Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Bei diesem Rezept handelt es sich um eine original türkische Methode, gefüllte Weinblätter zuzubereiten. Gleich eines vorweg: Das Rollen dieser kleinen Dinger ist nicht ganz einfach, aber mit ein bisschen Übung sollte es kein Problem mehr sein. Das ganze ist geteilt in die Zubereitung der Füllung, das Rollen der Weinblätter und die Zubereitung der Sauce. Los geht's!
Füllung: Das Rinderhackfleisch in ein Gefäß geben. Die Zwiebeln fein hacken und dazu geben. Den Reis waschen, Wasser weggießen und den rohen Reis zum Hackfleisch dazu geben. Tomatenmark, Paprikapulver und gehackte Petersilie dazu. Danach ein wenig Olivenöl dazu, kräftig salzen und Pfeffer drauf. Jetzt wird's lustig: Die Masse kräftig mit den Händen durchkneten, bis alles schön vermischt ist.
Weinblätter rollen: Einzelnes Weinblatt öffnen und mit der rauen Seite (ein Weinblatt hat eine raue und eine glatte Seite) nach oben auf ein Schneidbrett legen, so dass das Ende mit dem (abgeschnittenen) Stiel zu einem hersieht. Mit einem Esslöffel etwas von der Masse nehmen und in der Mitte des Weinblattes platzieren. Die Masse horizontal verteilen. Nun das untere Ende (wo der Stiel war) nach oben einschlagen. Das linke Ende des Blattes nach rechts, das rechte nach links einschlagen. Nun kann man das Weinblatt von unten beginnend nach oben wegrollen, bis ein Ding entsteht, das wie eine kleine, grüne Zigarre aussieht. Dabei darauf achten, dass man das Weinblatt nicht zu fest rollt. Es muss ein wenig locker sein, da sich der Reis beim Kochen noch etwas breit macht und das Weinblatt sonst platzen könnte.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Masse verbraucht ist. Die Weinblätter werden in dem Topf kreisförmig von außen nach innen angelegt, Schicht für Schicht. Achtung! Bei dieser möglicherweise lange dauernden Tätigkeit darauf achten, dass man halbwegs bequem und gerade sitzt! Nachdem man möglicherweise lange daran sitzt, kann es leicht passieren, dass man danach ein Ziehen im Rücken bekommt! =)
Danach gießt man heißes Wasser in den Topf und zwar genau bis zu der Höhe der letzten Reihe Weinblätter. Die Weinblätter dürfen auf keinen Fall im Wasser schwimmen!
Jetzt den Herd an und den Topf darauf gestellt. Wenn das Wasser zu kochen beginnt, unbedingt auf kleine Flamme drehen und einen kleinen Teller verkehrt oben auf die Weinblätter legen, damit sich diese beim Kochen nicht auflösen! Das Wasser sollte auf keinen Fall kochen, höchstens ein wenig vor sich hin blubbern. Kocht man die Weinblätter zu schnell, wird der Reis nicht durch und die Blätter bleiben auch noch etwas zäh. Zeit ist die Devise.
Das ganze ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ist das Wasser verkocht, mal zur Probe ein Weinblatt kosten und Reis und das Blatt auf Konsistenz überprüfen. Bei Bedarf einfach ein wenig Wasser nachgießen und warten, bis dieses verkocht ist.
Knoblauchsauce: Joghurt und Sauerrahm in einen Behälter geben. Die Knoblauchzehen schälen und in die Mischung reinpressen. Etwas Salz darauf und das ganze gut durchrühren.
Die fertigen Weinblätter können nun in die Knoblauchsauce getunkt werden. Das tolle an diesem Essen: Die Weinblätter schmecken kalt genauso gut wie heiß (mir eigentlich kalt fast noch besser)!! Einem nachträglichen Genuss am nächsten Tag steht also nichts im Wege!
