werde es aber schnell nachholen