Zutaten
für500 g | Mehl |
1 Pck. | Hefe (Trockenhefe) |
50 g | Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
1 Prise(n) | Zimt |
1 Prise(n) | Kardamom |
1 TL | Zitrone(n) - Schale (unbehandelt!), abgeriebene |
250 ml | Milch, lauwarme |
100 g | Butter, weiche |
100 g | Korinthen |
Zubereitung
Mehl mit Hefe, Zucker, Salz, Zimt, Kardamom und Zitronenschale mischen. Milch, Butter und Ei hinzufügen. Den Teig 5 Minuten lang durchkneten (z. B. mit den Knethaken der Rührmaschine). Korinthen heiß waschen, abtrocknen und unter den Teig mengen. Hefeteig mit etwas Mehl bestreuen und an einem warmen Ort 45 Minuten lang gehen lassen.
Teig mit bemehlten Händen kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Die Rolle in 12 gleich große Stücke schneiden und Brötchen daraus formen. Die Brötchen auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals 15 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Brötchen mit etwas Milch bestreichen und im Backofen auf der mittleren Schiene in 20 Minuten goldbraun backen.
In Norddeutschland werden die Korinthenbrötchen gern zu zwei Dritteln durchgeschnitten und wie Windbeutel mit Schlagsahne gefüllt. Sie schmecken aber auch super als Frühstücksbrötchen mit Honig, Marmelade oder Butter bestrichen!
Teig mit bemehlten Händen kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Die Rolle in 12 gleich große Stücke schneiden und Brötchen daraus formen. Die Brötchen auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals 15 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
Die Brötchen mit etwas Milch bestreichen und im Backofen auf der mittleren Schiene in 20 Minuten goldbraun backen.
In Norddeutschland werden die Korinthenbrötchen gern zu zwei Dritteln durchgeschnitten und wie Windbeutel mit Schlagsahne gefüllt. Sie schmecken aber auch super als Frühstücksbrötchen mit Honig, Marmelade oder Butter bestrichen!
Kommentare
Hallo, ich habe das in der Zutatenliste verlorene Ei auch hinzugefügt aber nur 75 g Rosinen genommen. Sehr lecker - auch pur zum Tee ! LG, Angelika
Absolut perfekt geworden! Habe mich genau ans Rezept gehalten, wobei da plötzlich ein Ei auftaucht. Ich werde es auch mal ohne probieren. Super zum Vorbereiten am Vorabend (Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen), am nächsten Morgen gibt es dann warme Korinthenbrötchen.
richtig, da gehört kein Ei dran! Wenn man die doppelte Menge Butter nimmt und die Teigbällchen auf ein Backblech legt, sie dann flach drückt und etwas Platz zum Nachbarfladen lässt, dann bekommt man die typischen Heißewecken nach dänischer Art. Ansonsten ist die Zutatenliste und Zübereitungsart identisch. Schmecken lauwarm einfach köstlich.
Hallo, ich mache grade diese Brötchen, aber im Rezept steht was von Ei ! Aber bei den Zutaten nicht, ich mache sie nun ohne Ei ist das OK? Lieben Gruß flatter
Hallo, gerade noch lauwarm gegessen, eine Hälfte mit Margarine und Erdbeergelee, die andere Hälfte mit Salami, so esse ich nämlich auch gerne Rosinenbrot, soll auch typisch norddeutsch sein. Naja, ich komme ja auch aus Norddeutschland -:)) . Leider habe ich wohl zu wenig Salz dran gemacht, waren ein wenig nüchtern, aber das werde ich beim nächsten mal ändern, sind ansonsten wunderbar aufgegangen. Habe auch Bilder hochgeladen. Danke für das Rezept. LG blondie29
Danke, das war sehr lecker!
Hallo, Heißwecken gibt es in flach, das sind dann Kieler Heißwecken. Die hohen sind hier bei uns in Lübeck gebräuchlich und werden traditionell in heißer Milch schwimmend gegessen. Die Variante, sie mit Butter bestrichen zu essen habe ich erst durch meine aus Kiel stammende Schwiegermutter kennengelernt! Ich werde das Rezept mal ausprobieren. Dann kann ich sie auch noch etwas länger haben als nur bis Aschermittwoch......
Hallo ! Ich habe vor 3 Jahren zum erstem Mal an der Nordsee Urlaub gemacht und an die Küste mein Herz veloren. Jetzt bin ich auf alles Norddeutsche scharf und habe die sehr leckeren Brötchen ausprobiert. Ich kannte sie nur vom Bäcker dort, aber selbstgemacht sind sie einfach besser. Wir haben sie zum Nachmittagskaffee gegessen, pur oder mit Butter, Marmelade und Honig. Einfach lecker ! Auch meine Freundin, die ich eingeladen hatte, war begeistert. Das ist etwas für Alle, die keine Torten mögen, sondern lieber etwas Bodenständiges. Viele Grüße Nordseefan Sabine
Ich kenne Heisse Wecken auch nur flach (aus Lübeck), aber wo finde ich ein Rezept dafür ? Gruß Tulla
Heisse Wecken kenne ich anders, und zwar sind die eigentlich ganz flach...... gibt es bei uns ( Sylt ) den ganzen Winter über bei jedem Bäcker LG Sandra