Gefüllte Weinblätter mit Knoblauchsauce


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

türkisches Rezept

Durchschnittliche Bewertung: 4.53
 (111 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 27.09.2004



Zutaten

für
1 Pck. Weinblätter, eingelegte
½ kg Rinderhackfleisch
½ kg Langkornreis
2 Zwiebel(n)
3 EL Tomatenmark
2 TL Paprikaschote(n), rote
1 Bund Petersilie
Olivenöl
1 Becher Joghurt
1 Becher Sauerrahm
5 Zehe/n Knoblauch
Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Bei diesem Rezept handelt es sich um eine original türkische Methode, gefüllte Weinblätter zuzubereiten. Gleich eines vorweg: Das Rollen dieser kleinen Dinger ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Übung sollte es kein Problem mehr sein. Das Ganze ist geteilt in die Zubereitung der Füllung, das Rollen der Weinblätter und die Zubereitung der Sauce. Los geht's!

Für die Füllung das Rinderhackfleisch in ein Gefäß geben. Die Zwiebeln fein hacken und dazugeben. Den Reis waschen, Wasser weggießen und den rohen Reis zum Hackfleisch geben. Tomatenmark, Paprikapulver und gehackte Petersilie zufügen. Danach ein wenig Olivenöl dazugeben, kräftig salzen und mit Pfeffer würzen. Jetzt wird es lustig: Die Masse kräftig mit den Händen durchkneten, bis alles schön vermischt ist.

Ein einzelnes Weinblatt öffnen und mit der rauen Seite (ein Weinblatt hat eine raue und eine glatte Seite) nach oben auf ein Schneidbrett legen, so dass das Ende mit dem (abgeschnittenen) Stiel zu einem hersieht. Mit einem Esslöffel etwas von der Masse nehmen und in der Mitte des Weinblattes platzieren. Die Masse horizontal verteilen. Nun das untere Ende (wo der Stiel war) nach oben einschlagen. Das linke Ende des Blattes nach rechts, das rechte nach links einschlagen. Nun das Weinblatt von unten beginnend nach oben wegrollen, bis ein Ding entsteht, das wie eine kleine, grüne Zigarre aussieht. Dabei darauf achten, dass man das Weinblatt nicht zu fest rollt. Es muss ein wenig locker sein, da sich der Reis beim Kochen noch etwas breit macht und das Weinblatt sonst platzen könnte. Dieser Vorgang so lange wiederholen, bis die Masse verbraucht ist. Die Weinblätter in einem Topf kreisförmig und Schicht für Schicht von außen nach innen anlegen.
Achtung: Bei dieser möglicherweise lange dauernden Tätigkeit darauf achten, dass man halbwegs bequem und gerade sitzt! Nachdem man möglicherweise lange daran sitzt, kann es leicht passieren, dass man danach ein Ziehen im Rücken bekommt!

Danach heißes Wasser in den Topf gießen - und zwar genau bis zu der Höhe der letzten Reihe Weinblätter. Die Weinblätter dürfen auf keinen Fall im Wasser schwimmen!
Jetzt den Herd an- und den Topf daraufstellen. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, unbedingt auf kleine Flamme drehen und einen kleinen Teller verkehrt oben auf die Weinblätter legen, damit sich diese beim Kochen nicht auflösen.
Das Wasser sollte auf keinen Fall kochen, höchstens ein wenig vor sich hin blubbern. Kochen die Weinblätter zu schnell, gart der Reis nicht durch und die Blätter bleiben auch noch etwas zäh. Zeit ist die Devise.

Das ganze ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ist das Wasser verkocht, mal zur Probe ein Weinblatt kosten und Reis und das Blatt auf Konsistenz überprüfen. Bei Bedarf einfach ein wenig Wasser nachgießen und warten, bis dieses verkocht ist.

Für die Knoblauchsauce einfach Joghurt und Sauerrahm in einen Behälter geben. Die Knoblauchzehen schälen und in die Mischung reinpressen. Etwas Salz darauf und das ganze gut durchrühren.

Die fertigen Weinblätter beim Essen in die Knoblauchsauce tunken.

Das Tolle an diesem Essen: Die Weinblätter schmecken kalt genauso gut wie heiß (mir eigentlich kalt fast noch besser). Einem nachträglichen Genuss am nächsten Tag steht also nichts im Wege.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

30958

Ich habe zum ersten Mal Weinblätter gefüllt. Dazu habe ich die frischen Weinblätter aus dem Garten genommen und vorgekocht. Die Füllung mus kräftig gewürzt werden. Ich kann nur sagen LECKER

29.07.2023 09:09
Antworten
MollyCorner

Vielen Dank für die sehr gute Rezeptbeschreibung. Ich habe mittlerweile verschiedene Rezepte ausprobiert, aber dieses gefällt mir am besten.

15.09.2022 21:45
Antworten
Irmi1273

Hallo zusammen, Ich bereite grade diese gefülllten Weinblätter mit eigenen Blättern azs dem garten zum zweitenmal zu. Aus dieser Zutatenmenge habe ich insgesamt 30 verschieden grosse Rollen geformt. Ich habe im 1. Schritt die Blätter abgeschnitten und in heißes Salzwasser, ohne Stängel, eingelegt. Dann habe ich die Hackmasse zubereitet. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten, nur ein Ei zugefügt, weil ich das ganze etwas trocken fand. Die Anzahl der Rollen, in etwa so gross wie Cevapcici, ist abhängig von der Größe der Blätter. Ich wünsche allen gutes Gelingen und noch einen schönen Tag. Liebe Grüsse Irmi PS: vom Blättersamneln bis zur letzten Rolle habe ich etwas mehr als 1 Stunde gebraucht.

16.06.2022 13:00
Antworten
Tina120887

Mega! Genauso habe ich es von meiner türkischen Schwiegermutter gelernt. Bei uns kommt ausserdem noch ein TL Minze in die Füllung, die Paprikaschote lassen wir dagegen weg. Perfektes Rezept und super beschrieben!

18.11.2021 07:20
Antworten
groovekiller

Hi, Zuggerschnegge! Das geht mit frischen Weinblättern auch super! Einfach abwaschen, kurz in einer Schüssel Wasser einlegen, damit sie gut verarbeitet werden können und los geht's!

07.07.2021 10:55
Antworten
Flutra1

Hi würde das Rezept gern asuprobieren, wüsste aber gerne was ihr unter Sauerrahm versteht? LG Flutra

05.10.2005 15:50
Antworten
MoeKamushi

Schmand

30.04.2011 14:36
Antworten
wonderful-dessous

Sauerrahm hat 10% Fett, nennt sich auch saure Sahne. Am ähnlichsten wäre dann noch Joghurt mit 10% Fett. Schmand hat 24% Fett, kann man natürlich auch nehmen.

05.12.2012 12:28
Antworten
pattilein

Könnte man nicht den Reis vorkochen?

04.09.2005 23:16
Antworten
YammyYammyYammy

Es gibt viele Rezepte, bei denen man den Reis schon vorkocht. Das hier ist die typische türkische zubereitungsart und da wird das eben so gemacht ;-) Wenn man den reis vorkocht, müssen auch die weinblätter vorgegart werden, da die sonst zu hart bleiben.

11.08.2018 12:33
Antworten