Forelle "blau"


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit einer Dill-Meerrettich Sauce

Durchschnittliche Bewertung: 3.86
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 12.09.2013 730 kcal



Zutaten

für
2 Fisch(e), frische Forellen, ersatzweise TK - Ware
1 Bund Suppengrün, grob gewürfelt
1 m.-große Zwiebel(n), grob gewürfelt
2 Stiele Petersilie
2 Stiele Thymian
2 Lorbeerblätter
1 TL Pfefferkörner, schwarz
2 EL Salz
125 ml Weißweinessig
15 g Butter
15 g Mehl
25 g Meerrettich, frisch gerieben, ersatzw. aus dem Glas, n. B. auch mehr
½ Bund Dill, gehackt
200 ml Gemüsebrühe, inst.
75 g Sahne
n. B. Salz

Nährwerte pro Portion

kcal
730
Eiweiß
103,19 g
Fett
24,25 g
Kohlenhydr.
20,46 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Für den Kochsud in einem großen Topf ca. 3 l Wasser mit dem Suppengrün, Zwiebel, Kräutern, Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Salz aufkochen und 30 Min. bei kleiner Hitze kochen lassen. Inzwischen die Forellen vorsichtig kalt abspülen, ohne die Schleimschicht der Haut zu beschädigen. Nun die Fische mit Nadel und Küchengarn an Kopf und Schwanz durchstechen und zu einem Bogen zusammenbinden, sodass sie gut in den Topf passen.
Den Essig aufkochen und sofort gleichmäßig über die Forellen gießen. Dabei färbt sich die Schleimhaut bläulich.
Das Suppengrün und alle anderen Einlagen mit einer Schaumkelle aus der Brühe entfernen. Die Fische vorsichtig incl. Essig in den Kochsud geben und bei kleiner Temperatur ca. 15-20 Min. ziehen lassen.

In der Zwischenzeit für die Sauce in einem kleinen Topf das Mehl in der erhitzten Butter anschwitzen und die Brühe mit dem Schneebesen nach und nach unterrühren. Dann nacheinander die Sahne, den Meerrettich und den Dill unterrühren, 2-3 Min. köcheln lassen, mit Salz abschmecken und warmhalten.

Die Forellen mit einer Schaumkelle vorsichtig aus dem Sud nehmen, Küchengarn entfernen und mit der Dill-Meerrettich Sauce anrichten. Als Beilage passen dazu am besten Salzkartoffeln.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

garten-gerd

Hallo, gniesmer ! Freut mich sehr, daß euch die blaue Forelle auch so gut geschmeckt hat. Gegen eine offizielle Bewertung hätte ich allerdings auch nichts einzuwenden. Vielen Dank für deinen netten Kommentar. Liebe Grüße, Gerd

15.01.2020 19:59
Antworten
gniesmer

Ich hatte noch zwei Forellen übrig und mein Mann wollte sie gerne blau. Ich bin ja nicht der Fan von gekochtem Fisch, aber was macht man nicht alles. Was ich allerdings noch nie zusammen in einer Sauce gekocht habe sind Meerrettich und Dill. Gesagt, getan! Das Ergebnis allerdings hat sich schmecken lassen! Der Kochsud für die Forellen und somit die Forellen, die Dill-/Meerrettichsauce und dazu eine schöne Laura und Gurkensalat. Perfekt!

15.01.2020 17:57
Antworten
garten-gerd

Hallo, Fefferkuchenfert ! Vielen Dank für´s Nachkochen und die gute Bewertung. Schön, daß es euch auch so gut geschmeckt hat. Ich wünsche dir noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch in´s neue Jahr.. Liebe Grüße, Gerd

25.12.2016 18:36
Antworten
Fefferkuchenfert

Hallo Gerd, die Forelle gab es bei uns an Heiligabend. Ein einfaches, leichtes aber feines Gericht, kein weichnachtliches Fressskoma, und es riecht auch nicht das ganze Haus nach Essen, schöner Nebeneffekt. Da ich Gewürze liebe, habe ich die Zahl der Lorbeerblätter verdoppelt und auch ein paar Pimentkörner mitgekocht. Dafür habe ich den Thymian weggelassen, der ist im Garten schon verfroren. Hat super gepasst. Nächstes Mal werde ich Gemüsefonds als Saucenbasis nehmen und weniger Mehl, damit die Sauce noch etwas feiner schmeckt, ansonsten alles wie beschrieben. Der frische Meerrettich ist der Hammer, der Aufwand lohnt sich! Als Beilage gab es bei uns, da wir Salzkartoffeln nicht so lieben, Papas Arrugadas. Aber kleine Pellkartoffeln mit etwas Kümmel oder Fenchelsamen gekocht wären sicherlich auch fein :-) Vielen Dank! Fefferkuchenfert

25.12.2016 08:01
Antworten
garten-gerd

Hallo, Christa ! Freut mich, daß euch die Forelle so gut geschmeckt hat. Vielen Dank auch für deinen Kommentar und die gute Bewertung. Bin auch schon sehr gespannt auf dein Foto. Liebe Grüße, Gerd

08.01.2014 16:23
Antworten
Chr2604

Hallo An Neujahr gab es bei uns die Forelle blau. Sie war sehr lecker. Danke fürs Rezept Bildchen folgt LG Christa

08.01.2014 12:07
Antworten