Erbsensuppe à la Anne


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

im Schnellkochtopf

Durchschnittliche Bewertung: 4.37
 (19 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 18.12.2013



Zutaten

für
4 Bratwürste
500 g Schälerbsen
2 Zwiebel(n), gehackt oder klein geschnitten
1 große Kartoffel(n), gewürfelt
1 Pck. Suppengrün, TK oder 1 Bund frisches, gesäubert und zerkleinert
2 Brühwürfel
n. B. Gemüsebrühepulver
2 Liter Wasser

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
500 ml warmes Wasser in den Topf geben und die Bratwürste hineinlegen. Darüber die Schälerbsen, Zwiebeln, Kartoffel, Suppengrün, Brühwürfel und Gemüsebrühepulver geben. Die Herdplatte auf volle Leistung stellen.

Nun 1,5 Liter Wasser in den Topf geben (schneller geht es, wenn das Wasser vorher im Wasserkocher zum Kochen gebracht wurde) und den Deckel schließen. Garstufe 2 beim Deckel einstellen, wenn man wie ich einen Fissler Vitafit verwendet. Sobald der rote Ring (der zweite Ring bei anderen Schnellkochtöpfen) sichtbar ist, kann man die Platte auf kleinste Stufe oder in manchen Fällen (wie bei mir) sogar ausstellen.

Der Druck hält sich im Topf sehr lange und die Suppe ist nach ca. 30 Minuten fertig.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Zooy

Tut mir leid. War nicht unser Geschmack. 😏

16.11.2022 19:17
Antworten
Dominowski

Sehr gutes Rezept , hat uns Super geschmeckt . Wenn Erbsensuppe dann nur noch so . Danke !!

01.12.2020 18:24
Antworten
Superkoch-kathimaus

Ich habe die Suppe vegetarisch zubereitet, sprich keine Würste und Gemüsebrühe, ich fand es sehr lecker und für etwas mehr würze habe ich noch mein selbstgemachtes wildkräutersalz genommen, war super, Danke für das Rezept LG Kathi

01.07.2020 14:50
Antworten
gourmettine

Hallo, auf dem ersten Foto ist (aktuell) die leckere Suppe im elektrischen SKT zu sehen. So einen habe ich auch genommen, statt Suppengrün eine entsprechende Menge TK-Suppengemüse und die Bratwürste gegen angepiekste Mettwürstchen (geräucherte Bratwürste) getauscht. Ach so, Schinkenspeckwürfelchen müssen bei uns auch immer dazu. Entweder verwendet man anfangs weniger Wasser und füllt später auf, oder man nimmt gleich die ganze Menge und wartet anschließend länger, bis der Eintopf angedickt ist. Ich lasse sie gern nach dem Kochen abstehen, weil sich die passende Konsistenz und der volle Geschmack erst nach und nach entwickeln. Megaschnell ist aber die Zubereitung im SKT, besonders im elektrischen! Abschalten, wenn der Piepton erklingt und langsam abdampfen lassen. Den Drucktopf erst öffnen, wenn kein Druck mehr drauf ist, dann durchrühren. Außer der Tatsache, dass dies ein feines Rezept ist, begeistert die absehbare Arbeitszeit. Ruhig ein paar Stunden früher zubereiten und entfalten lassen, dann gut durchrühren. VG Tiiine

30.06.2020 12:42
Antworten
Pablo_lernt_kochen

Wow, danke für die mega geilen Kommentare, echt informativ und die Bilder sind auch echt gelungen. Schönen tag wünsche ich euch allen noch

10.02.2020 09:00
Antworten
Gelbfrosch

Wir fanden die Suppe geschmacklich sehr gut, die Zubereitung hat uns aber vor Probleme gestellt. Die Würste sind geplatzt und waren sehr weich, ist ja eigentlich logisch, wenn man sie kocht. Ich würde sie das nächste Mal lieber anbraten und erst am Schluss zur Suppe geben. Das andere waren die Erbsen. Nach 35 Minuten waren die noch ziemlich hart, so dass wir den Topf nochmal zugemacht und weiter gekocht haben. Dann waren einige Erbsen weich, andere aber auch noch hart. Woran lag das? Am Salz, das in dem Gemüsebrühenpulver drin ist? Eigentlich soll man ja erst nach dem Kochen salzen.

