Zutaten
für2,4 kg | Grünkohl, tiefgefroren |
4 | Zwiebel(n) |
50 g | Gänseschmalz |
1 Liter | Fleischbrühe, doppelt konzenttrierte (Brühwürfel für 2,5 ltr. Wasser in 1 ltr. auflösen) |
2 EL | Senf, mittelscharfer |
10 | Pinkelwürste * |
8 | Mettenden, geräucherte oder Kochwürste |
500 g | Speck, geräucherter, gestreifter |
8 | Kasseler Kotelett(s) |
Haferflocken | |
Salz und Pfeffer, aus der Mühle |
Zubereitung
Gänseschmalz in einem großen Topf erhitzen und die fein gewürfelten Zwiebeln darin anschwitzen. Gefrorenen Kohl dazugeben und ¾ Liter heiße Brühe angießen. Topf schließen und den Kohl bei geringer Hitze in ca. ½ Stunde auftauen.
Von 2 - 3 Pinkel die Pelle abziehen, Würste klein schneiden und in den Kohl rühren. Speck und 2 - 3 angepiekste Mettenden mit hineingeben. Topf verschließen und weiter bei geringer Hitze 2 Stunden nur ganz leicht kochen. Kohl hin und wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Kasseler Koteletts nicht mit zum Kohl geben, sie werden bei dem langen Garungsprozess trocken und hart. Nach 2 Stunden den Speck und die Mettwürste aus dem Kohl fischen und beiseite stellen.
Jetzt beginnt eine der schönsten Arbeiten beim Kochen, das Abschmecken! Salzen, pfeffern, den Senf und evtl. noch einen zerbröselten Brühwürfel in den Kohl rühren. Noch etwas Brühe nachgießen? Genascht werden kann jetzt, aber gegessen wird erst morgen. Deshalb den Topf mit nicht ganz geschlossenem Deckel zum Erkalten an einen kühlen Ort stellen.
Am anderen Tag den Kohl wieder erhitzen, dabei das gelegentliche Umrühren nicht vergessen. Wahrscheinlich wird die Konsistenz des Kohls etwas zu dünnflüssig sein, deshalb jetzt die Haferflocken einrühren und kurz mitkochen (hätte ich das gestern schon gemacht, müsste ich den Kohl ständig rühren, damit er nicht anbrennt). Wie viel, ob 2, 3 oder 5 Esslöffel voll muss man dabei selbst beurteilen. Wenn der Kohl fertig ist, soll er eine zwar sämige, aber keine dünnflüssige Konsistenz haben.
Fleisch und Würste in einen Topf geben und mit Brühe auffüllen, bis alles bedeckt ist. Erhitzen und ziehen, aber nicht kochen lassen, da sonst die Pinkelwürste platzen würden. Optional die Würste anpieksen, um überschüssiges Fett auslaufen zu lassen. Auch die Kasseler Koteletts so erhitzen.
Pro Person rechne ich mindestens 1 Pinkel, ½ Mettwurst und 1 Stück Speck oder Kassler.
Beilagen: Salzkartoffeln und/oder Bratkartoffeln aus Pellkartoffeln vom Vortag.
Getränk: Bier passt hier am besten (Gabiko wer mag, hinterher ab 18 J.)
* Bei der Pinkel gibt es auch eine geräucherte Variante, die mancher bevorzugt. Beim Mitkochen im Kohl ist sie etwas geschmacksintensiver.
Angaben zu Kalorien kann ich nicht machen, da allein die Würste und das Fleisch unterschiedliche Brennwerte haben. Diätkost ist dieses Gericht ganz sicher nicht!
Von 2 - 3 Pinkel die Pelle abziehen, Würste klein schneiden und in den Kohl rühren. Speck und 2 - 3 angepiekste Mettenden mit hineingeben. Topf verschließen und weiter bei geringer Hitze 2 Stunden nur ganz leicht kochen. Kohl hin und wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Kasseler Koteletts nicht mit zum Kohl geben, sie werden bei dem langen Garungsprozess trocken und hart. Nach 2 Stunden den Speck und die Mettwürste aus dem Kohl fischen und beiseite stellen.
Jetzt beginnt eine der schönsten Arbeiten beim Kochen, das Abschmecken! Salzen, pfeffern, den Senf und evtl. noch einen zerbröselten Brühwürfel in den Kohl rühren. Noch etwas Brühe nachgießen? Genascht werden kann jetzt, aber gegessen wird erst morgen. Deshalb den Topf mit nicht ganz geschlossenem Deckel zum Erkalten an einen kühlen Ort stellen.