Hab mich heute das erste mal an die Weinblätter rangetraut , geschmacklich waren sie super, das wickeln war auch kein Problem ( ich hatte mehr Mühe die gekauften, vorgekochten Weinblätter auseinander zu bekommen. Das nächste mal werde ich allerdings etwas weniger Reis nehmen und die Füllung pro Weinblatt etwas sparsamer verwenden 🙂
Ja, das geht. Ich würde die dann aber gleich in dem Topf, in dem sie eingelegt wurden, einfrieren. Wichtig dabei ist, dass sie beim Kochen dann sehr zaghaft gekocht werden, also nicht gleich Vollgas reinfahren.
Hallo. Ich will unbedingt das Rezept nächste Woche zu meinem Geburtstag ausprobieren. Ich habe heute in einem Arabischen Lebensmittelgeschäft nach den eingelegten Weinblättern gesucht und eine Packung mit 350 Gramm und eine Packung mit 800 Gramm entdeckt. Reicht die 350 Gramm Packung aus?
Liebe Grüße!
Naja, das kommt drauf an, wieviel du machen willst. Prinzipiell würde ich immer die größere Packung nehmen, weil da auf jeden Fall immer einige sehr kleine Blätter drin sind, die man nicht wirklich gut rollen kann. Sprich, die packen da halt auch immer unbrauchbares Zeug mit rein. Um also sicher zu gehen, würde ich vielleicht eher zur großen Packung tendieren.
Sauerrahm hat 10% Fett, nennt sich auch saure Sahne. Am ähnlichsten wäre dann noch Joghurt mit 10% Fett.
Schmand hat 24% Fett, kann man natürlich auch nehmen.
Es gibt viele Rezepte, bei denen man den Reis schon vorkocht.
Das hier ist die typische türkische zubereitungsart und da wird das eben so gemacht ;-)
Wenn man den reis vorkocht, müssen auch die weinblätter vorgegart werden, da die sonst zu hart bleiben.
Kommentare
Hab mich heute das erste mal an die Weinblätter rangetraut , geschmacklich waren sie super, das wickeln war auch kein Problem ( ich hatte mehr Mühe die gekauften, vorgekochten Weinblätter auseinander zu bekommen. Das nächste mal werde ich allerdings etwas weniger Reis nehmen und die Füllung pro Weinblatt etwas sparsamer verwenden 🙂
Kann man die vorbereiten und einfrieren?
Ja, das geht. Ich würde die dann aber gleich in dem Topf, in dem sie eingelegt wurden, einfrieren. Wichtig dabei ist, dass sie beim Kochen dann sehr zaghaft gekocht werden, also nicht gleich Vollgas reinfahren.
Hallo. Ich will unbedingt das Rezept nächste Woche zu meinem Geburtstag ausprobieren. Ich habe heute in einem Arabischen Lebensmittelgeschäft nach den eingelegten Weinblättern gesucht und eine Packung mit 350 Gramm und eine Packung mit 800 Gramm entdeckt. Reicht die 350 Gramm Packung aus? Liebe Grüße!
Naja, das kommt drauf an, wieviel du machen willst. Prinzipiell würde ich immer die größere Packung nehmen, weil da auf jeden Fall immer einige sehr kleine Blätter drin sind, die man nicht wirklich gut rollen kann. Sprich, die packen da halt auch immer unbrauchbares Zeug mit rein. Um also sicher zu gehen, würde ich vielleicht eher zur großen Packung tendieren.
Hi würde das Rezept gern asuprobieren, wüsste aber gerne was ihr unter Sauerrahm versteht? LG Flutra
Schmand
Sauerrahm hat 10% Fett, nennt sich auch saure Sahne. Am ähnlichsten wäre dann noch Joghurt mit 10% Fett. Schmand hat 24% Fett, kann man natürlich auch nehmen.
Könnte man nicht den Reis vorkochen?
Es gibt viele Rezepte, bei denen man den Reis schon vorkocht. Das hier ist die typische türkische zubereitungsart und da wird das eben so gemacht ;-) Wenn man den reis vorkocht, müssen auch die weinblätter vorgegart werden, da die sonst zu hart bleiben.