Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 55 Minuten
Mehl und Wasser sind mit dem Messbecher abgemessen, die Teelöffel sind auf 5 ml genormt. Das Mehl kann man wahlweise auch abwiegen, es sind dann jeweils 180g).
Mehl, Hefe, Zucker und Wasser für den Vorteig in einer Schüssel glatt verrühren. Das Weißmehl darüber sprinkeln, dann das Salz vorsichtig darauf verteilen, damit es nicht mit der Hefe in Berührung kommt. Den Vorteig nun 1-3 Stunden ruhen lassen. Er kann auch nach einer Stunde über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden und eine Stunde vor der Verarbeitung wieder herausgenommen werden.
Nun den Teig 5 Minuten kneten und in eine Schüssel legen. Die Teigoberfläche leicht mit Öl besprühen und die Schüssel mit Klarsichtfolie abdecken. Den Teig ca. 1 Stunde ums doppelte aufgehen lassen, dann ein rundes Brot formen und auf dem Blech nochmals ca. 1 Stunde knapp ums Doppelte aufgehen lassen, dabei eine Schüssel über das Brot stülpen, damit die Oberfläche feucht bleibt.
Den Backofen auf 250 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Vor dem Backen das Brot mit Wasser oder Kaffeesahne bepinseln und mehrmals leicht einschneiden. Am besten geht das mit einem kalt abgespülten, gezackten Messer. Das Brotblech in die Ofenmitte schieben und die Hitze auf 220 Grad reduzieren, 30 Minuten backen. Nach dem Backen das Brot sofort vom Blech nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Kommentare
Einfaches Rezept, tolles Brot. LG
Hallo, ist ein sehr leckeres Brot,habe gleich das Doppelte Menge gemacht und noch etwas Sauerteig zu gegeben. LG Brigitte
Hallo Kattter,meine Frage an dich,kann man auch Frischhefe in dem Rezept nutzen und wenn ja,wieviel,einen ganzen Würfel,oder weniger ? LG Jörg
Danke für die schnelle Antwort. Freue mich endlich ein tolles Rezept gefunden zu haben und probiere es gleich aus.
Genau, das ist richtig so. Das Mehl und Salz wird erst nach dem ersten Aufgehen untergeknetet.
Hallo Ich hab eine doofe Frage und zwar ist mir nicht ganz klar ob ich wenn ich den Vorteil glatt gerührt habe, muss das andere mehl drüber gespränkel werden und das Salz. Verstehe ich das richtig das ich das so weg stellen muss zum ruhen oder muss das Mehl und Salz noch vermengt werden mit dem Teig ? Ganz liebe grüße
Hallo, habe etwas Roggenmehl zugegeben und länger im Ofen gelassen und es nicht mit Wasser oder Kaffeesahne bepinselt, da ich es in einer mit Mehl bestreuten Gärform gehen habe lassen. Ciao Fiammi
Das freut mich! Übrigens noch ein Tipp, den ich vergessen hatte: Das Brot bekommt eine glänzende, aufgesprungene Oberfläche wie auf meinem Foto, wenn man es sofort nach dem Backen nochmals mit Kaffeesahne bepinselt.
Das Brot ist einfach lecker und eibfach zu backen . Werde es gleich nochmal backen da es schon leer ist.