Dresdner Schweineschinken mit Kirschsauce

Dresdner Schweineschinken mit Kirschsauce

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. pfiffig 21.09.2004



Zutaten

für
1 ½ kg Schinken vom Schwein ohne Schwarte (Oberschale oder Keule)
Pfeffer, weiß
2 EL Butterschmalz
Salz
1 Bund Suppengrün
3 EL Semmelbrösel
1 EL Mehl
2 EL Zucker

Für die Sauce:

350 g Kirsche(n)
60 g Zucker
½ Zitrone(n), (Saft davon)
1 TL Speisestärke

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Schinken mit etwas Pfeffer einreiben. Die Hälfte vom Butterfett erhitzen und den Schinken darin auf allen Seiten anbraten. Rundherum salzen. 1 Tasse Wasser angießen. Den Bräter in den auf 220 Grad vorgeheizten Backofen auf die unterste Schiene stellen und 90 Minuten braten.
Das Suppengrün putzen und klein schneiden, nach 90 Minuten Bratzeit zu dem Fleisch in den Bräter geben. Die Temperatur auf 200 Grad reduzieren und noch 40 Minuten braten. Zwischendurch mit dem Bratfond begießen. Eventuell verdampftes Wasser ergänzen.
Das restliche Butterfett erhitzen und darin die Semmelbrösel unter Rühren goldgelb werden lassen. Herausnehmen und mit dem Mehl und dem Zucker mischen. 30 Minuten vor Ende der Garzeit des Schinkens diese Masse auf dem Schinken verteilen und bei 240 Grad braten, bis die Kruste fest ist. Bratensatz lösen und durchseihen.
Für die Sauce die Kirschen waschen, entstielen, entsteinen und abtropfen lassen. In einem Topf mit Zucker, Zitronensaft und 4 EL Bratenfond kochen lassen. Einige Kirschen für die Garnitur zurückbehalten, alle anderen im Mixer pürieren.
Speisestärke mit 2 EL Wasser verrühren und in die Kirschsauce geben, so dass sie etwas sämig wird. Vor dem Servieren den Schinken in Scheiben schneiden.
Sollte die Kruste zu hart zum Schneiden sein, diese vorher abnehmen und dann zu den Schinkenscheiben legen. Dazu die Sauce separat reichen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

anni198

Ich habe es heute ausprobiert, und es war wirklich gut. Ich habe Schattenmorellen aus dem Glas genommen, für 4 Personen 1/4 Glas. Ich habe die Kirschen mit etwas Saft püriert und zum Bratenfond gegeben. Zur Soße habe ich dann noch frisch gemahlenen weißen Pfeffer und etwas Thymian gegeben - allerdings die Zitrone weggelassen. Daher war die Soße eher eine würzige Bratensoße mit leichten, leckeren Kirschgeschmack. Es war wirklich mal eine sehr gute Abwechlung zu unserem eigentlichen Schweinebratenrezept. Vielen Dank für die gute Idee. LG anni

30.01.2005 13:16
Antworten
deern-hh

Danke für das Rezept.... Habe doch noch eine Frage: Was wird mit Schinken gemeint? Einen Schinkenbraten, also rohes Fleisch, einen gekochten oder einen geräucherten Schinken? Rotwerd, wenn die Frage allzu dumm war.

26.01.2005 13:02
Antworten
starlite

und dazu Klöße und Rotkohl, wie lecker!

24.01.2005 07:52
Antworten
udanke

Moin, moin, nimmst Du für die Sauce Süß- oder Sauerkirschen? Sonnige Grüße von der Ostsee Ute

22.01.2005 15:35
Antworten
7morgen

Schade, dass das Gericht nicht zur Kirschenzeit angeboten wird! Es gibt inzwischen aber sehr gute tiefgefrorene Kirschen im Angebot (z.B. auch bei ALDI)! Damit kann man das Rezept problemlos zubereiten. Kirschen passen auch gut zu Rindfleisch (Rezept in meinem Profil). LG Tamara

22.01.2005 14:54
Antworten
Nimrodel

Klingt wirklich genial! Leider gibts derzeit ja keine Kirschen. Ob man notfalls wohl auch welche aus dem Glas nehmen kann? Sonst muss ich bis Juni/Juli warten...*seufz* LG Sabrina

20.01.2005 23:40
Antworten
jogger67

Hallo, das hört sich ja raffiniert an. Werde es am Samstag mal ausprobieren. Mal sehen, was der Besuch dazu sagt. vlg Jogger67

19.01.2005 10:40
Antworten