Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Die Zutaten für den Teig am besten mit der Hand verkneten, bis alles gleichmäßig vermischt ist und das Ganze eine krümelige Konsistenz hat.
Dann in einer Schüssel alle Zutaten für die Creme mit einem Schneebesen gut verrühren.
Eine Kuchenform fetten und etwa 2/3 des Teiges als Boden in die Form drücken. Dieser muss nicht allzu gleichmäßig glatt gedrückt werden, er kann ruhig an manchen Stellen dicker sein als an anderen.
Die Käsekuchen-Masse darauf verteilen und den Rest des Teiges mit den Händen zusammendrücken und in "Klümpchen" über dem Kuchen verteilen, sodass das typische Zupf-Muster entsteht. Nun je nach Höhe des Kuchens bei 180°C 45-60 Min. backen.
Vor dem Verzehr am besten komplett abkühlen lassen.
Anzeige
Kommentare
Ich würde den Kuchen gern für die Arbeit backen. Mir wäre aber lieber, wenn ich ihn in Muffin-Formen backen könnte, damit sich jeder leichter eins nehmen kann. Meint ihr das wird klappen? Und worauf sollte ich achten? Ich vermute die Backzeit wird kürzer sein, aber die Stäbchenprobe würde es vermutlich regeln. Verpasse ich sonst etwas?
bester Zupfkuchen überhaupt!!! vor dem Verzehr komplett auskühlen lassen und den Kuchen kaltstellen. Das ist das erste Rezept bei dem der Teig für Boden und Deckel reicht! bei allen andern Rezepten war ich entweder zu blöd oder es war einfach zu wenig Teig :D aber dieses Rezept ist perfekt! kommt super ohne Backpulver und ohne Eier aus. Nächstes mal versuche ich es mit veganem Quark.
Hast du vielleicht Backpulver im Rezept vergessen? Ich habe alle Rezepte durchforstet und überall war Backpulver dabei
Unser Lieblingskuchen 😊. Schnell zubereitet, super lecker und ohne Ei. Perfekt! Lieben Dank.
Wir lieben diesen Kuchen. Ich backe ihn in den verschiedensten Varianten. Mit Kakao und Johinnisbeeren, ohne Kakao aber mit Äpfel, egal wie er schmeckt immer und die Herstellung ist super leicht. Das Rezept habe ich schon vielen weiter empfohlen. Danke und 5 🌟
Ein wunderbarer Kuchen! Ich habe ihn in den letzten 2 Monaten schon 4 Mal gebacken und er ist gerade wieder im Ofen. Er ist jetzt bei unserer Großfamilie das neue Lieblingsrezept was zu Geburtstagsfeiern immer wieder verlangt wird :-) Wir haben ihn umgetauft in Schneewittchenkuchen, denn ich habe das Rezept etwas verändert. Anstelle von 100g Kakao verwende ich 50g Karob und 50g Kakao, das macht den Teig süßer und man kann etwas weniger Zucker verwenden und dann lege ich auf dem Kuchenboden immer noch ein Glas Kirschen aus, daher der Name Schneewittchenkuchen (Rot wie Blut=Kirschen, Weiß wie Schnee=Quark, Schwarz wie Ebenholz= Schokoteig). Danke für das Rezept! :-)
Was für ein Kuchen - gibt sofort 5 Sterne und 1000 Dank. Ich muss mich nur beeilen, ein Foto davon zu machen BEVOR er komplett weg ist :-D Liebe Grüße
Toll! Ich freue mich auf das Foto. Ist bei uns auch schwer, ein Foto zu machen, da er immer so schnell aufgegessen ist :-) LG
Habe diesen Kuchen immer gerne gegessen, aber dank meiner Eiallergie, musste ich jahrelang darauf verzichten. Vielen, vielen Dank für das tolle Rezept!!!! Habe den Kuchen gestern Abend gemacht und er schmeckt einfach nur göttlich!!!
bin froh, dass dir der Kuchen schmeckt! Ich mache ihn schon immer so, ohne Ei, und es klappt jedes Mal. (Und man kann ohne Risiko von der leckeren rohen Käsekuchenmasse naschen :D) LG