Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 50 Minuten
Das Wasser aufkochen und die Polenta und den Möhrentrester einrühren. Die Gewürze und das Apfelmark einrühren und alles einmal aufkochen lassen. Die Polenta unter gelegentlichem Rühren auf kleiner Flamme ca. 30 min ausquellen lassen. Eventuell nach eigenem Geschmack noch einmal abschmecken.
Ein kleines Backblech (ca. 21 x 25 cm) mit einem Stück Backpapier auslegen und dieses gleichmäßig mit 3 EL Sesam bestreuen. Die ausgequollene Polenta vorsichtig auf das Backblech streichen. Die Polenta glatt streichen und mit dem restlichem Sesam gleichmäßig bestreuen. Die Polenta vollständig erkalten lassen, mit Hilfe des Backpapiers aus der Form auf ein Scheidebrett geben und in Stücke schneiden. Ich schneide sie immer in 12 Dreiecke: Erst der Länge nach halbieren und dann in der kurzen Seite dritteln. Die so entstandenen 6 Rechtecke in je 2 Dreiecke teilen. So haben die Stücke eine schöne Größe und lassen sich beim Anbraten gut wenden. Man kann die Polenta natürlich auch in eine andere Formen bringen.
In einer beschichteten Pfanne etwas Sesamöl erhitzen, die Polentastücke darin vorsichtig von beiden Seiten anbraten, auf einem Stück Küchenrolle kurz abtropfen lassen und noch warm servieren.
Die Polenta reicht als Beilage für ca. 6 Portionen. Als Hauptgericht mit einem Salat für ca. 3 Portionen.
Anmerkung:
Man kann die Polenta auch sehr gut am Vortag vorbereiten: Hierzu die Polenta bis zu dem Schritt, indem die Polenta auf das Backblech gestrichen und mit den Sesam bestreut wird verarbeiten und dann abgedeckt bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.
(*) Ich habe selbst gemachtes Gomasio nach diesem Rezept verwendet: http://www.chefkoch.de/rezepte/479381141929602/Gomasio.html
Bei gekauftem Gomasio, kann es sein, dass man die angegebene Menge verändern muss. In diesem Fall bitte nicht die gesamte Menge auf einmal in die Polenta einrühren.
Kommentare
Hallo Squaregarden! Vielen Dank fürs Ausprobieren und den netten Kommentar! Freut mich, dass Dir das Rezept gefallen hat! Und das mit dem Trester aus Apfel, Möhre und Ingwer ist super Idee! Lg, gloryous
Absolut lecker und eine geniale Idee für die Trester, denn ich habe seit 2 Tagen einen Super-Entsafter! Ich habe einen Möhren-Apfel-Ingwer-Saft gemacht, dann hatte ich div. Zutaten schon als Trester :) DANKE für dieses Rezept und die vielen anderen Ideen! LG
Danke für die prompte Antwort. Ich werde dann berichten, aber es wird noch etwas dauern bis ich den Entsafter bekomme. LG Yvonne
Hallo Yvonne! Apfelmark ist ein feiner Apfelmus ohne Zuckerzusatz. Den gibt es z.B. bei dm oder Rossmann (Marke Alnatura bzw. enerBIO). Man kann aber bestimmt auch etwas normalen Apfelmus nehmen. Ich möchte jedoch auf Halshaltszucker weitestgehend verzichten, daher das Apfelmark. Viel Spaß bei Ausprobieren des Rezepts! Lg, gloryous
Hallo, ich möchte das Rezept gern testen. Was verstehst du unter Apfelmark? Geschälten Apfel? LG Yvonne
Hallo, du bist ja mit der Antwort schneller als ich pressen kann! danke! Gruß bahnhof1
Hallo bahnhof1! Möhrentrester ist der Pressrückstand, der beim Entsaften von Möhren anfällt. Man kann aber bestimmt auch geriebene Möhren nehmen. Dann evtl. die Wassermenge anpassen. Lg, gloryous
Hallo, klingt ja ganz spannend, aber was ist bitte Karottentrester? (geriebene Karotten oder Reste vom Karottensaft)? Gruß bahnhof1