Zutaten
für150 g | Pfifferlinge, frisch |
½ | Zwiebel(n), gewürfelt |
2 EL | Petersilie, gehackt |
1 EL | Butter |
500 g | Hirschfleisch (Keule), etwa 2 cm groß gewürfelt |
50 g | Dörrfleisch, geräuchert |
1 | Zwiebel(n), gehackt |
2 EL | Öl |
1 EL | Butter |
5 | Wacholderbeere(n), angedrückt |
1 Zweig/e | Rosmarin |
1 Zweig/e | Thymian |
3 Zweig/e | Petersilie |
1 EL | Gin |
50 ml | Wein rot,, trocken und kräftig |
125 ml | Wildfond oder Fleischbrühe |
Oregano | |
Pfeffer | |
Salz | |
2 EL | Crème fraîche |
2 EL | Preiselbeeren, (nach Wunsch) |
Zubereitung
2 EL Öl und 1 EL Butter erhitzen, Dörrfleisch und Würfel einer Zwiebel darin anschwitzen. Das Fleisch zugeben und kräftig rundum anbraten. Mit Rotwein und Gin ablöschen, Wacholderbeeren etwas zerdrücken und zugeben. Die Kräuterzweige zu einem Strauß zusammenbinden und zugeben. Noch etwas Wildfond oder Brühe zugeben. Zugedeckt etwa 1 Stunde auf kleiner Flamme schmoren, öfter umrühren und den Fond oder die Brühe nach und nach zugeben.
Nach der Garzeit den Kräuterstrauß und die Wacholderbeeren herausnehmen, Mit Creme fraiche, Oregano, Pfeffer, eventuell Salz und Preiselbeeren abschmecken. (Die Preiselbeeren kann man auch getrennt servieren)
In der Zwischenzeit die Pfifferlinge putzen und zusammen mit den Würfeln einer halben Zwiebel in 1 EL Butter etwa 10 - 15 Minuten anschwitzen. Zum Schluss die gehackte Petersilie zugeben.
Die Pfifferlinge auf das Hirschgulasch geben und servieren.
Dazu passen Bandnudeln, Spätzle oder Knödel.
Nach der Garzeit den Kräuterstrauß und die Wacholderbeeren herausnehmen, Mit Creme fraiche, Oregano, Pfeffer, eventuell Salz und Preiselbeeren abschmecken. (Die Preiselbeeren kann man auch getrennt servieren)
In der Zwischenzeit die Pfifferlinge putzen und zusammen mit den Würfeln einer halben Zwiebel in 1 EL Butter etwa 10 - 15 Minuten anschwitzen. Zum Schluss die gehackte Petersilie zugeben.
Die Pfifferlinge auf das Hirschgulasch geben und servieren.
Dazu passen Bandnudeln, Spätzle oder Knödel.
Kommentare
ich habe jetzt etliche rezepte für hirschgulasch durchgelesen. dieses rezept sagt, dass etwa 1 Stunde geschmort wurde. ein anders rezept sagt, 1 und eine halbe stunde sollen es sein. ein weiteres rezept spricht für 2,5 bis 3 stunden. ja, was den nun ????? herr garten-gerd, so sehr ich ihre rezepte und fotos bewundere, ihnen haben alle rezepte gut gefallen (mir auch) aber an den zeiten haben sie nichts reklamiert, oder angesprochen. an was soll ich mich halten ?
Hallo. Hab das Rezept heute nachgekocht und muss sagen das es unglaublich lecker war! Das wird mit Sicherheit wieder gekocht. Allerdings hab ich die angegebenen Mengen an Flüssigkeiten (Wein und Brühe) sicher vervierfacht um eine normale Menge an Sauce zu erhalten. Ich muss dazu sagen das ich ein absoluter Saucenfan bin. Aber es fällt mir immer wieder auf, dass bei vielen Rezepten m. E. nach die Mengen an Flüssigkeiten viel zu gering sind. In den Kommentaren lese ich dann aber nichts dazu. Das ist ne Sache die mich etwas verunsichert. Wie gesagt, das Rezept ist Bombe, aber ich würde gerne mal wissen wie ihr so über die Angaben an Flüssigkeiten denkt. Schönen Abend an alle, Gordon.
War sehr lecker ! Mangels Gin hab ich Weinbrand verwendet. Daszu gab es natürlich Semmelknödel :-)
Hallo, perfekter geht nicht finde ich, das war so lecker und hat auch denen die nicht gerne Wild essen geschmeckt. Vielen Dank für das Rezept. LG Omaskröte
Das hat uns sehr gut geschmeckt! Ich habe statt Rotwein Cranberrysaft verwendet, da ich derzeit keinen Alkohol trinke. Als Beilage gab es Spätzle und Preiselbeeren. GlG Kathi
HI, ein sehr sehr leckeres HIrschgulasch! War unser HEilig Abend Essen und alle waren begeistert! Dankeschön fürs Rezept! Miriam
Ein wirklich wunderbares Hirschgulasch. Ich habe die doppelte Menge gemacht, aber nicht die Menge der Wacholderbeeren verdoppelt.Statt Dörrfleisch habe ich mageren Speck genommen und Petersilie habe ich nicht zur Hand gehabt. Aus Ermangelung frischer Pfifferlinge habe ich getrocknete eingeweicht und dann wie beschrieben zubereitet. Es war unser 1.Weihnachtstagsessen und wird wohl zur Tradition, nur werde ich wohl dann die 3fache Menge zubereiten. Vielen Dank für das tolle Rezept. sissii
Mein Mann, meine Gäste und auch ich, wir waren begeistert. Es war perfekt... leck mir jetzt noch die Finger. Ich hab Klöse und Rotkraut dazu gereicht und da ich keine Klöse mag hab ich "Jerche`s Rosmarinkartoffel" gemacht. Hätte es nicht gedacht aber es passte klasse zusammen...ein Gedicht. Die Wacholderbeeren konnte ich allerdings nicht rausnehmen, denn ich habs sie bei der dunklen Soße, und sie waren ja auch zerdrückt, nicht wieder gefunden. Auch sind mir von dem ganzen Thymianstrauch die Nadeln abgefallen und so konnte ich nur noch den Stiel entfernen. tat dem gericht aber keinen Abbruch, den die Nadeln störten nicht und es so optisch klasse aus. Pfifferlinge hatte ich keine da, aber noch ein paar frisch gefundene Halimasche, passte auch prima. Also ich kann nur sagen...es war perfekt. danke für das schöne rezept. LG Katrin
Wunderbar!! Ich habe es Heiligabend für meine Familie gekocht und sie haben sich alle die Finger danach geleckt!! Als Beilage gab es Rotkohl und Knödel. Habe allerdings statt Gin Sherry verwendet, ansonsten bin ich dem Rezept treu geblieben und werde es sicher wieder kochen!! Hätte nie gedacht, dass Wildkochen so einfach geht!! Sehr sehr zu empfehlen!!
Was für ein leckeres Rezept!!! Hab's zwar mit Reh- statt mit Hirschfleisch gemacht und auch die doppelte Menge an Soße aber ansonsten nichts verändert, und das Essen war wirklich ein Gedicht! Dazu gab's die Serviettenknödel von Nora.