Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 15 Minuten
200 g Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe mit ein paar EL Wasser anrühren. Milch und Butter etwas erhitzen, sodass die Butter gerade so schmilzt (Vorsicht, nicht zu heiß machen!). Das Wasser dazugeben und noch etwas abkühlen lassen, so ca. 1 Minute. Vanille dazugeben.
Die Milch-Mixtur und die aufgelöste Hefe in die Schüssel mit Mehl und Zucker geben und verrühren. Eier und die restlichen 100g Mehl noch mit unterrühren. Ich nehme hier erst den Mixer mit Knethaken und dann die Hand. Der Hefeteig sollte innen kleine Blasen bilden, dann ist er gut durchgeknetet. Jetzt eine Folie und ein Tuch auf die Schüssel legen und an einem warmen Ort (Ofen 50C° oder Heizung). Eine Stunde stehen lassen und die Zeit für den Rest nutzen.
Für die Füllung den Zucker und die Zitronenschale von Hand vermengen.
Ist der Hefeteig fertig, diesen dann ausrollen, so dass ein Rechteck von ca. 50 x 30 cm entsteht. Die Butter in einem Topf erhitzen und schmelzen. Butter mit einem Pinsel auf dem Teig verteilen. Den Rest der Butter nehme ich zum Einfetten der Form (30er Kastenform).
Nun den Teig in ca. 10 cm breite Streifen teilen (sollten in die rechteckige Kuchenform passen), den ersten Streifen mit dem Zucker-Zitronengemisch bestreuen, den nächsten drauf legen und das Gleiche noch mal.
Wenn alles fertig ist, die Streifen in kleine (10 cm) Quadrate schneiden und dann hochkant in eine Kastenkuchenform geben. Wenn alles aufgebraucht ist, dann hat man alles aufgereiht in der Form "stehen" und alles ist dicht gepackt. Nun das Ganze noch mal ca. 40-50 Min. gehen lassen.
Den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Dann das Ganze in den Ofen geben und ca. 30-35 Min. goldbraun backen.
Während des Backens noch die Glasur herstellen. Den Frischkäse rühren bis eine cremige Masse entsteht. Den Zitronensaft dazu geben, dann den Puderzucker rein und alles kräftig verrühren, sodass keine Klumpen mehr drin sind. Wenn der Kuchen fertig ist, die Glasur mit einem Pinsel darauf geben und servieren (lauwarm schmeckt es am besten).
Es klebt etwas beim Verzehr, bzw. wenn man es abreißt, ist aber der Renner auf jeder Party. Auch zum Tee, oder morgens zum Frühstück wirklich ein Genuss.
Kommentare
Hab das Rezept heute ausprobiert und fanden es alle mega lecker, mein Problem ist nur das selbst nach 40 MIn der Kuchen/das Brot innen noch an den Kontaktstellen arg roh schmeckte, die aussen liegenden Stellen aber schon arg knusprig waren Gibt es da eventuell einen Tipp? Ansonsten super Rezept, das gibt es jetzt öfters
Hallo manistdaslecker Danke für den Hinweis - die Umluft ist nun im Rezept vermerkt. Grüssle Wanda/Team Chefkoch.de
Sorry ich bin echt selten da. Ich Nutze einen Umluftofen, also wäre es gut bei Ober- Unterhitze die Temperatur zu erhöhen ;-)
hallo, benutzt du Umluft bei 175° oder Ober-/ Unterhitze?