Gesundes Mehrkornbrot im Römertopf
Roggen-Dinkel-Weizen-Kartoffel-Mischbrot
Roggen-Dinkel-Weizen-Kartoffel-Mischbrot
150 g | Weizenmehl, Typ 405 |
50 g | Kartoffelmehl |
100 g | Roggenmehl (Vollkorn-) |
150 g | Dinkelmehl (Vollkorn-) |
400 ml | Wasser, lauwarm |
1 Pck. | Hefe, frisch |
2 TL | Zucker |
1 TL | Salz |
etwas | Weizenmehl, zum Bestreuen der Backform |
etwas | Pflanzenöl, zum Einfetten der Backform |
Kommentare
Ja, auf jeden Fall!
Kommt das Brot ohne Deckel in den Ofen? Habe noch nie was im Römertopf ohne Deckel gemacht.
Vorteig heißt ein dickflüssiger Teig, dessen Aufgabe ist, die Hefevermehrung und -gärung zu fördern. Die Brote, die mit Vorteig zubereitet werden, sind in der Regel lockerer und leckerer. Der Vorteig besteht aus einem Teil der vorgesehenen Mehlmenge, Wasser und Hefe. Man stellt die Schüssel mit dem Vorteig warm und wartet je nach der Brotsorte (von 1 bis 12 Stunden), bis dessen Volumen sich verdoppelt. Dann werden die restlichen Zutaten untermischt, diesen Teig stellt man auch für eine Zeit lang warm (ca. 1 -2 stunden), dann wird der Teig geknetet und wieder zur Seite gestellt. Je mehr man solche Vorgänge durchführt, desto lockerer ist der Teig. LG Chesstanja
Was heißt den Vorteig!
Danke für den Tipp! Bisher war alles gut gelaufen... LG Chesstanja
NIEMALS den Römertopf in einen vorgeheizten Backofen stellen!! So geht er kaputt. Immer in den kalten Ofen stellen und dann die Temperatur einstellen.