kuechlis glutenfreier Biskuitboden


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

auch als Schokoladenbiskuit, lange frisch, wenig Aufwand - ein ganzes Backblech

Durchschnittliche Bewertung: 4.81
 (16 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 17.10.2013 3423 kcal



Zutaten

für
180 g Maisstärke
180 g Sonnenblumenöl
160 g Zucker
20 g Vanillezucker, selbst gemacht
1 Pck. Backpulver
5 große Ei(er)

Nährwerte pro Portion

kcal
3423
Eiweiß
40,07 g
Fett
210,43 g
Kohlenhydr.
344,90 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 25 Minuten
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 200 Grad Ober/Unterhitze oder 175 Grad Umluft vorheizen.

Maisstärke und Backpulver mischen. Öl, Zucker und Eier beifügen und dann ca. 5-6 Minuten mit der Küchenmaschine durchschlagen. Der Zucker sollte sich auflösen.
Den sehr flüssigen Teig auf das Backblech gießen und 15 Minuten backen.

Braucht man den Biskuit in Springformgröße für eine Torte, mit dem Tortenring aus dem erkalteten Boden die passende Grösse ausstechen. Biskuitreste z.B. für ein Tiramisu verwenden.

Für einen Schokoladenbiskuit verwendet man nur 170 g Maisstärke und fügt 10 g stark entöltes Kakaopulver hinzu. Den Vanillezucker ersetzt man durch normalen Zucker.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

KarinSteffiR

Hallo, ich war sehr skeptisch, weil nur 180 gr. Maisstärke und 180 ml. Öl in den Biskuit sollten. Aber bei 35 positiven Kommentaren , habe ich meinem Zölli Sohn mal wieder eine Käse -Sahne Torte gemacht. Aber was soll ich sagen,alle waren total begeistert, von dem Ergebnis !! Mein Sohn war total glücklich .Dazu muss ich noch anmerken,dass ich mit Biskuit sowieso immer auf Kriegsfuss gestanden habe . Super einfach zu machen .Endlich habe ich nach 8 Jahren Glutenfrei ,für meinen Sohn ,ein leckeres Rezept für den Biskuit gefunden. Vielen Dank für dieses tolle Rezept!!

14.01.2023 17:32
Antworten
darksoka89

Hi, wir haben zum Geburtstag unseres Sohnes einen Gluten freien Biskuitboden gesucht da einer der Gäste kein Gluten verträgt. Wir wollten aber keine 100 Glutenfreie Mehle kaufen um da einmal eine Mischung zu machen die dann ja auch schnell schlecht werden. Da kam dieses Rezept gerade recht, wenn wir auch wirklich skeptisch waren, allein schon wegen der wirklich kurzen Backzeit. Als dann die Torte fertig war und alle einen vorsichtigen Bissen nahmen, wurden wir direkt in den 7. Himmel geschossen. Ich habe ja schon so einige Biskuitböden in meinem Leben gebacken, gekauft und gegessen aber nie war ein Boden so saftig und fluffig und so leicht und schnell zubereitet wie dieser. Es wird bei uns keinen anderen mehr geben. Vielen vielen Dank für das Rezept. Lieben Gruß Soka

29.08.2021 21:54
Antworten
Gelöschter Nutzer

Liebe Soka, das freut mich unglaublich! Vielen lieben Dank für Deinen schönen Kommentar! Bei uns gibt es auch nur noch diesen Biskuit- auch oft mit Schokolade drin und als Rolle geformt- geht alles mit ein wenig Fingerspitzengefühl 😀 viele Grüße von Wiebke

30.08.2021 06:16
Antworten
braswieg

Ich bin begeistert !!! Heute habe ich das halbe Rezept in einer 26er Springform gebacken und nach 45 Minuten aus dem Backofen geholt. 2 mittlere Eier hatte ich verarbeitet. Der Teig ist köstlich und ich kann mir den auch wirklich gut als Grundlage für Blechkuchen vorstellen. Man kann diesen Boden bedenkenlos jedem Kuchenliebhaber anbieten. Ganz herzlichen Dank dafür

24.04.2020 15:28
Antworten
Gelöschter Nutzer

DAAAAANKE !!! das freut mich riesig - und ja: ich mach den auch immer als Blechkuchen!!! Wenn der Kuchenteig auf dem Blech fertig gebacken ist, rausholen, großzügig mit Amaretto oder Kirschwasser beträufeln und dann mit Obst belegen und einen Tortenguss drüber ziehen. Das schmeckt wirklich jedem! (geschlagene Sahne dazu ist natürlich ein Muss)

25.04.2020 10:51
Antworten
mtjs

Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept. Habe den Biskuitboden für eine Buttercreme-Torte in einer 26er Springform gebacken. Er ist super geworden und ließ sich auch wunderbar in 3 Teile teilen. Allerdings habe ich ihn 40 Minuten bei 175 Grad Umluft gebacken. Ein tolles Rezept und sehr vielseitig zu verwenden.

30.01.2015 17:12
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo mjs, vielen lieben Dank dass Du da Rezept ausprobiert und bewertet hast! Ja, die Backöfen sind unterschiedlich und je nachdem, ob man Umluft oder Unter-/Oberhitze nimmt, kann es auch nochmal unterschiedlich mit der Backzeit laufen - ich mache eigentlich immer die Stäbchenprobe :o))) Vielen Dank für Deinen netten Kommentar, ich liebe dieses Grundrezept auch!

01.02.2015 08:40
Antworten
RuhlChr

Hallo! Bei der Zutatenliste steht "Maisstärke", im Rezept "Maismehl". Was ist nun gemeint? Ich denke mal, das sind zwei verschiedene Sachen (Stärkemehle gibt es z. B. Maisstärke und Kartoffelstärke). Danke für eine Antwort.

20.03.2014 18:48
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo zurück - bitte ausschliesslich Maisstärke nehmen! Und bei der Backdauer kommt es ein wenig auf den Backofen an - meine Freundin hat einen neuen Ofen bekommen, backt dieses Rezept in einer Rundform von 26 cm Durchmesser und muss nun ca. 5-8 Minuten länger backen, bis der Teig durch ist! Viel Erfolg!

22.03.2014 04:49
Antworten
Gelöschter Nutzer

....Übrigens ist es auch wunderbar möglich, dass Rezept in doppelter Menge auf dem Backblech zu backen - Backzeit erhöht sich nicht. Direkt nach dem Backen mit z.b. eingemachten Pfirsichen und Sauerkirschen belegen und mit aus dem übrig gebliebenen Saft gekochtenTortenguss überziehen. Auskühlen lassen und mit ordentlich viel steif geschlagener und gesüsster Sahne servieren.

25.11.2013 23:04
Antworten