Unsere gefüllten Paprika

Unsere gefüllten Paprika

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 2.33
 (1 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 26.10.2004



Zutaten

für
4 Paprikaschote(n), gruen oder gelb
1 kleine Zwiebel(n), gehackt
Petersilie, gehackt
Kräuter, z.B. Majoran und Thymian
Schmalz (Grammelschmalz)
450 g Hackfleisch, Rind
125 g Hackfleisch, Schwein
½ Tasse/n Reis, gekocht
1 Ei(er)
Salz
Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Dose/n Tomate(n), den Saft auffangen
Semmelbrösel
Parmesan, gerieben
Butter - Flocken

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Ofen auf 175 Grad vorheizen. Deckel von den Paprikaschoten abschneiden und Kerngehäuse sowie dicke Rippen entfernen. In ca. 7,5 cm Wasser 5-10 Min vorkochen. Die Paprika umgedreht auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Paprikakochwasser bei Seite stellen.
Die Zwiebeln in Grammelschmalz glasig andünsten, Petersilie und Kräuter nach Wahl untermischen. Die ausgekühlte Zwiebelmischung wird jetzt mit beiden Fleischsorten vermengt. Reis, Ei, Salz und Pfeffer werden beigemengt und leicht durchgeknetet. Etwas vom aufgefangenen Tomatensaft beigeben, so dass die Masse zusammenhält. Etwas von der Masse abnehmen und anbraten, nochmals abschmecken falls nötig. Dann erst die Fülle in die Paprika geben.
Paprika in eine feuerfeste, tiefere Form geben. Auf jede Paprika einen Löffel Tomaten geben. Mit Bröseln und Parmesan bestreuen, Butterflöckchen darauf setzen. Etwas vom Paprikakochwasser und die restlichen Tomaten um die Paprikaschoten verteilen und im vorgeheizten Rohr 30-50 Minuten bei 200°C backen.
Ein oder zweimal während der Backzeit die Sauce umrühren, damit es nicht verbrennt. Falls nötig mit Alufolie abdecken.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

quargl

Hallo liebe Ute mou! Grammelschmalz ist Griebenschmalz, und natuerlich kannst Du glattes Schweineschmalz dazu verwenden. Ob Du das koestliche Gaensefett fuer diese Rezept opfern willst, das sei Dir ueberlassen, ich verwende das lieber als Brotaufstrich oder zum Braten von Kartoffeln, oder bei der Zubereitung eines Confits. *zwinker* Liebe Gruesse, Deine Cindy

02.03.2008 01:01
Antworten
scarlett05

Hallo Cindy - was ist "Grammelschmalz"??? Kann ich alternativ Schweineschmalz oder Gänsefett nehmen? Das Rezept liest sich jedenfalls ganz toll! LG, Ute.

02.03.2008 00:06
Antworten