Slowenischer Hühnerherzen-Perlgraupen-Eintopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ideal für die kalte Jahreszeit - schmeckt aufgewärmt auch gut.

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (8 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 17.10.2013



Zutaten

für
5 EL Öl
700 g Herz(en) (Hähnchenherzen) oder -mägen oder jeweils 350 g, gewaschen, geputzt
3 m.-große Zwiebel(n), klein geschnitten
2 m.-große Knoblauchzehe(n), klein geschnitten
1 Bund Suppengemüse (Sellerie, 1 Karotte, Lauch, Petersilie), geschnitten
125 g Graupen (Perlgraupen), mittelgroße
etwas Tomate(n), passierte oder Tomatenmark
2 EL Mehl zum Binden
etwas Salz und Pfeffer
n. B. Wasser
evtl. Vegeta oder Maggi
evtl. Cayennepfeffer oder Chilischoten
n. B. Kartoffel(n), gewürfelt, evtl.

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Die Zwiebeln im Öl anbraten, bis sie glasig sind, dann den Knoblauch dazugeben. Wenn alles leicht gebräunt ist, die geputzten Hühnerinnereien dazugeben. Würzen und ca. 30 Minuten schmoren. Bei Bedarf etwas Wasser dazugeben.

Dann den klein gewürfelten Sellerie und die in Scheiben geschnittenen Karotte (1 mittelgroße Karotte reicht, sonst wird es zu süß) und 5 Minuten mitgaren. Die Perlgraupen dazugeben und dann 2 EL Mehl zum Andicken. Umrühren und ca. 3 - 5 Minuten vorsichtig schmoren, damit der Mehlgeschmack weggeht.

Die passierten Tomaten oder das Tomatenmark dazugeben, danach 1 große Kaffeetasse Wasser. Umrühren und aufkochen lassen. So viel Wasser langsam dazugeben, bis die Konsistenz gefällt. Manche mögen es dicker, andere flüssiger und mit Gewürzen abschmecken. Nach dem Zugießen immer wieder warten, bis es anfängt zu kochen, weil es nach dem Aufkochen dicker wird.

Ca. 35 - 45 Minuten leicht köcheln lassen. Öfters umrühren, da die Graupen gerne am Boden ansetzen. Zuletzt den in dünne Ringe oder klein geschnittenen Lauch dazugeben. Kurz mitkochen lassen.

Dazu passt am besten frisches Roggenbrot. Wer möchte, kann auch klein geschnittene Kartoffeln dazugeben, wenn man das 1. Mal Wasser zugibt, dann sättigt das Gericht mehr.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

garten-gerd

Hallo, Diana ! Ich habe deinen Graupen-Eintopf nur mit Hühnermägen zubereitet, und er hat mir sehr gut geschmeckt. Da ich solche Gerichte lieber etwas suppiger mag, habe ich auf das Mehl verzichtet. Die Bindung allein durch die Graupen hat mir hier völlig gereicht. Ansonsten alles andere genau nach Rezept. War sehr lecker ! Vielen Dank dafür und liebe Grüße, Gerd

03.03.2023 17:02
Antworten
Archeheike

Hallo, heute gab es diesen Eintopf wieder. Ich habe ihn etwas flüssiger gehalten. Dann habe ich noch etwas experimentiert. Als Gewürze habe ich Cumin und frischen Rosmarin drangegeben. Dann kam noch Zucchini und gehäutete Paprika dazu. Es war wieder lecker. VG Heike

03.07.2021 17:26
Antworten
Archeheike

Hallo, heute gab es diesen Eintopf. Ich habe ihn aber nicht flüssig gemacht, eher wie ein Graupenrisotto. Sonst habe ich mich ans Rezept gehalten. Es hat echt toll geschmeckt. Wichtig bei der Zubereitung, immer rühren. LG Heike

16.09.2019 17:33
Antworten
Partisanin

Danke für das nette Kommentar! Freut mich, daß es euch geschmeckt hat!

10.03.2019 13:49
Antworten
nudelcat

Ich war je zuerst etwas skeptisch wegen der Graupen. Aber ich wurde eines Besseren belehrt - mir schmeckte es köstlich! Ich hatte ihn für ein Bufett zum Weltgebetstag gemacht, und alle waren begeistert, und es war superschnell alle!

10.03.2019 10:14
Antworten
flobina

Wirklich lecker. Ich mach das flüssig, als Suppe.

24.10.2015 14:29
Antworten