Arbeitszeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
Butter mit Puderzucker, Eiern und Gewürzen cremig rühren. Mehl unterkneten, glatten Teig 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann 1/2 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen, auf ein Backblech legen. Eigelb mit Sahne verquirlen, Sterne damit bestreichen. Bei 175 Grad 8 - 10 min backen.
Auch bei mir war der Teig klebrig,nicht annähernd z. Rollen.
Habe ihn für 30Min. in das Gefrierfach gelegt,anschließend mit leicht bemehlten Händen einzelne Rollen gemacht u. zu Kugeln auf das Backblech gesetzt.
So war der Teig gerettet.
Gebacken ca 10Min.lecker u. nicht fest.
Backe es aber NICHT wieder.
LG
Hallo angie17,
gestern wollte ich diese Butter-Zimtsterne backen und bin - aus eigener Schuld - grandios gescheitert. Mein erster Fehler war, dass ich Margarine statt Butter genommen habe (musste halt weg); Margarine ist noch weicher als Butter und wird auch bei langem Kühlen nicht fest, Der Teig war also unausstechbar. Ich habe ihn deshalb aufs Blech gestrichen und im Stück gebacken. Hat gut geklappt, nur hätte ich ihn jetzt gleich mit Guss bestreichen und in Stücke schneiden sollen. Habe ich aber nicht und nach ein paar Stunden war er bretthart und bröselig. Ich habe aber nicht aufgegeben und habe ihn mit einem sehr flüssigen Guss aus Orangensaft, Grand Marnier und Puderzucker bestrichen. Nach ein paar Stunden war der dann eingezogen und die Teigplatte war nicht mehr ganz so spröde. Jetzt habe ich den Teig in Rauten geschnitten - sieht auch ganz gut aus. Aber das Wichtigste ist, dass die Plätzchen sehr, sehr gut schmecken, das entschädigt für die hindernisreiche Herstellung. Ich kann deshalb nur den Geschmack bewerten und der verdient allemal *****.
LG Ixia
Moin,
Vielen Dank für das Rezept!
Da ich eine Haselnussallergie habe kommt mir dieses Zimtsternerezept gerade recht!
Da der Teig sehr klebt, habe ich ca. 600 g Mehl + 1/2 Tl Hirschhornsalz (Plätzchen werden lockerer) verwendet.
Bestrichen habe ich die Plätzchen mit einer Eiweiß-Puderzucker-Masse, weil es einfach schöner aussieht und mehr nach "echtem" Zimtstern schmeckt ;)
LG,
Badegast1
wir lieben diese Sterne!!!
Vielen, vielen Dank fuer dieses Rezept.
Da ich gelesen habe, dass der Teig klebt, habe ich ihn zwischen Folie ausgerollt. Ging toll und brauchte fast kein Mehl auf diese Art.
Schoene Zeit
Picks
Ciao!
Vom Geschmack her sind die Plätzchen sehr zart und der Teig ganz fein, also äußerst köstlich!
Allerdings hatte ich das selbe Problem, wie schon einige vor mir: der Teig war ziemlich klebrig (selbst nach dem Tiefkühler) und es brauchte sehr viel Mehl zum Ausstechen, was natürlich den Geschmack auch ein ganz klitzkleines bissl beeinträchtig...
Dennoch insgesamt SEHR LEKKA!
Buon Natale,
estate
Da ich leider kein Kardamon und Nelken gemahlen im Haus hatte, habe ich Lebkuchengewürz genommen. Schmecken sehr lecker. Aber eher etwas dicker ausstechen als zu dünn, sind so viel saftiger!!
LG Janine
Kommentare
Auch bei mir war der Teig klebrig,nicht annähernd z. Rollen. Habe ihn für 30Min. in das Gefrierfach gelegt,anschließend mit leicht bemehlten Händen einzelne Rollen gemacht u. zu Kugeln auf das Backblech gesetzt. So war der Teig gerettet. Gebacken ca 10Min.lecker u. nicht fest. Backe es aber NICHT wieder. LG
Hallo angie17, gestern wollte ich diese Butter-Zimtsterne backen und bin - aus eigener Schuld - grandios gescheitert. Mein erster Fehler war, dass ich Margarine statt Butter genommen habe (musste halt weg); Margarine ist noch weicher als Butter und wird auch bei langem Kühlen nicht fest, Der Teig war also unausstechbar. Ich habe ihn deshalb aufs Blech gestrichen und im Stück gebacken. Hat gut geklappt, nur hätte ich ihn jetzt gleich mit Guss bestreichen und in Stücke schneiden sollen. Habe ich aber nicht und nach ein paar Stunden war er bretthart und bröselig. Ich habe aber nicht aufgegeben und habe ihn mit einem sehr flüssigen Guss aus Orangensaft, Grand Marnier und Puderzucker bestrichen. Nach ein paar Stunden war der dann eingezogen und die Teigplatte war nicht mehr ganz so spröde. Jetzt habe ich den Teig in Rauten geschnitten - sieht auch ganz gut aus. Aber das Wichtigste ist, dass die Plätzchen sehr, sehr gut schmecken, das entschädigt für die hindernisreiche Herstellung. Ich kann deshalb nur den Geschmack bewerten und der verdient allemal *****. LG Ixia
Moin, Vielen Dank für das Rezept! Da ich eine Haselnussallergie habe kommt mir dieses Zimtsternerezept gerade recht! Da der Teig sehr klebt, habe ich ca. 600 g Mehl + 1/2 Tl Hirschhornsalz (Plätzchen werden lockerer) verwendet. Bestrichen habe ich die Plätzchen mit einer Eiweiß-Puderzucker-Masse, weil es einfach schöner aussieht und mehr nach "echtem" Zimtstern schmeckt ;) LG, Badegast1
wir lieben diese Sterne!!! Vielen, vielen Dank fuer dieses Rezept. Da ich gelesen habe, dass der Teig klebt, habe ich ihn zwischen Folie ausgerollt. Ging toll und brauchte fast kein Mehl auf diese Art. Schoene Zeit Picks
Ciao! Vom Geschmack her sind die Plätzchen sehr zart und der Teig ganz fein, also äußerst köstlich! Allerdings hatte ich das selbe Problem, wie schon einige vor mir: der Teig war ziemlich klebrig (selbst nach dem Tiefkühler) und es brauchte sehr viel Mehl zum Ausstechen, was natürlich den Geschmack auch ein ganz klitzkleines bissl beeinträchtig... Dennoch insgesamt SEHR LEKKA! Buon Natale, estate
Da ich leider kein Kardamon und Nelken gemahlen im Haus hatte, habe ich Lebkuchengewürz genommen. Schmecken sehr lecker. Aber eher etwas dicker ausstechen als zu dünn, sind so viel saftiger!! LG Janine
Hört sich gar nicht schlecht an. Die werde ich mal Ausprobieren. Grüßle
Klasse, diese Kekse gibt es dieses JAhr. Danke LG Tanja
ich mache auf die Zimtsterne einen Guss aus Eiweiss und Puderzucker
Ich lieeeeebe Zimt!!!! Werd ich noch diese Woche ausprobieren!!!! LG, Floo