Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 35 Minuten
Den Ofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Alle Zutaten außer dem Magerquark, der Sahne und dem Mineralwasser vermengen und mit dem Schneebesen durchrühren, um Klümpchen zu vermeiden. Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem Handrührgerät mit Knethaken zu einem glatten Teig kneten. Am besten die niedrigste Stufe beim Rühren verwenden, höhere Rührstufen führen nur dazu, dass Klümpchen herumfliegen. Der Teig wirkt zunächst sehr trocken - das ist normal - mit der Zeit wird er aber glatt und zusammenhängend.
Aus dem fertigen Teig mit der Hand 10 gleich große Brötchen formen und auf ein Backblech oder einen Rost mit Backpapier legen. Man kann die Brötchen an der Oberseite nach Belieben einschneiden.
Die Brötchen 15 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze braun backen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Kommentare
Hallo, meinst du, man kann das Kartoffelmehl mit Maisstärke ersetzen? Liebe Grüße Christina
Vielen Dank für das tolle Rezept. Schnell, einfach und durch den Rohrzucker mit einem ganz anderen Geschmack. Sehr lecker
Super, super lecker! Absolut alltagstauglich und schnell, ohne irgendwelche Schwierigkeiten herzustellen! Ich war sehr positiv überrascht! 5*!
Erst einmal 5 * für dieses super gute Rezept und ganz lieben Dank. Da ich unbedingt ein Dinkelbrot brauchte, habe ich die doppelte Menge genommen und den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform gegeben. Gesamte Backzeit 30 Minuten. Nach 20 Minuten habe ich das Brot aus der Kastenform genommen, Klopfprobe gemacht und ohne Form und Papier noch 10 Minuten gebacken. Tolle Kruste, zum Anschnitt kann ich noch nichts sagen, denke es schmeckt so wie es aussieht.........super lecker. LG Biggi
Danke für dieses super einfache und super tolles Rezept! Ich suchte heute morgen ein schnelles aber trotzdem leckeres Rezept für Brötchen ohne Hefe und ohne Gehzeit. Die Brötchen sind innen weich und fluffig und außen knusprig! Genau wie Brötchen sein müssen! 😊
Ich habe mich sehr über das Rezept gefreut. ....... endlich mal auf das Gehen des Teiges verzichten und somit schnell ein paar gesunde Brötchen zu backen. Gesagt, getan. Ich fand sie Super, aber ich habe das Gefühl die Brötchen schmecken nach Natron ..... bzw nach Kuchen. Also nicht ganz wie die gleichen Brötchen mi Hefe gebacken. Kennt jemand einen Trick wie man den Natrongeschmack neutralisieren kann?
Eventuell einen EL milden Essig dazu geben.
Wegen einer Eliminationsdiät muss ich gerade auf Hefe verzichten und habe deshalb ein Brot- oder Brötchenrezept gesucht, was dem entspricht. Ich habe diese Brötchen nun heute gebacken und bin durchweg begeistert. Sie sind einfach überirdisch gut. Ich habe etwas Weizenkleie hinzugefügt, deshalb etwas mehr Wasser zugegeben und den Zucker weggelassen. Dass der Teig so gar nicht klebt und sich gut formen lässt, hatte ich nicht erwartet. Mir waren sie übrigens nicht zu salzig, aber das ist ja Geschmacksache.
Habe das Rezept heute Morgen ausprobiert, weil ich Brötchen brauchte, aber keine Zeit mehr hatte für Hefeteig. Ich finde das Rezept gut beschrieben (z.B. dass es zunächst normal ist, dass der Teig ein bisschen trocken ist) und es geht wirklich schnell und einfach. Auch stimmt die Anzahl Brötchen genau - wenn man weniger macht, sind die Brötchen zu groß und werden in der Zeit nicht richtig durch. Allerdings waren die Brötchen viel zu salzig. Mein Mann meinte sogar "versalzen". Ich habe ganz genau mit der Digitalwaage die Grammzahl abgemessen, und sogar 1 Gramm weniger genommen, aber dennoch waren sie enorm salzig. Die Konsistenz ist aber okay - nicht wie normale Brötchen, aber ok. Ich denke, ich würde das Rezept nicht noch einmal machen, aber vermutlich wäre es mit weniger Salz ganz lecker!
Ja, vermutlich tut es auch die Hälfte an Salz.