Hochzeitstorte


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

super Geschenkidee

Durchschnittliche Bewertung: 4.78
 (23 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

360 Min. pfiffig 25.09.2013



Zutaten

für

Für den Belag: (Fondant)

9 g Gelatinepulver, weiß
6 EL Wasser
20 g Traubenzucker
20 ml Wasser
1.000 g Puderzucker
90 g Palmfett
Puderzucker zum Arbeiten

Für die Creme: (helle Buttercreme)

1 ½ Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
600 ml Milch
3 EL Zucker
250 g Butter, zimmerwarm
50 g Zucker

Für die Creme: (dunkle Buttercreme)

1 ½ Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
600 ml Milch
3 EL Zucker
250 g Butter, zimmerwarm
50 g Zucker
100 g Kuvertüre, Vollmilch

Für den Biskuitboden: (heller Boden)

6 Ei(er) (Größe L)
1 Prise(n) Salz
180 g Zucker
1 Tüte/n Vanillezucker
100 g Mehl
80 g Speisestärke
1 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
1 TL Backpulver

Für den Biskuitboden: (dunkler Boden)

6 Ei(er) (Größe L)
1 Prise(n) Salz
180 g Zucker
1 Tüte/n Vanillezucker
100 g Mehl
80 g Speisestärke
37 g Kakaopulver
1 TL Backpulver

Außerdem: (für die Füllung und Dekoration)

540 g Konfitüre (Waldfrucht-), ohne Kerne
200 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker
n. B. Lebensmittelfarbe, evtl.

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 6 Stunden Ruhezeit ca. 2 Tage Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Tage 7 Stunden 10 Minuten
Am 1. Tag den Fondant herstellen. Dafür die Gelatine mit 6 EL Wasser verrühren und ca. 10 min. quellen lassen. Danach erhitzen, bis sich die Gelatine aufgelöst hat. Nicht kochen lassen!

Den Traubenzucker und 20 ml Wasser vermischen und ebenfalls erhitzen. Wenn sich der Traubenzucker gelöst hat, die Traubenzuckermischung mit der Gelatine verrühren. 250 g Puderzucker nach und nach unter die Flüssigkeit rühren.

Das Palmfett schmelzen und ebenfalls unter die Masse geben. Nach und nach den restlichen Puderzucker unterrühren bzw. später unterkneten, bis eine feste Knetmasse entsteht. Evtl. noch etwas Puderzucker oder Fett hinzugeben.

Mit der fertigen Masse wird später die Torte ummantelt. Sie kann nach Belieben mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden oder klassisch weiß bleiben. Des Weiteren können Formen modelliert werden (z. Rosen). Die Menge reicht gut für beide Torten und einige Fondantblumen.

Zum Ausrollen die Arbeitsfläche großzügig mit Puderzucker bestreuen. Den fertigen Fondant bis zur Weiterverarbeitung luftdicht verpacken, damit er nicht austrocknet und hart wird. Am besten mindestens einen Tag vor der Verarbeitung herstellen.

Am 2. Tag die Buttercremes und die Biskuitböden zubereiten. Für die helle Buttercreme 1,5 Pck. Puddingpulver mit 100 ml Milch verrühren. Die restlichen 500 ml Milch mit 3 EL Zucker aufkochen. Dann das gelöste Puddingpulver unterrühren und erneut aufkochen. Den Pudding abkühlen lassen. Damit keine Haut entsteht, den Pudding hin und wieder umrühren.

Die Butter mit dem Zucker weiß-schaumig schlagen. Haben Butter und Pudding ungefähr die gleiche Temperatur, den Pudding und die Buttercreme miteinander verrühren.

Für die dunkle Buttercreme ebenso verfahren. Allerdings werden hier unter den heißen Pudding noch 100 g Kuvertüre gerührt. Die Kuvertüre muss zuvor nicht geschmolzen werden, sondern einfach in Stückchen in den heißen Pudding gegeben werden. Beide Sorten reichen zum Füllen und Bestreichen von je einer 28er Torte.

Für den hellen Biskuitboden die Eier trennen. Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und so lange weiter schlagen, bis die Masse sehr steif ist und glänzt. Nun die Eigelbe nach und nach unterrühren, dabei weiter schlagen. Mehl, Speisestärke, Puddingpulver und Backpulver vermischen und gesiebt von Hand vorsichtig und locker unter die Eiermasse heben.

Den Biskuit in einer 28er Springform auf einem Rost im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 35 min. backen - unbedingt den Stäbchentest machen! Auskühlen lassen.

Den dunklen Biskuitboden ebenso zubereiten, aber das Puddingpulver durch Kakao ersetzen.

