Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 50 Minuten
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. Bei den Tomaten den Strunk entfernen, entkernen und klein schneiden. Den Blattspinat, wenn nötig, etwas kleiner schneiden. Die Oliven, wenn nötig, entkernen und danach in kleine Stücke schneiden. Wer keine Oliven mag, kann sie natürlich auch einfach weglassen.
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln darin glasig braten, danach Knoblauch, Tomaten, Spinat und Oliven hinzufügen und kurz mitbraten. Mit Kräutern der Provence und Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Blätterteig auf einem Backblech ausrollen. In 6 Vierecke schneiden und die Füllung darauf geben. Die Ecken nach innen klappen und die Ränder gut zusammendrücken - sonst gehen sie euch (wie auf meinem Foto) ein wenig auf. Mit Wasser bepinseln.
Nun im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze etwa 20 Min. backen. Falls die Taschen oben dunkel werden, einfach Backpapier darauf legen und weiter backen.
Dazu passt ein gemischter Salat.
Tipps:
Bevor die Füllung in die Taschen kommt, könnt ihr ein wenig Basilikum- oder Tomatenpesto auf den Teig streichen. Auch Schafskäse würde sicher gut dazu passen.
Kommentare
Meine Erwartungen wurden übertroffen! Sehr sehr leckeres Rezept!! Würde mich genau an die Mengen Angaben halten, oder sogar ein kleines bisschen weniger nehmen, da man sonst eher Blätterteig Gespenster als Taschen bekommt 😅 oder es liegt einfach an meiner Unfähigkeit die Dinger zu schließen.. schmecken tut es trotzdem 😊
Mit rotem Pesto und Feta Käse nur zu empfehlen!
Sehr lecker! Danke für die Idee! Hab noch Champignons reingewürfelt und reichlich Knoblauch. gibts bestimmt öfter. Bild kommt *****
Hallo! Heute habe ich dieses Rezept nachgekocht, habe nur die Oliven weggelassen und dafür mit etwas Feta ergänzt. Achso, ich hatte mich bei dem Öl vergriffen und mit Schwung einen guten Schuss Balsamico in die Masse nachgeschüttet. Wir fanden es -auch so - alle richtig lecker. Und so toll variierbar. Das nächste Mal streiche ich den Blätterteig mit Tomatenmark ein. Von mir 5*, danke für's Rezept.
Hat super geschmeckt und ist einfach in der Zubereitung
Hallo! Ich hab's noch nicht ausprobiert, aber es müsste funktionieren - bekommst du wirklich keinen veganen Blätterteig? Normalerweise sind die meistens vegan, weil Margarine billiger ist als Butter ... ich würd nochmal ganz genau die Zutatenlisten überprüfen :) LG Iris
auch Margarine ist selten vegan... Magarine In den meisten Margarine-Sorten ist Molke enthalten, was sie nicht vegan macht. Außerdem können sie Fischöl enthalten. Dieses wird durch langes Auskochen von nicht zum Verzehr geeigneten Fischen und Fischabfällen gewonnen. Es wird der Margarine wegen seines hohen Omega-3-Fettsäurengehaltes zugesetzt. Ein weiterer Knackpunkt für Veganer kann zugesetztes Vitamin D sein, das bei manchen Sorten aus dem Wollfett von Schafen gewonnen wird. die einzig mir bekannte vegane Margarine ist Alsan..und ich bezweifle dass die in konventionellem blätterteig wo margarine draufsteht diese sorte reintun.. ich bin zwar kein veganer, aber das habe ich durch vegetarisch lebende bekannte erfahren..deshalb kann man imho den kommentar dass blätterteig meistens vegan ist weil margarine enthalten ist so nicht stehen lassen
Hallo, kann man das Rezept auch mit Yufka-Teig zubereiten? Ich bekomme hier keinen veganen Blätterteig. LG Yvonne
Hallo Yvonne, der Blätterteig von Kaufland ist vegan :)
Danke für die Info ☺️