Zutaten
für3 | Ei(er) |
220 g | Zucker |
2 Becher | Schmand |
300 g | Mehl |
1 Pck. | Backpulver |
3 Dose/n | Kondensmilch, gezuckert |
500 g | Keks(e), z.B. Butterkekse |
150 g | Butter |
50 g | Mohn |
100 g | Sonnenblumenkerne |
3 | Bonbon(s) (Smarties), für Augen und Nase |
Zubereitung
Für den Teig Eier mit Zucker schaumig rühren, Schmand zugeben, gut umrühren. Backpulver mit Mehl mischen, dazugeben und zu einem glatten Teig rühren. In eine mit Backpapier ausgelegte viereckige Springform füllen und bei 220°C ca 20 Min. backen. Auf einem Rost gut abkühlen lassen.
Nach dem Abkühlen wird der Kuchen zugeschnitten.
1 Dose gezuckerte Kondensmilch mit 50 g weicher Butter verrühren und den Tortenboden damit bestreichen.
Für die obere Schicht werden die Kekse zerkleinert und mit der restlichen gezuckerten Kondensmilch zu einer festen Masse geknetet. Die Masse sollte nicht zu weich sein, sonst besteht die Gefahr, dass der "Buckel" verrutscht.
Die gesamte Masse auf den Kuchen zu einem Hügel formen (ich mache es immer mit nassen Händen). Vorne, zur Spitze hin, für das Gesicht frei lassen, am besten vorher mit einem Zahnstocher anzeichnen. Anschließend den "Buckel" mit Mohn bestreuen. Jetzt werden die Sonnenblumenkerne als Stacheln Reihe für Reihe auf dem "Buckel" verteilt. Da man jeden Kern einzeln platzieren muss, dauert es lange, bis alle Sonnenblumenkerne auf dem Igel verteilt sind. Aber dafür schmeckt der Kuchen umso besser!
Für das Gesicht habe ich zwei Smarties für die Augen und einen für die Nase genommen.
Nach dem Abkühlen wird der Kuchen zugeschnitten.
1 Dose gezuckerte Kondensmilch mit 50 g weicher Butter verrühren und den Tortenboden damit bestreichen.
Für die obere Schicht werden die Kekse zerkleinert und mit der restlichen gezuckerten Kondensmilch zu einer festen Masse geknetet. Die Masse sollte nicht zu weich sein, sonst besteht die Gefahr, dass der "Buckel" verrutscht.
Die gesamte Masse auf den Kuchen zu einem Hügel formen (ich mache es immer mit nassen Händen). Vorne, zur Spitze hin, für das Gesicht frei lassen, am besten vorher mit einem Zahnstocher anzeichnen. Anschließend den "Buckel" mit Mohn bestreuen. Jetzt werden die Sonnenblumenkerne als Stacheln Reihe für Reihe auf dem "Buckel" verteilt. Da man jeden Kern einzeln platzieren muss, dauert es lange, bis alle Sonnenblumenkerne auf dem Igel verteilt sind. Aber dafür schmeckt der Kuchen umso besser!
Für das Gesicht habe ich zwei Smarties für die Augen und einen für die Nase genommen.
Kommentare