Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 45 Minuten
Die Schweinsfüße in Viertel hacken, das Schweinefleisch in sehr große Würfel schneiden und alles in Salzwasser mit den Gewürzen weich kochen. Die Fleischsstücke aus der Brühe nehmen und die mageren Teile herauslösen und in 4 Suppenteller verteilen.
Die Kochbrühe etwas erkalten lassen und entfetten, die entfettete Brühe über das Fleisch geben und dann im Kühlschrank oder auf einem Eisbett erstarren lassen.
Entweder stürzen und mit Bratkartoffeln servieren oder im Teller lassen, mit frisch gehobelten Meerrettichspänen bestreuen und mit Bauernbrot hartgekochten Eiern, Gewürzgurken, Radieschen oder Rettich servieren. Manche Leute übergießen die Sulz noch mit einer Vinaigrette mit Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln.
Dazu ein fränkischer Silvaner oder ein Rauchbier
Kommentare
Gelingsicheres Rezept auch für Nichtkenner wie z.B. mich. Ich habe dieses Gericht meinem Mann (Oberpfälzer) zuliebe gekocht und wurde zur Königin des Sülzenhimmels gekürt!!! In die Brühe habe ich für den Geschmack noch 2 Nelken, etwas Muskatabrieb und eine halbe Zwiebel gegeben. Mein Mann aß dazu Bauernbrot mit Kümmel und Essig und ich wählte die Bratkartoffeln. Kleiner Tip noch für blutige Sülzenbeginner wie mich: Das Fett von der noch warmen Brühe sehr großzügig abnehmen, sonst entsteht später im abgekühlten Zustand ein Fettfilm, der als rau und störend empfunden wird.
Die Gelatine entsteht durch das lange Kochen..
Braucht man dazu keine Gelatine ?? Schöne Grüße Hannes-51
Meine Güte, seit Ewigkeiten suche ich nach diesem Rezept. Meine schwäbische Oma hat das immer gemacht, aber ich kam partout nicht mehr auf die Schweinsfüßchen... 1000 Dank an Susa für dieses Rezept, endlich hab ich es wieder. Und es war arg lecker. Foto folgt. Liebe Grüße Tjalda
Schmeckt lecker - gibt's bei uns im Sommer öfter. Nachdem heute noch ein so schöner und warmer Tag ist, hab ich wieder ein paar Tellersülzen gemacht. Mit Röstkartoffeln ein Gedicht! Ich dekoriere die Sülze immer schon vorher: auf das Fleisch kommen je nach Lust und Laune Essiggurkenscheiben, gekochte Eier, eingelegte Paprika, Silberzwiebeln, gedünstete Karrottenscheiben, oder oder oder ... der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt - zum Schluss dann noch die Brühe drüber (ich hab mal ein Bild hochgeladen). Wenn ich die Sülze stürzen will lege ich natürlich zuerst die Deko nach unten und dann das Fleisch darauf erst anschließend übergieße ich mit der Brühe. Liebe Grüße Grisu
Gestern abend mit Bratkartoffeln und Gurkensalat: hat ausgezeichnet geschmeckt, danke fürs Rezept. Liebe Grüße, Schasti
Ich pieks schonmal ein wenig ins Fleisch, es muss sehr weich sein, und ich koch's auch 2 Stunden Minimum, eher noch etwas länger (was kein Problem ist).
Hallo susa, wie lange lässt Du die Füßchen kochen? Ich hab neulich (ich glaub von Schuhbeck) gehört, dass man mindestens 2 Stunden kochen muss, damit die Gallertstoffe sich aus den Knochen lösen. Da ich am Mittwoch 20 kg Bioschwein bekomme, möchte ich Füßchen, Schwanzerl und vielleicht ein Ohr mitbestellen und eine schöne Bratensülze machen. Hab ich aber noch nie, deshalb meine Frage. Liebe Grüße, Schasti
Das Rezept ist sehr gut, mache es aber nur aus Schweinefüssen. Heißt bei uns ; Knöcherlsulz Danke für das Rezept Herta