Rosensirup


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.36
 (22 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 15.10.2004



Zutaten

für
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
1 Liter Blüten - Blätter, ungespritzt von duftenden Rosen
2 Zitrone(n), ungespritzt
1 EL Zitrone(n) - Säure

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Wasser und Zucker aufkochen, bis der Zucker gelöst ist. Erkalten lassen. Die Rosenblütenblätter in ein großes Glas füllen. Die Zitronen heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Zitronenscheiben und die Zuckerlösung dazugeben. Das Ganze abdecken und ca. 6-7 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen. Danach filtrieren und in gutgespülte, im Backofen getrocknete, am besten noch warme Flaschen füllen.
Achtung! auf die Zitronenscheiben aufpassen, die fangen leicht an zu schimmeln, wenn die Blätter länger ziehen und dann kann man das ganze nur noch wegschmeißen.
Je dunkler die Rose ist, desto dunkler wird der Sirup, aber auch rosa Rosen enthalten schon eine beachtliche Menge Farbstoff.
Der Sirup schmeckt in Sekt, als Parfait oder auch in einer Creme.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Chaaaf

Kann mir jemand erklären wofür die Zitrone und die Zitronensäure gut ist? Mein Zucker-Rosenblattgemisch durftet und schmeckt jetzt schon so gut. Ich möchte da garnichts weiteres zu tun.

14.06.2020 18:32
Antworten
Schnaddii

Hallo mal eine Frage, wann und wo kommt die Zitronensäure dazu?

15.06.2016 09:50
Antworten
Deva1

Ich habe den Sirup kalt in die warmen, sterilen Flaschen gefüllt. Nach 3 Wochen schimmelt schon die Hälfte. Schade um die Arbeit. Ich gehe wieder dazu über, das Ganze im Wasser ziehen zu lassen, aufkochen und abseihen. Nochmals aufkochen, dann Zucker und Zitronensäure dazu, sobald sich der Zucker aufgelöst hat, kochend heiß abfüllen. Das hält ein Jahr. Vielleicht ist dann die Farbe nicht ganz so dunkelrot, aber es hält!

24.07.2014 11:49
Antworten
Deva1

Hallo Ihr Lieben, wenn ich den Sirup nochmals vor dem Abfüllen abkoche, verliert der sehr an Geschmack? Ich habe echt Angst, dass der mir nach dem Abfüllen verschimmelt. Danke im Voraus für eine Antwort. Deva

06.07.2014 21:07
Antworten
Ratzerübe

Hallo, habe das Rezept jetzt zweimal mit unterschiedlichen Rosen ausprobiert. Allerdings so wie Chia ohne Zitrone. Die Farbe ist beide Mal wundervoll geworden. Und obwohl beide dunkelrot aussahen war der eine Sirup dunkelpink und der andere blutrot. Da ich oben im Rezept nicht erkennen konnte, wann die Zitronensäure zugefügt wird, habe ich es wie bei Zuckersirup für andere Rezepte gemacht und die Zitronensäure am Ende dazugegeben. In der Größe habe ich keine anderen Gefäße mit Deckel als meine Kochtöpfe, also habe ich erst Zuckerlösung gekocht, Topf vom Herd und die Rosen reingegeben, umgerührt, damit die schwimmenden Blätter untergehen. (Löffel abgeschleckt, Hmmm....!), Zitronensäure (die aus dem Türkischen Laden) dazu, Umrühren, Deckel drauf und nach dem Abkühlen in den Kühlschrank. Leider waren die Rosensorten, die ich zur Verfügung hatte nicht so aromaintensiv, dass sie die Zitronensäure überlagert hätten. Vorher war es noch wunderbar rosig im Geschmack. Jetzt dominiert leider die Zitronensäure. Beim zweiten Mal habe ich aus einer anderen Quelle duftende Rosen bekommen und mit doppelter Menge Rosenblüten und halber Menge Zitronensäure gearbeitet. Ist ein bisschen Rosengeschmack geblieben, aber die Zitronensäure ist schon auch hier ziemlich kräftig. Weiß eine, wieviel Zitronensäure man mindestens verwenden muss, damit der Sirup nicht auskristallisiert? (Meines Wissens ist das der Grund der Verwendung von Zitronensäure bei Sirup, zumindest bei den Rezepten, wo die Säure nicht für den Geschmack zuständig ist). Habe nämlich nur diese beiden Quellen für durftende Rosen. Über Vanilleeis geträufelt sieht nicht nur hübsch aus, war auch lecker. Und mit blanchieren Mandeln in Zerkleinerer zu einer Marzipanmasse verarbeitet ist auch besser als jeder gekaufte Marzipan - kann man nach Unterkneten von Puderzucker auch wieder Röschen draus formen;-) - zumindest bei dem dunkelroten Sirup reichte es für leichten Rosaschimmer. Gruß, Ratzerübe

20.08.2013 08:49
Antworten
Susi-Hde

Hallo, weiß jemand wie lange sich der Sirup hält? zwecks Bevoratung LG Susi

06.07.2006 09:45
Antworten
monpticha

indem man ein Gefäß, das einen Liter fasst, mit Rosenblütenblättern füllt. Dieser Sirup schmeckt richtig edel. Sehr lecker in Sekt, und als Parfait werde ich ihn demnächt versuchen. Zur Verwendung als Erfrischungsgetränk und Limonadenersatz, wofür wir Sirup eigentlich nehmen, ist der Rosensirup viel zu schade.

10.06.2006 16:36
Antworten
mamader3zicken

Hallo ich verste da was nicht und zwar 1 Liter Blüten - Blätter, ungespritzt von duftenden Rose wie soll ich denn 1 Liter Blüten messen? biba angie

18.05.2006 21:56
Antworten
feuervogel

Hallo Gisela, das Rezept habe ich mir jetzt gespeichert. Wo ich doch Rosen und Zitronen auf der Terrasse habe. Wo kann man Zitronensäure kaufen? LG feuervogel

04.10.2005 15:03
Antworten
lenawy

Hallo feuervogel, Zitronensäure bekommst Du auch in jeder Apotheke. Ist da aber etwas teurer. LG Lena

27.03.2011 12:08
Antworten