Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Geputztes und gewaschenes Suppengrün sowie die Zwiebel grob zerkleinern. Mit dem Fleisch, den Knochen, Lorbeerblättern und Pfefferkörnern in reichlich kochendem Salzwasser ca.2,5 Stunden bei schwacher Hitze garen. Dabei zwischendurch öfter abschäumen. Dann die Suppe durchsieben.
Das Fleisch in Würfelchen schneiden.
Für die Hackklöße: Hackfleisch, Salz, Pfeffer, Senf und 1 Ei in einer Schüssel vermengen und walnussgroße Klöße formen, 7-8 Minuten in kochendem Salzwasser garen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen.
Für die Mehlklöße: Milch, Salz, Pfeffer und Fett zum Kochen bringen. Mehl unter ständigem Rühren zufügen, bis sich der Teig als großer Kloß vom Boden löst. Dann das Ei unterrühren. Mit 2 Teelöffeln kleine Klößchen abstechen und in wenig kochendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen. Mit der Schaumkelle ebenfalls herausnehmen.
Möhren vom zweiten Bund Suppengrün in Scheiben, Sellerie in Stücke, Porree in Ringe schneiden. In die Brühe geben, ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Das kleingeschnittene Fleisch, Hack- und Mehlklößchen in der Suppe erwärmen. Gewaschene, feingehackte Petersilie kurz vor dem Verzehr dazugeben. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Den Reis nach Anleitung in Salzwasser kochen und als zusätzliche Suppeneinlage separat in einer Schüssel reichen.
Alles in allem braucht man ca. 3 Stunden Zubereitungszeit. Ich bereite die Suppe einen Abend vorher zu, über Nacht zieht sie dann schön durch. Am nächsten Tag wird nur noch der Reis gekocht und schon kann geschlemmt werden.
Anzeige
Kommentare
Meine Oma aus Niedersachsen hat immer noch Eierstich und Spargel aus dem Glas mit rein (komplett mit Sud).
Wirklich ein sehr schönes Rezept. Habe es die ersten Male streng nach Anleitung gekocht, aber für mich als Singlehaushalt musste eine etwas weniger aufwendige Version her. Die Hohe Rippe und die Knochen ersteze ich durch Rinderbeinscheiben. Statt Hackklössen nehme ich einfach ein paar grobe Bratwürste,entferne den Darm und schneide das Brät in Scheiben. Und die Mehlklöße ersetze ich durch Griessklöße aus dem Supermarkt. Allerdings nur wenns mal schnell gehen muss, es ist nicht ganz so gut wie das Originalrezept.
DIESE SEHR DEFTIGE SUPPE KENNEN WIR AUCH IM RHEINLAND:UND SIE IST DER IDEALE AUFWÄRMER NACH EINEM LANGEN WINTERSPAZIERGANG:IST ZWAR ETWAS AUFWENDIGER IN DER HERSTELLUNG ABER ES LOHNT SICH!!!! LIEBEN GRUSS AUS KÖLN ANNA-GRETA
Hallo, mir ist sie als "Frische Suppe" bekannt....ist meine Lieblingssuppe;-)Meine Mutter kocht sie ein bis zweimal im Jahr und lädt dann die ganze Familie ein. Wir essen den Reis dann immer mit ein paar Rosinen drin,ich weiß das hört sich erstmal komisch an,ist aber lecker. lg Mane
Ich habe meine Suppe ja nun schon X-mal gekocht und genossen. Aber ich finde, man sollte sie nicht einfrieren. Die Mehlklösschen sind dann nicht mehr so schön.Frisch zubereitet oder am nächsten Tag aufgewärmt ist die Suppe am leckersten. Es freut mich sehr, dass Euch das Rezept gefällt. Vielen Dank für Eure positiven Kommentare :-) Gruß schmausimausi
Hallo, da ich ein Suppenfan bin gibt es diese Suppe regelmäßig ich nehme aber Nudeln anstatt Reis. LG Anja
Hallo, für einen Suppenfan wie mich genau das richtige, habe aber die Mehlklöße durch Mutschelmehlklöße ersetzt. Danke LG Suzi
Werde ich am Wochenende ausprobieren und meine Männer mit überraschen.
Bei uns sin in der Hochzeitssuppe noch Pfannkuchenstreifen - aber ich denk das ist von Region zu Region verschieden
das ist echt die bekannte alte Hochzeitssuppe. lecker Kommt immer an. MFG SB