Zutaten
für
Für den Teig: (Sauerteigansatz) |
|
---|---|
50 g | Mehl, dunkle Mischung, glutenfrei |
50 g | Naturjoghurt |
50 ml | Wasser |
10 g | Hefe, frisch |
Für den Teig: |
|
---|---|
330 g | Mehl, dunkle Mischung, glutenfrei |
1 EL | Rohrzucker, braun |
1 TL | Salz |
20 g | Hefe, frisch |
250 ml | Wasser, lauwarm |
20 ml | Öl |
Nährwerte pro Portion
kcal
1583Eiweiß
44,19 gFett
24,24 gKohlenhydr.
289,30 gZubereitung
Sauerteigansatz:
Mehl mit dem Wasser, der Hefe und dem Joghurt gut verrühren und abgedeckt über Nacht stehen lassen.
Teig:
Am anderen Tag 300 g Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Rohrzucker und dem Salz vermischen. Die Hefe obenauf bröseln und dann den Sauerteigansatz vom Vortag komplett zufügen. Wasser und Öl hineingießen und alles zu einem schönen Teig kneten.
Abgedeckt ca. 1 Stunde stehen lassen, dann auf ein Backbrett geben und die restlichen 30 g Mehl unterkneten. In einen mit glutenfreiem Mehl ausgestreuten Gärkorb legen und abgedeckt noch mal 30 Minuten gehen lassen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen und mit Wasser besprühen.
Im auf 200 Grad Umluft vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen.
Es sieht nicht nur aus wie normales Brot, es schmeckt auch so.
Mehl mit dem Wasser, der Hefe und dem Joghurt gut verrühren und abgedeckt über Nacht stehen lassen.
Teig:
Am anderen Tag 300 g Mehl in eine Schüssel geben und mit dem Rohrzucker und dem Salz vermischen. Die Hefe obenauf bröseln und dann den Sauerteigansatz vom Vortag komplett zufügen. Wasser und Öl hineingießen und alles zu einem schönen Teig kneten.
Abgedeckt ca. 1 Stunde stehen lassen, dann auf ein Backbrett geben und die restlichen 30 g Mehl unterkneten. In einen mit glutenfreiem Mehl ausgestreuten Gärkorb legen und abgedeckt noch mal 30 Minuten gehen lassen. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech stürzen und mit Wasser besprühen.
Im auf 200 Grad Umluft vorgeheizten Backofen ca. 50 Minuten backen.
Es sieht nicht nur aus wie normales Brot, es schmeckt auch so.
Kommentare
Hallo zusammen, hat jemand schon Erfahrung mit dem Backen dieses Rezeptes im Backautomaten? Die Herstellung des Teigansatzes müsste natürlich separat vorweg gemacht werden. Meine Frage richtet sich lediglich nach dem Backergebnis. (Meine Brote backe ich mit einer Panasonic Croustina (Schnellprogramm). ) LG tttly
Hallo laura, Zum Zerfließen des Brotes kann ich dir leider nichts sagen, könnte aber durchaus am Kichererbsenmehl gelegen haben, da die Bindung fehlt. Den fertigen Universal Mehl Mix kannst du z.B. bei Kaufland kaufen, da gibt es eine preiswerte Eigenmarke und auch das von Schär (Schaer). Lidl hat aber auch eine hauseigene Marke, die ich sehr gerne verwende. LG mausi
Wow, total lecker! Werde ich auf jeden Fall wieder backen. Habe nur eine frage. Bei mir war der teig sehr flüssig und ist beim backen auf dem blech (ohne form) total platt gelaufen und das brot ist deshalb relativ flach. Ich hatte eigentlich vorher noch etwas mehr mehl druntergeknetet, damit er noch fester wird. Aber das war wohl nix 😅 weisst du ob es daran liegen kann, dass ich kartoffelmehl + kichererbsenmehl verwendet habe, anstatt einer glutenfreien mischung (habe ich nirgends gefunden)? Schmeckt trotzdem total lecker, aber versuche gerade rauszufinden wie ich das zerlaufen beim nächsten mal vermeiden kann.
bin echt begeistert, beim nächsten mal werde ich noch Brotgewürz und ein paar Kerne zugeben. ich Zuerst war ich ja skeptisch und bin von größeren Schwierigkeiten beim zubereiten ausgegangen, dabei ist es echt simpel gemacht. Geschmack so wie ich es von Glutenfreien Broten kenne. Danke!
dann ke kommtare 5 sterne lg anita
Es schmeckt perfekt!! Endlich ein richtig gutes Rezept und ein absolut leckeres glutenfreies Brot :))
Hallo, danke fürs nachbacken! Ich finde es auch sehr lecker und vor allem sieht es auch aus wie ein richtiges Brot. Ich backe es mal mit hellem Mehl und mal mit dunklem Mehl. Wenn du magst probiere doch mal mein dunkles Landbrot, meine Tochter sagt immer das schmeckt wie Paderborner Brot. Das hat sie früher gerne gegessen als sie noch nicht von ihrer Gluten Allergie wusste. LG Anita
Habe eine frage und zwar habe ich sauerteig gerade selbst hergestellt etwas anders als du aber wie viel Gramm sauerteig sind das denn die dort ins Brot sollen? 160?
Hallo ja das ergibt in etwa 160 g, man gibt ja die komplette Masse hinzu....nicht so wie bei normalen Sauerteig...dabei entnimmt man ja immer ein Teil für das nächste Mal.... Ich habe schon einige Male versucht mit glutenfreiem Mehl einen Sauerteig anzusetzen bei dem man auch immer etwas übrig hält für das nächste Brot......nach 2 Tagen war der Ansatz dann schimmelig....habe in verschiedenen Foren nach gefragt und dort wurde mir gesagt das es sehr schwierig ist mit glutenfreiem Mehl...... dann habe ich diese Rezeptur gefunden und backe es seid dem so...... ich würde gerne wissen wie du den Sauerteig angesetzt hast...... LG Anita
1 teil mehl (mais) 1 teil Wasser und ein Päckchen Hefe also ohne den Joghurt da ich vegan esse. Und er ist nun 2 Tage alt kein Schimmel und riecht wie er riechen soll. Wollte morgen dein Brot backen.