Herzhafter veganer Pistazienbrotaufstrich
Zutaten
1 Tüte/n | Pistazien, geröstet und gesalzen |
1 Zehe/n | Knoblauch, klein gehackt |
6 kleine | Cocktailtomaten, halbiert |
1 EL | Olivenöl |
1 EL | Margarine |
Kräutersalz, oder Salz |
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchDas Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Zutaten in Einkaufsliste speichern
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 10 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Kann auch als Pesto zu Nudeln oder als Dip Verwendung finden.
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Wieviel Gramm ist in einer Tüte Pistazien? Und bezeiht sich die Angabe auf geschälte oder ungeschälte Pistazien?
Schonmal vielen Dank für die Antworten!
Lg,
gloryous
Hilfreicher Kommentar:
Also ich kaufe die Pistazien mit Schale und pule sie dann. Ist ein bisschen aufwendig, vlt bekommst du die auch schon geschält und gesalzen.
In meiner Pistazientüte sind glaube ich 200g. Ohne die Schale wirds entsprechend weniger. Aber ein Tip: die zarte (meist lila) Schale um die Pistazien ist intensiv im Geschmack, ich würde sie dran lassen!
Lass es Dir schmecken, für mich ist er schon langem der beste Brotaufstrich. :)
ich habe dir gerade die 5 Sterne gegeben. Ich bin wirklich begeistert von dem Rezept. Bist du selbst auf das Rezept gekommen?
Wird auf jeden Fall einer meiner Lieblingsaufstriche werden.
Ich habe das Rezept allerdings ein kleines bißchen abgewandelt. Meine Pistazientüte hatte ein Gewicht mit Schalen von 250g. Diese habe ich dann natürlich auch komplett benutzt und 1 Tomate mehr ist im Aufstrich gelandet.
Einfach nur sehr gut! Danke für das Rezept.
LG
evilcook
Insgesamt
nein, ich bin nicht selbst drauf gekommen, meine schwiegermutti hat mir das rezept gegeben :)
ist auch einer meiner lieblinglingsaufstriche, bin der schwiermama sehr dankbar dafür ;)
vielen dank für deine bewertung und es freut mich, dass es dir schmeckt :)
Hilfreicher Kommentar:
Die Angaben sind ja auch eher Richtwerte, ich mache es vermutlich auch immer ein bisschen anders. Dünnfüssig ist es noch nie geworden. Du kannst ja ma experimentieren und berichten.
Danke für Deinen Kommentar und liebe Grüße!
von mir gibt es volle 5 Sterne! War erst etwas skeptisch und wollte die Tomaten weglassen, habe aber dann doch beschlossen, mich ganz an Dein Rezept zu halten. Einfach nur göttlich dieser Brotaufstrich / Dip!!! Vielen Dank für dieses geniale Rezept ! Beim nächsten Mal mache ich die doppelte Portion.
Liebe Grüße,
Taliska
Hilfreicher Kommentar:
Ich habe das Rezept kürzlich mit gerösteten und gesalzenen Cashewkernen ausprobiert und es schmeckt tatsächlich super ähnlich und spart das Pistazienpulen. Vielleicht wäre das mal ne Variation zum ausprobieren :)
Und die Tomaten sind ein natürlicher Geschmacksverstärker! Man kann sie super unter fast jedes Pesto mischen! Bei größeren Tomaten entkerne ich sie vorher, damit nicht so viel Flüssigkeit abgeben. Ich fand diesen Tip goldwert!
Vielen Dank für dein Feedback!! :)
Der Dip hat mich generell nicht gerade vom Hocker gehauen, er schmeckte etwas "muffig", schwer zu beschreiben. Ich werde wohl bei einem zweiten Versuch mehr Tomaten hinzufügen, um ihn frischer und auch flüssiger zu bekommen. Meine Mixer revidierten nämlich bei der festen Masse, sodass ich Wasser hinzufügen musste. Aber es ist definitiv ein Rezept, auf dem man aufbauen kann. ;)
Und insgesamt ist das Rezept auch eher als Orientierung gedacht. Ich variiere es ständig in der Zusammensetzung. Vielleicht wird's beim nächsten Mal besser! :)
Eingeschränkte Kommentare
Dieses Rezept hat viele Kommentare. Es werden nur die ersten 5 und die neusten 5 angezeigt.
Alle Kommentare anzeigenDie neusten Kommentare
Bei den paar Zutaten dachte ich vorher, ob das was wird?
Aber es schmeckt echt fantastisch!
Ich habe aber auch ungesalzene und ungeröstete Cashews genommen (hatte ich gerade da), plus den Koblauch und die Tomaten.
Hab die Kerne in der Pfanne kurz selbst geröstet.
Habe dann Pfeffer und Salz und frische Kräuter drangemacht.
Habe statt Margarine mehr Olivenöl genommen. Das Öl habe ich aber nicht mitpüriert, damit es nicht bitter wird. Das passiert bei Olivenöl ja sonst gerne.
Ich habe es zwar etwas abgewandelt, aber dass es so lecker schmeckt, liegt an dem tollen Rezept. Vielen Dank!
Den Aufstrich gibt es bei uns zu Ofenkartoffeln und Gemüsespießen vom Grill.
gloryous
16.12.2013 12:17 Uhr