Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Den Römertopf mindestens 10 Minuten wässern. Währenddessen das Fleisch waschen und trocken tupfen und die Zwiebeln und Äpfel vorbereiten.
Zuerst die Äpfel und Zwiebeln auf den Boden des Römertopfs geben, dann mit so viel Flüssigkeit angießen, dass sie ca. 1 cm hoch im Topf steht. Das Fleisch draufgeben, den Topf verschließen und in den kalten Backofen geben. Bei 220°C ca. 1,5 Stunden garen, während der letzten 15 Minuten den Deckel abnehmen.
Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Fleisch zurück in den ausgeschalteten Ofen geben und etwa 10 Minuten ruhen lassen. Den Rest in einen Topf umfüllen, pürieren, aufkochen und mit Sahne verfeinern, nach Geschmack noch andicken.
Im Römertopf wird das Fleisch eigentlich nie trocken, auch wenn es mal etwas zu lange im Ofen bleibt. Der Alkohol macht das Fleisch noch zarter und gibt einen etwas anderen Geschmack, kann aber durchaus durch reinen Apfelsaft ersetzt werden, wenn Kinder mitessen.
Kommentare
Hallo, nachgekocht und ein sehr leckeres Gericht auf dem Tisch gehabt. Einfach in der Zubereitung und bei den Beilagen kann man sehr schön variieren. Auch ich habe die Sauce noch nachgewürzt, vor allem mit Curry, und dann war es super. Das Fleisch war sehr saftig. Allerdings habe ich es in einem Bräter mit Deckel zubereitet, da ich keinen Römertopf habe, hat auch super funktioniert. Danke für das leckere Rezept Gruß Darwin- NT
Hallo! Neulich habe ich dieses Rezept für unseren Kasseler Lachs genommen. Das Fleisch war im Ergebnis schön zart (und nicht trocken, wie sonst manchmal) und aromatisch. Die ungewöhnliche Apfel-Zwiebelsauce musste ich noch kräftig abschmecken, aber dann fanden wir sie sehr lecker. VG Tiiine
Hallo Steinkleetee, eigentlich sollte es reiner Apfelkorn sein, ersatzweise Korn mit Apfelsaft oder Apfelsaft pur für Kinder. Brühe mit Grappa hört sich auch gut an. Danke für die Anregung und die Sternchen :) VG dodith
Hallöchen, vielen Dank für das Rezept! Da ich nicht sicher war, wie das mit der Flüssigkeit gemeint war, bin ich wie folgt vorgegangen: Ca. 250 ml kräftige (Instant)fleischbrühe aufgekocht und in diese einen großzügigen Schuß Grappa (etwas anderes hatte ich nicht da) gegeben. Riecht schon sehr lecker. Dieses dann zu Zwiebel, Äpfeln und Fleisch gegeben. Damit war dann auch der große Römertopf ca. 1 cm gefüllt. Weiter nach Rezept. Ergebnis: Eine sehr aromatische Soße, die ich nicht mal binden musste nach dem Pürieren. Wir essen sehr gerne Kassler - aber das war mal eine wunderbare neue Variante. Liebe Grüße Steinkleetee 🌿
Hallo Lasse, danke für den netten Kommentar und das Bild. Es freut mich, dass Euch der Braten so gut geschmeckt hat. VG dodith
Ich finde dein rezept sehr lecker und meine Familie waren begeistert Bild kommt Lg.lasse
Bei der Sauce aufpassen, dass sie nicht zu dick wird. Entweder Äpfel und Zwiebeln portionsweise pürieren mit der Bratflüssigkeit oder noch etwas Wasser/Brühe auffüllen.