Zutaten
für500 g | Mehl |
1 Pck. | Backpulver |
2 m.-große | Ei(er) |
200 ml | Milch |
1 Prise(n) | Salz |
3 | Brötchen |
etwas | Butter |
Mehl zum Bestäuben |
Zubereitung
Aus dem Mehl, Backpulver, Eiern, Milch und Salz einen geschmeidigen Teig kneten. Je nachdem, wie klebrig der Teig ist, eventuell noch ein bisschen Mehl unterarbeiten.
Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit der Butter goldgelb rösten. Nun die Röstwürfel zu dem Teig geben und alles gut miteinander verkneten.
Ein sauberes, möglichst fusselfreies Küchentuch mit Mehl bestäuben, aus dem Teig eine Rolle formen und in das Tuch wickeln. Die Enden mit Küchengarn zubinden. Achtung: Nicht zu fest wickeln, da der Knödel noch aufgeht. Also noch ein bisschen Platz im Tuch lassen.
Den Knödel nun in einem Topf befestigen (am besten an den Henkeln festbinden), sodass er über Wasserdampf gegart werden kann. Das Ganze 1 - 1 1/4 Stunden dämpfen. Unbedingt darauf achten, dass der Knödel keinen Kontakt mit dem kochenden Wasser hat, sondern nur im Dampf gegart wird.
Den fertigen Knödel in Scheiben schneiden und als Beilage zu Braten, Geflügel oder einfach nur mit einer leckeren Hackfleischsoße servieren. Die Reste des Knödels schmecken am nächsten Tag in Butter angebraten fast noch besser als der frische Knödel.
Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit der Butter goldgelb rösten. Nun die Röstwürfel zu dem Teig geben und alles gut miteinander verkneten.
Ein sauberes, möglichst fusselfreies Küchentuch mit Mehl bestäuben, aus dem Teig eine Rolle formen und in das Tuch wickeln. Die Enden mit Küchengarn zubinden. Achtung: Nicht zu fest wickeln, da der Knödel noch aufgeht. Also noch ein bisschen Platz im Tuch lassen.
Den Knödel nun in einem Topf befestigen (am besten an den Henkeln festbinden), sodass er über Wasserdampf gegart werden kann. Das Ganze 1 - 1 1/4 Stunden dämpfen. Unbedingt darauf achten, dass der Knödel keinen Kontakt mit dem kochenden Wasser hat, sondern nur im Dampf gegart wird.
Den fertigen Knödel in Scheiben schneiden und als Beilage zu Braten, Geflügel oder einfach nur mit einer leckeren Hackfleischsoße servieren. Die Reste des Knödels schmecken am nächsten Tag in Butter angebraten fast noch besser als der frische Knödel.
Kommentare