Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Fleischbrühe (kann auch am Vortag zubereitet werden):
Fleisch mit wenig (soviel, dass das Fleisch bedeckt ist) kaltem Wasser aufsetzen, erhitzen und kurz aufkochen lassen, bis sich Schaum bildet. Das Wasser wegschütten und die Schaumreste aus dem Topf entfernen. Das Fleisch mit heißem Wasser erneut aufsetzen, aufkochen lassen, eine ganze Zwiebel und Lorbeerblätter hinzufügen und bei niedriger Hitze ca.2 Stunden kochen.
Borschtsch:
Ausgekochte Zwiebel und Lorbeerblätter wegschmeißen. Fleisch aus der Fleischbrühe herausnehmen und klein schneiden. Kartoffel in dickere Streifen schneiden, Weißkohl raspeln. Beides in die kochende Fleischbrühe (oder ins kochende Wasser) geben und 15 Minuten kochen.
Rote Beete und Karotten in Streifen schneiden oder reiben.
Schmalz, Speck oder Butter in einer Pfanne erhitzen und rote Beete darin 10-15 Minuten bei schwacher Hitze andünsten. Tomatenmark (oder klein geschnittene Tomaten), Zucker und Essig hinzufügen und kurz weiterdünsten. Wenn die Masse zu trocken wird, etwas Fleischbrühe (oder Wasser) dazu gießen. Karotten zugeben und bei geschlossenem Deckel weitere 10 Minuten dünsten.
Gedünstetes Gemüse in den Topf geben, Fleisch hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Serviert wird Borschtsch mit feingehacktem Petersilie oder Lauch und saure Sahne (1-2 EL pro Portion). Dazu passt Schwarzbrot.
Ich habe vorgekochte rote Beete und Sauerkraut statt Weißkohl genommen, daher diese beiden Zutaten am erst Ende der Schmorzeit zu den Karotten gegeben.
Das Ergebnis insgesamt war sehr lecker, das Rezept wandert in mein Kochbuch -
allerdings mit der Notiz "500 gr Rindfleisch nehmen", denn davon war's uns zu wenig.
Hallo,
habe jetzt zum wiederholten mal das Rezept nachgekocht und ich bin jedes mal wieder begeistert. Das einzige was ich anders mache, ich nehme Schmand an Stelle von Saurer Sahne damit schmeckt es uns besser. Ansonsten halte ich mich an das Rezept, es ist wirklich empfehlenswert 😊👍🏼
Hallo,
ich habe heute das Rezept nachgekocht. Schon gestern habe ich das Suppenfleisch gekocht und so eine leckere Fleischbrühe bekommen. Nach dem Erkalten konnte ich heute das Fett ganz leicht abheben. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Als saure Sahne habe ich Smetana aus dem russischen Supermarkt genommen. Die ist fester als unsere normale saure Sahne. Es war wirklich sehr lecker und ich musste mir noch Nachschlag nehmen.
LG Heike
Kommentare
Ist optimal für die kalte Jahreszeit. Können uns da auch rein setzen. Nehmen auch nur Smetana, ist einfach besser, als deutsche saure Sahne.
Ich habe vorgekochte rote Beete und Sauerkraut statt Weißkohl genommen, daher diese beiden Zutaten am erst Ende der Schmorzeit zu den Karotten gegeben. Das Ergebnis insgesamt war sehr lecker, das Rezept wandert in mein Kochbuch - allerdings mit der Notiz "500 gr Rindfleisch nehmen", denn davon war's uns zu wenig.
Hallo, habe jetzt zum wiederholten mal das Rezept nachgekocht und ich bin jedes mal wieder begeistert. Das einzige was ich anders mache, ich nehme Schmand an Stelle von Saurer Sahne damit schmeckt es uns besser. Ansonsten halte ich mich an das Rezept, es ist wirklich empfehlenswert 😊👍🏼
Hallo, ich habe heute das Rezept nachgekocht. Schon gestern habe ich das Suppenfleisch gekocht und so eine leckere Fleischbrühe bekommen. Nach dem Erkalten konnte ich heute das Fett ganz leicht abheben. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Als saure Sahne habe ich Smetana aus dem russischen Supermarkt genommen. Die ist fester als unsere normale saure Sahne. Es war wirklich sehr lecker und ich musste mir noch Nachschlag nehmen. LG Heike
Hat uns super gemundet! Ich musste gar nichts veraendern, deswegen gebe ich 5 Punkte! LG aus Peru Pasi