19.01.2014 20:09
Antworten
elfen_kind

Hallo Gelbfrosch, mich würde interessieren, welchen SKT du hast und was für Erbsen du genommen hast. Ich bin froh, Deinen hilfreichen Kommentar gelesen zu haben, so habe ich ohne Salz die Erbsen in Wasser gekocht. Vielen Dank!

27.01.2014 14:36
Antworten
Gelbfrosch

Ich habe auch einen Fisslertopf. Die Erbsen waren ganz normale Schälerbsen, ich habe sie nicht eingeweicht. Das mit dem Salz ist mir auch erst später eingefallen, in den Gemüsebrühenpulvern ist ja immer Salz drin. Beim nächsten Mal probiere ich aus, wie es wird, wenn man kein Salz dabei hat. Wie lange war denn die Kochzeit bei dir letztlich?

27.01.2014 19:18
Antworten
elfen_kind

Wie lange es Zeit gebraucht hat die 2,5 Liter mit den Schälererbsen bis zum fast ersten Ring zu bringen weiß ich nicht. Ich hatte gestern kaltes Wasser genommen. Im 2. Stepp habe nach Zugabe von Salz, Pfeffer, Senf und Liebstöckel mit den sehr klein geschnittenen rohen Kartoffeln und Karotten sowie Lauch den SKT geschlossenen, ruhenden Topf (ca. 3 Stunden) einfach auf höchster Herdplatten-Stufe kurz angemacht, SKT-Sufe 2, nicht mal 2 Minuten, sodass sich erst kein hoher Dampfdruck entwickeln konnte und auf niedrigster Stufe ca. 10 Minuten es dabei belassen (ergo ähnlich wie Dämpfen). Denn, der Topf war dann fast randvoll! - Zu bedenken ist hierbei, dass die sehr heiße Suppe mindestens 3 Stunden im geschlossenen Topf ruhen konnte! Als Sohnemann von Arbeit nach Hause kam, war die Suppe fertig. Die Stärke der Kartoffeln für das Sämigmachen der "dünnen" Erbsensuppe haben die Suppe angedickt, aber sie waren wie auch die Karotten fast bissfest. Wenn ich jetzt die Ruhezeit auslasse, also nur die Zeit Ruhe während ich Zwiebelchen, Bratwurst in der Pfanne anbrate, Kartoffeln, Lauch und Karotten schneide, all dies dann mit den Gewürzen - in den SKT, nach dem er von selbst abgedampft hat, zufüge, dann würde ich die "Dämpfphase" auf 15 Minuten erst mal belassen. - Hier müsste ich mich auch erst rantasten. Ich habe einen Fissler Royal, der bestimmt schon 20 Jahre alt ist. - Habe jetzt alle Ersatzteile (bis auf die Griffe) neu für ca. 70 Euro in der Bucht (neue Originalware) gekauft, damit ich mich für die nächsten zig Jahre über diesen Topf erfreuen kann. Ich hoffe, mit diesen Auskünften geholfen zu haben und wünsche gutes Gelingen beim Kochen!

28.01.2014 10:10
Antworten
anne15021981

Hallo Gelbfrosch, freut mich zu höhren, dass die Suppe geschmeckt hat. Dass die Würste geplatzt sind verstehe ich nicht, bei mir platzen sie nie. Sie sind lediglich sehr weich gekocht. Dadurch, dass sie gekocht werden geben sie den leckeren Geschmack an die Suppe, weshalb ich vom anbraten abraten würde. Aber man kann ja auch beliebiges Fleisch anstelle der Bratwürste in die Suppe geben. Schade, dass die Erbsen auch nicht gar wurden. Wenn ich die Schälerbsen wie beschrieben verwende ist alles sehr "matschig" und ich habe keine harten Erbsen dazwischen. Mich würde interessieren, was für einen Schnellkochtopf Du hast und ob Du evtl. andere Garstufen verwendet hast. Ich nutze immer die große Platte von meinem Ceran-Kochfeld (leider kein Induktion) und es klappt hervorragend. Vielleicht kannst Du das Rezept ja nochmal mit einer etwas längeren Garzeit und anderem Fleisch probieren. Würde mich freuen, wenn Du mir darüber berichtest.

06.02.2014 19:01
Antworten