Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Schale einer großen, unbehandelten Zitrone mit einem Zestenreißer abreiben und mit einer Handpresse auspressen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Anschließend die Buttermilch und insgesamt 60 ml Zitronensaft (ich nehme immer den Direktsaft von Hitchcock mit zum ausgepressten Saft der Zitrone) dazurühren. Mehl mit der Speisestärke, dem Natron, dem Backpulver, dem Salz und der abgeriebenen Zitronenschale vermischen und zu den restlichen Zutaten geben. Alles gut miteinander verrühren.
Den Teig gleichmäßig auf ein gut gefettetes Backblech oder eine gute gefettete Fettpfanne geben und ca. 20 min. bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) auf der mittleren Schiene backen.
Kurz vor Ende der Backzeit eine Glasur aus dem Zitronensaft und dem Puderzucker mischen. Kuchen aus dem Ofen nehmen und mit der Gabel den Kuchen mehrmals einstechen, damit die Glasur schön eindringen kann. Die Glasur nun gleichmäßig auf dem noch heißen Kuchen verteilen. Abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben oder anderweitig verzieren.
Leider schmeckt er nicht sehr zitronig (obwohl meine Zitrone riesig war) und es ist auch kein mürber, sondern eher ein zäher Kuchen. Nicht so mein Geschmack, das nächste mal probiere ich wieder ein anderes Rezept aus.
Leider ging es mir genauso wie meiner Vorgängerin, der Kuchen war ein einziger gummiartiger Klotz und ist in den Müll gewandert, ich glaube allerdings nicht dass das am Rezept liegt, da er bei den Meisten ja super fluffig geworden ist und ich das Problem schon einmal bei einem Rezept mit Buttermilch hatte. Ich denke generell bei Rezepten mit sauren Milchprodukten wie Schmand/Buttermilch/Sauerrahm muss man einiges beachten, ich denke meine Zutaten waren noch nicht ganz zimmerwarm und die Eier-Buttermasse muss wirklich SEHR lange fluffig aufgeschlagen werden. Werde es noch einmal versuchen.
habe den Kuchen erst heute grad wieder gemacht und ist wieder herrlich fluffig und hoch geworden. Ich denke, dass bei dir ein arger Fehler dabei sein muss....... Mein Butterteig war gar nicht sonderlich flaumig geschlagen, grade so dass alles gut miteinander verbunden war. Dann aber wird das Mehl-Stärke-Gemenge sowie das Buttermilch-Zitronensaft-Gemisch im Wechsel sehr zügig eingerührt. Das Backpulver/Natron kommt in das letzte Portiönchen des Mehles dazu.
Dann nur mehr so lange rühren, bis der Teig homogen ist - KEINESFALLS zu lange!!!
Zügig in die vorbereitete Form füllen und backen.
Dann müsste das gelingen..... der Kuchen kommt aufgegangen, aber auch elastisch fest aus dem Ofen.
Den Zitronenguss noch in der Form auftragen, sobald dieser angezogen hat, gebe ich den Kuchen raus aus der Form auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig erkalten.
Vielleicht hilft dir das bissi weiter, liebe Grüße <3
Ich habe den Kuchen für meinen Sohn zum Geburstag gebacken weil er gerne einen Zitronenkuchen wollte. Von der Zubereitung bis zum backen war alles gut aber als der Kuchen dann fertig war & der nächste Schritt, das einstechen & die Glasur darauf verteilen damit sie einzieht kam, wurde ich skeptisch. Glasur IN den warmen Kuchen? Naja. Okay. Da die Bewertungen positiv sind habe ich das dann gemacht & dachte ich lasse mich überraschen. Als wir den Kuchen am nächsten Tag dann angeschnitten & probiert haben waren wir extrem enttäuscht. Der Kuchen hat sich in eine härtere, Gummiartige Masse verwandelt. Nach ein paar Stückchen ist das gesamte Blech im Biomüll gelandet da keiner unserer Gäste den Kuchen mochte in der Konsistenz die er aufwies. Zum Glück hatte ich noch einen kleineren, anderen Kuchen der den Geburtstag dann gerettet hat aber dieses Rezept werde ich nie wieder machen.
Ich habe dieses Rezept als Basis für einen Muttertagskuchen mit Himbeeren drauf verwendet- die Kombination aus Zitronenkuchen und Himbeeren war geschmacklich sehr lecker!
Ich war aber froh, dass ich die Menge der Zitronenschale verdoppelt habe. Beim nächsten Mal würde ich sogar noch mehr Zitronenschale nehmen.
Und den Zucker habe ich auch um die Hälfte reduziert. Für uns war das von der Süße her völlig ausreichend.
Ein tolles Rezept, gerade auch, wenn man wie ich, darauf achtet (achten muss), dass man viel Eiweiß zu sich nimmt!
Liebe Svea,
vielen Dank für das schöne Rezept!
Gestern erst gebacken ist dieser leckere Kuchen heute schon fast aufgegessen (und wir sind doch nur zu zweit ;) )!!!
Schön zitronig und saftig - einfach lecker!!
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
das ist toll, dass der Kuchen bei Euch so schnell weggefuttert war und er Euch so lecker geschmeckt hat ;)
Vielen lieben Dank für das Ausprobieren, Deine liebe Rückmeldung und die sehr schöne Bewertung! :)
LG,
Svea
Liebe Svea!