Je nach Wunsch wird nun ein Boden so zurechtgeschnitten, dass man die Hochzeitstorte später stapeln kann. Z. B. kann man vom hellen Biskuitboden einen 4 cm dicken Rand abschneiden, um ihn später auf die dunkle Torte legen zu können. Natürlich können die Zutaten auch gleich auf eine kleinere Springformgröße (wenn vorhanden) runtergerechnet werden.

Jeder Biskuitboden wird, wenn er richtig gut abgekühlt ist, quer in drei gleich dicke Böden geschnitten. Auf den unteren Boden wird nun ein Teil der Buttercreme (dunkle Buttercreme auf den dunklen Boden, helle Buttercreme auf den hellen Boden) verteilt. Darauf kommt dann eine dünne Schicht Waldfruchtkonfitüre.

Die Buttercreme sollte rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie sich gut verteilen lässt. Dann wird der nächste Boden aufgelegt und ebenso erst mit Buttercreme, dann mit Marmelade bestrichen. Nun wird der dritte Boden aufgelegt und die gesamte Torte dünn mit Buttercreme ummantelt (auch die Seiten). Bei der kleinen Torte sollte man unbedingt Buttercreme übrig behalten. Nun hat man z. B. eine dunkle (große) und eine helle (kleine) Torte. Diese sollte man nun bis zum nächsten Tag kühl lagern.

Am 3. Tag die Torten zusammensetzen und dekorieren. Den Fondant weich kneten und zwei dünne Kreise ausrollen. Einen großen als Hülle für die große Torte und einen kleinen für die kleine Torte. Durch die Buttercreme, die außen an den Torten ist, verbindet sich der Fondant gut mit den Torten und lässt sich wunderbar glatt streichen. Die Stelle, an der nun die kleine Torte auf die große gesetzt werden soll, wird dünn mit etwas von der am Vortag übrig gebliebenen Buttercreme bestrichen, damit die obere Torte nicht verrutscht.

Nun kann die Torte nach belieben mit Marzipanfiguren, Fondantblumen, etc. dekoriert werden. Die Dekoration lässt sich wunderbar mit Zuckerguss am Fondant befestigen. Die Torte anschließend kühl und trocken lagern.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

blautopas65

Die Torte ist wunderbar gelungen, hat sehr gut geschmeckt und fantastisch geschmeckt. Ich habe sie dreistöckig zur Hochzeit meiner Tochter gemacht. Durchmesser 28; 22; 16 cm. Blütenpaste für die Blumen habe ich selbst gemacht, Fondant in weiß gekauft.

10.01.2021 22:00
Antworten
The-Lilly-and-the-Rose

Kann ich die Torte auch einfach mit Marzipan, statt mit Fondant umhüllen? Also auf die selbe art, ausrollen und drüberlegen?

19.05.2020 22:40
Antworten
KuddelHB

Hallo Lily, die Torte ist, wenn die Buttercreme ausgekühlt ist, recht stabil. Das sollte also auch mit Marzipan funktionieren. Viel Erfolg! KuddelHB

20.05.2020 08:32
Antworten
Lensche98

Hallo, Tolles Rezept:) Hätte nur eine Frage, wie lange hält der selbstgemacht Fondant wenn er luftdicht verschlossen ist ? Und am besten im Kühlschrank lagern ? Liebe Grüße Lena :)

23.03.2020 13:19
Antworten
KuddelHB

Hallo Lena, Schön, dass dir das Rezept gefällt! Gute Frage...leider kann ich dir zur Haltbarkeit nichts sagen. Vielleicht gibt es im Forum dazu eine Antwort. Liebe Grüße, KuddelHB

24.03.2020 08:45
Antworten
icheee_w

hallo ich habe da mal eine frage ich habe mal gelesen das man fondant nicht auf buttercreme legen soll die mit pudding gemacht ist stimmt das oder stimmt das?Funktioniert das auch mit gekauften fondant?

10.01.2014 10:38
Antworten
superkoechin22

Also ich wüsste nicht, warum man das nicht machen sollte. Bei mir hat es sehr gut geklappt und es sind ja eigentlich alle Rezepte für Vanille-Buttercreme mit Pudding gemacht. Gekaufter Fondant ist sogar noch besser, der schmeckt sogar richtig gut. Außerdem ist er besser zu verarbeiten, viel geschmeidiger und zieht im Kühlschrank kein Wasser.

18.01.2014 17:49
Antworten
kleine-mami

Ich habe die torte nach gebacken und habe gleich drei Stöcke gemacht sehr lecker.Habe auch gleich ein Foto hoch geladen.

07.01.2014 19:57
Antworten
superkoechin22

Bei der dunklen Buttercreme kann man doch auch normale Schokolade verwenden, oder? Auf jeden Fall schönes Rezept. Von mir kommt auch ein Bild :)

29.10.2013 00:18
Antworten
KuddelHB

Habe ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert, aber wüsste nicht was dagegen spricht. Freue mich schon auf das Foto!!!

29.10.2013 07:39
Antworten