Zutaten
für300 g | Weizenmehl |
1 Pck. | Trockenhefe |
80 g | Margarine, z. B. Alsan |
1 EL | Zucker |
1 TL | Salz |
125 ml | Wasser |
400 g | Zwiebel(n), gewürfelt oder in Ringen |
3 | Lauchzwiebel(n), in Ringe geschnitten |
100 g | Champignons, braune, in dünne Scheiben geschnitten |
3 | Würstchen, vegane, z. B. Wheaty Spacebar, klein gewürfelt |
50 g | Käse, veganer (Pizzakäse) oder Menge nach Geschmack |
200 ml | Sojasahne (Sojacreme Cuisine), (Sojacuisine oder Mandelcuisine) |
50 ml | Sojamilch (Sojadrink), ungesüßt |
4 TL | Pulver, (z. B. No Egg - veganer Eiersatz), optional müsste auch Sojamehl klappen |
½ EL | Zitronensaft |
Öl | |
Salz und Pfeffer | |
Salz, (Kala Namak) optional | |
Kümmel |
Zubereitung
Weizenmehl, Trockenhefe, Margarine, Zucker, Salz und das Wasser zu einem Teig verkneten und auf einem gefetteten Backblech auslegen, die Ränder etwas höher formen. Das Blech an einen warmen Ort stellen, damit der Teig gehen kann. Ich habe ihn in den Backofen gestellt, bei 50° für 20 min.
In der Zwischenzeit für den Belag die Zwiebeln, den Lauch und Pilze in Öl andünsten und mit Salz, Kümmel und Pfeffer kräftig würzen. Die Spacebarwürfel untermengen und beiseitestellen.
Die Sojacuisine und Sojamilch mit dem "No egg" Pulver mit dem Pürierstab gut mischen, Zitronensaft dazu und den Käse untermischen und mit Pfeffer, Salz und einer Prise Kala Namak (optional) kräftig würzen. Diese Masse wird unter die Zwiebelmischung gemengt und alles auf dem Teig verteilt. Bei 200° 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
In der Zwischenzeit für den Belag die Zwiebeln, den Lauch und Pilze in Öl andünsten und mit Salz, Kümmel und Pfeffer kräftig würzen. Die Spacebarwürfel untermengen und beiseitestellen.
Die Sojacuisine und Sojamilch mit dem "No egg" Pulver mit dem Pürierstab gut mischen, Zitronensaft dazu und den Käse untermischen und mit Pfeffer, Salz und einer Prise Kala Namak (optional) kräftig würzen. Diese Masse wird unter die Zwiebelmischung gemengt und alles auf dem Teig verteilt. Bei 200° 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Kommentare
Hab dies vor ein paar Tagen fuer meine Teenage kids gemacht. War ein voller Erfolg. Mein neues Lieblingsrezept.
oh wow, das find ich ja echt klasse. Vielen Dank
Sehr lecker! Ich hab Lauch anstatt Zwiebeln genommen, Champignons und Würstchen weggelassen und dafür eine Pastinake reingeraspelt. Also das Rezept ist auf jeden Fall gut zum Variieren geeignet. Es war sehr lecker, ich freue mich schon darauf, die Reste morgen kalt zu essen :).
Gutes Rezept. Eignet sich allerdings nicht für das Backen in einer Springform. Das habe ich probiert und die Füllung mit der Sojacreme/Sojamilch bleibt dann recht flüssig. Es schmeckte trotzdem. Aber dennoch: besser nur auf dem Blech backen.
Habe den Zwiebelkuchen mit glutenfreiem Mehl gebacken. Würstchen und Pilze habe ich weggelassen. Zuerst fand ich ja 400 g Zwiebeln etwas wenig aber ich finde der Kuchen ist super gelungen. Vielen Dank für das wunderbare Rezept.
Immer wieder ein Genuss! Manchmal variiere ich mit Lauch oder Räuchertofu. Auch Hefeflocken und Kala Namak machen sich hervorragend darin. 😋
War echt lecker. Habe zwar nur Zwiebeln genommen als Belag und noch etwas Wilmersburger unter gemischt und zuletzt draufgestreut, aber sonst mich im großen und ganzen ans Rezept gehalten. Besonders dee Teil mit Sojasahne und Eiersatzpulver machte den Unterschied zu anderen Rezepten die Joghurt enthalten.
Seeehr lecker. Habe statt der Vürstchen, ein bisschen Räuchertofu genommen. Champignons hatte ich auch nicht daheim, habe noch eine Möhre fein geraspelt und rein gemacht. :) Wird auf jeden Fall nochmal gemacht 👍
Super Rezept! Habe ein etwas kleineres Blech genommen (etwa 3/4 so groß wie ein normales Blech) und so hat der Teig gut gereicht. Für ein normales Kuchenblech würde ich das Rezept auf 500 g Mehl ebenso den Belag hochrechnen. Habe Würstchen, Pilze und Lauch weggelassen und nur die puren Zwiebeln genommen (1 große Gemüsezwiebel). Hat den Gästen sehr gut geschmeckt! Auch den Nicht-Veganern!
Tolles einfaches Rezept, auch wenn ich die Champignons und die Vürstchen weggelassen habe. Statt veganem Käse passt Hefeschmelz auch wunderbar und ist günstiger. Und ja mit Sojamehl klappt es auch :)