Der perfekte Burger Bun


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

für 8 Brötchen

Durchschnittliche Bewertung: 4.42
 (98 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

10 Min. simpel 29.10.2013



Zutaten

für
1 kg Weizenmehl Type 550
1 Pck. Hefe, frisch
100 g Butter
450 ml Wasser
250 ml Milch
1 EL Salz
5 EL Zucker
1 Handvoll Sesam, geschält
1 Eiweiß
Fett, für das Blech

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 10 Minuten Ruhezeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Milch, Wasser, Zucker und Butter vermengen und in der Mikrowelle lauwarm erhitzen. Die Zutaten dürfen nicht zu heiß werden, da sonst die Hefe nicht richtig geht!

Die Hefe in das mit Salz vermengte Mehl bröseln. Das Milchgemisch langsam ins Mehl geben und den Teig verkneten. Evtl. noch etwas Mehl zugeben, bis der Teig sich von der Schüssel löst und ca. 10 Min. durchkneten. Das geht auch auf einem Brett, muss nicht in einer Schüssel sein.

Aus dem Teig ca. 6 cm dicke Kugeln formen, diese auf ein gefettetes Blech setzen und leicht platt drücken. Nun müssen die Brötchen mindestens 30 Min. gehen. Je nach Hefe lieber etwas länger warten.

Jetzt die Brötchen mit dem Eiweiß bestreichen und Sesam darüber streuen.

Die Brötchen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) 12 bis 15 Min. backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Gaisa

Ich habe einen neuen Trick! 1. Wie im Dezember 2020 geschrieben, habe ich die Mengen reduziert und nehme die Brotbackmaschine zum Kneten. 2. Ich forme die Brötchen, lege sie aufs Backblech und dann tue ich das Blech bereits in den Backofen, stelle die Temperatur auf circa 30° Ober-/Unterhitze (wahrscheinlich reicht auch nur das Ofenlicht) und nach ca. 40 Minuten drehe ich die Temperatur hoch auf 200° (die Brötchen bleiben die ganze Zeit drin im Ofen) und lasse die Brötchen für genau 15 Minuten backen. Perfektes Ergebnis!!!

10.07.2022 15:46
Antworten
KleineNaschkatz

Also für mich die besten und einfachsten Bürgerbrötchen. Ich kann auch die Kritik nicht verstehen daß die Flüßigkeitsangabe nicht stimmt. Habe die halbe Menge gemacht und es ist perfekt wenn man alle Zutaten halbiert. Vielen Dank für das tolle Rezepte. Fünf Sterne von mir und Bild ist auch unterwegs

17.09.2021 19:48
Antworten
Gaisa

@Dominik_schlemmt: Es ist ja schön, wenn das Rezept bei Dir so passt, aber wer nicht 30 Minuten mit der Küchenmaschine kneten will oder kann, sollte das Rezept definitiv etwas abwandeln. Ich überlasse das Kneten zwar auch einer Maschine (Brotbackmaschine, habe ich ja schon geschrieben), aber die knetet nicht so lange. Es hat natürlich auch viel mit der Temperatur zu tun. Je wärmer, desto mehr geht der Teig auf. Und dann braucht man insgesamt weniger Teig. Jetzt wo es noch recht kühl ist, tue ich die geformten Buns zum Aufgehen bei ca. 30-40 Grad für 30 Minuten in den Backofen (Ober-/Unterhitze) und drehe dann die Temperatur einfach auf 200 Grad hoch - Buns bleiben drin - und backe sie noch 15 Minuten. Derzeit mache ich die Buns fast jeden Sonntag. Mein Sohn liebt sie als normale Brötchen. Bild lade ich gleich hoch, sie sind nämlich gerade fertig.

25.04.2021 09:15
Antworten
kälbi

Die Flüssigkeit habe ich nicht auf einmal zugegeben, sondern nur so viel, dass der Teig perfekt war. Die Buns sind sehr gut gelungen und es werden nie wieder fertige gekauft. LG Petra

24.04.2021 10:10
Antworten
rambazamba11

Wir sind begeistert! Habe mich an das reduzierte Rezept von mvwd (Kommentare) gehalten und sechs Buns mit je ca. 9cm Durchmesser gemacht. Leider hatte ich keinen Sesam daheim. Wird beim nächsten Mal nachgeholt! 5 Sterne von uns. Wir werden keine anderen Buns mehr essen!! Danke für dieses Rezept!

03.04.2021 19:15
Antworten
JannikWOB

Ich weiß nicht was ich falsch gemacht habe, aber bei mir hat es leider gar nicht geklappt. Der Teig war so extrem klebrig, dass ich fast 500g Mehl zusätzlich brauchte um ihn überhaupt aus der Schüssel zu bekommen und kneten zu können. Im Ofen sind die Bunsdann auf das doppelte Volumen gewachsen. Das Resultat waren riesige und extrem schwere Buns. Geschmacklich nicht schlecht, aber trotzdem enttäuschend. Ich werde es aber irgendwann einfach nochmal probieren, vielleicht klappt es ja dann.

09.07.2014 16:45
Antworten
magicsilversurfer

Ja, das gleiche ist mir auch passiert...! Der Teig wollte und wollte nicht knetfest werden und war ohne Ende klebrig, ich habe die empfohlenen 8 Buns auf meien Bleche gemacht und habe dabei sehr flache aber extrem breite Brötchen erhalten, die mir teilweise sogar vom Blech geflossen sind. Der Geschmack hat mir trotzdem zugesagt und wir haben sei mit Genuss gegessen aber der Patty der da drauf gemusst hätte, wäre schön recht riesig gewesen ;-) btw. kann es daran liegen, dass ich statt Mehltpe 550, 1050 Biomehl vom Lidl verwendet habe??

07.04.2016 09:27
Antworten
lisissi

Zum 2. Mal gemacht. Sehr lecker und kann gut noch nach 2 Tagen gegessen werden

19.06.2014 11:35
Antworten
DaHockeyTwins

Habe die Brötchen gerade ausprbiert. Habe sie etwas größer gemacht und habe 13 Stück rausbekommen. Schmecken echt klasse, super Rezept!

02.04.2014 16:52
Antworten
LoveKillsSlowly

Wir haben die Burgerbrötchen heute gemacht. Ich mußte allerdings noch mehr Mehl dazu tun. Geschmacklich waren sie sehr lecker. Daher 4 Sterne.

02.01.2014 19:43
Antworten