Am anderen Tag den Kohl wieder erhitzen, dabei das gelegentliche Umrühren nicht vergessen. Wahrscheinlich wird die Konsistenz des Kohls etwas zu dünnflüssig sein, deshalb jetzt die Haferflocken einrühren und kurz mitkochen (hätte ich das gestern schon gemacht, müsste ich den Kohl ständig rühren, damit er nicht anbrennt). Wie viel, ob 2, 3 oder 5 Esslöffel voll muss man dabei selbst beurteilen. Wenn der Kohl fertig ist, soll er eine zwar sämige, aber keine dünnflüssige Konsistenz haben.
Fleisch und Würste in einen Topf geben und mit Brühe auffüllen, bis alles bedeckt ist. Erhitzen und ziehen, aber nicht kochen lassen, da sonst die Pinkelwürste platzen würden. Optional die Würste anpieksen, um überschüssiges Fett auslaufen zu lassen. Auch die Kasseler Koteletts so erhitzen.
Pro Person rechne ich mindestens 1 Pinkel, ½ Mettwurst und 1 Stück Speck oder Kassler.
Beilagen: Salzkartoffeln und/oder Bratkartoffeln aus Pellkartoffeln vom Vortag.
Getränk: Bier passt hier am besten (Gabiko wer mag, hinterher ab 18 J.)
* Bei der Pinkel gibt es auch eine geräucherte Variante, die mancher bevorzugt. Beim Mitkochen im Kohl ist sie etwas geschmacksintensiver.
Angaben zu Kalorien kann ich nicht machen, da allein die Würste und das Fleisch unterschiedliche Brennwerte haben. Diätkost ist dieses Gericht ganz sicher nicht!
Kommentare
Mega lecker 😋!! Meine Kinder lieben den Grünkohl.
Ganz große Klasse! Ich muss zugeben, der Grünkohl meiner Mutter war zwar sehr gut, aber dieser toppt ihn noch! Nur eines habe ich von Mutter beibehalten: Unbedingt Hafergrütze statt Haferflocken nehmen! Wenn es ginge: 6 von 5 Sternen :)
Muss es wirklich Gänseschmalz sein oder gibt es Alternativen :) ?
Ich koche dieses Rezept, seit Jahren und es immer wieder ein Traum. Vielen Dank!!!!
Perfektes Rezept. Bin Oldenburgerin und wir nehmen Griebenschmalz anstatt Gänseschmalz. Desto länger der Grünkohl kocht, desto besser wird er 🤤
Hallo steph28, was du da schreibst, ist eine freche Unterstellung. Wenn ich auch nicht so bekannt bin wie der genannte Fernsehkoch, so habe ich es doch nicht nötig, seine Rezepte zu kopieren. Außerdem wird bei Chefkoch sehr hierauf geachtet, um eventuellen Rechtsstreitigkeiten aus dem Wege zu gehen. In diesem Fall wird es eher anders herum sein, denn mein Rezept, bzw. das meiner Mutter, stammt aus den 1950er Jahren, da lebte Tim Mälzer noch gar nicht. Ich habe es im Januar 2004 neu geschrieben und beim ck eingereicht, wo es am 29.09.2004 freigeschaltet wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Mälzer die Sendung noch gar nicht, in der er das Rezept veröffentlicht hat. Außerdem fehlen bei ihm die Pinkelwürste, die in Hamburg nicht zum Grünkohlgericht gehören, im Bremer-Oldenburger Raum allerdings unbedingt. Schrat
Schrat, lass´ dich nicht ärgern! Es gibt hier - genau wie z.B. bei "Frag Mutti.de" immer wieder Leute, die etwas zu kritisieren haben oder es meinen, besser zu wissen. Ignoriere es einfach und lach´ drüber! Habe ich mir auch inzwischen angewöhnt. Anscheindend müssen diese Leute sich auf die Art und Weise profilieren.....
Ich habs getan. Ich habe heute zum ersten Mal Grünkohl gekocht und mich dabei genau an Dein Rezept gehalten. Obwohl es ja erst morgen endgültig fertiggestellt wird, war das Gericht schon heute ein Gedicht. Danke!!
hey schrat... wow... mal ein anständiges grünkohlrezept !!! hab das rezept für 10 leute gekocht... und alle waren pappsatt ... superlecker..... *grünkohldaumen...hoch... *lach liebe grüße kathi
Würde ja gern schreiben "Schmeckt wie bei Muttern" Aber nein, dieses Rezept hier schmeckt um Vieles besser. Jedes Jahr ein MUSS ! Danke für das tolle Gericht Gudrun