Der Zitronenkuchen schmeckt sehr fruchtig und ist wunderbar saftig. Die Zuckermenge habe ich jedoch auf die Hälfte reduziert - aber das ist ja Geschmackssache. Jedenfalls hat uns der Kuchen sehr gut geschmeckt und es wird ihn sicher wieder geben - zumal er ja auch nicht so auf die Hüften schlägt :-)
Liebe Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
ich freue mich sehr darüber, dass Du den Kuchen ausprobiert und er Dir sehr gut geschmeckt hat :) Ja, die Zuckermenge ist Geschmackssache ;)
Vielen Dank für den Tipp mit der Zuckermenge und Deine sehr schöne Bewertung! :)
LG,
Svea
Kommentare
Leider schmeckt er nicht sehr zitronig (obwohl meine Zitrone riesig war) und es ist auch kein mürber, sondern eher ein zäher Kuchen. Nicht so mein Geschmack, das nächste mal probiere ich wieder ein anderes Rezept aus.
Leider ging es mir genauso wie meiner Vorgängerin, der Kuchen war ein einziger gummiartiger Klotz und ist in den Müll gewandert, ich glaube allerdings nicht dass das am Rezept liegt, da er bei den Meisten ja super fluffig geworden ist und ich das Problem schon einmal bei einem Rezept mit Buttermilch hatte. Ich denke generell bei Rezepten mit sauren Milchprodukten wie Schmand/Buttermilch/Sauerrahm muss man einiges beachten, ich denke meine Zutaten waren noch nicht ganz zimmerwarm und die Eier-Buttermasse muss wirklich SEHR lange fluffig aufgeschlagen werden. Werde es noch einmal versuchen.
habe den Kuchen erst heute grad wieder gemacht und ist wieder herrlich fluffig und hoch geworden. Ich denke, dass bei dir ein arger Fehler dabei sein muss....... Mein Butterteig war gar nicht sonderlich flaumig geschlagen, grade so dass alles gut miteinander verbunden war. Dann aber wird das Mehl-Stärke-Gemenge sowie das Buttermilch-Zitronensaft-Gemisch im Wechsel sehr zügig eingerührt. Das Backpulver/Natron kommt in das letzte Portiönchen des Mehles dazu. Dann nur mehr so lange rühren, bis der Teig homogen ist - KEINESFALLS zu lange!!! Zügig in die vorbereitete Form füllen und backen. Dann müsste das gelingen..... der Kuchen kommt aufgegangen, aber auch elastisch fest aus dem Ofen. Den Zitronenguss noch in der Form auftragen, sobald dieser angezogen hat, gebe ich den Kuchen raus aus der Form auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig erkalten. Vielleicht hilft dir das bissi weiter, liebe Grüße <3
Ich habe den Kuchen für meinen Sohn zum Geburstag gebacken weil er gerne einen Zitronenkuchen wollte. Von der Zubereitung bis zum backen war alles gut aber als der Kuchen dann fertig war & der nächste Schritt, das einstechen & die Glasur darauf verteilen damit sie einzieht kam, wurde ich skeptisch. Glasur IN den warmen Kuchen? Naja. Okay. Da die Bewertungen positiv sind habe ich das dann gemacht & dachte ich lasse mich überraschen. Als wir den Kuchen am nächsten Tag dann angeschnitten & probiert haben waren wir extrem enttäuscht. Der Kuchen hat sich in eine härtere, Gummiartige Masse verwandelt. Nach ein paar Stückchen ist das gesamte Blech im Biomüll gelandet da keiner unserer Gäste den Kuchen mochte in der Konsistenz die er aufwies. Zum Glück hatte ich noch einen kleineren, anderen Kuchen der den Geburtstag dann gerettet hat aber dieses Rezept werde ich nie wieder machen.
Ich habe dieses Rezept als Basis für einen Muttertagskuchen mit Himbeeren drauf verwendet- die Kombination aus Zitronenkuchen und Himbeeren war geschmacklich sehr lecker! Ich war aber froh, dass ich die Menge der Zitronenschale verdoppelt habe. Beim nächsten Mal würde ich sogar noch mehr Zitronenschale nehmen. Und den Zucker habe ich auch um die Hälfte reduziert. Für uns war das von der Süße her völlig ausreichend. Ein tolles Rezept, gerade auch, wenn man wie ich, darauf achtet (achten muss), dass man viel Eiweiß zu sich nimmt!
Liebe Svea, vielen Dank für das schöne Rezept! Gestern erst gebacken ist dieser leckere Kuchen heute schon fast aufgegessen (und wir sind doch nur zu zweit ;) )!!! Schön zitronig und saftig - einfach lecker!! Liebe Grüße Tina
Liebe Tina, das ist toll, dass der Kuchen bei Euch so schnell weggefuttert war und er Euch so lecker geschmeckt hat ;) Vielen lieben Dank für das Ausprobieren, Deine liebe Rückmeldung und die sehr schöne Bewertung! :) LG, Svea
ist uns heute ganz genau so gegangen - der ist einfach zu unwiderstehlich!!! :)
Liebe Svea! Der Zitronenkuchen schmeckt sehr fruchtig und ist wunderbar saftig. Die Zuckermenge habe ich jedoch auf die Hälfte reduziert - aber das ist ja Geschmackssache. Jedenfalls hat uns der Kuchen sehr gut geschmeckt und es wird ihn sicher wieder geben - zumal er ja auch nicht so auf die Hüften schlägt :-) Liebe Grüße Andrea
Liebe Andrea, ich freue mich sehr darüber, dass Du den Kuchen ausprobiert und er Dir sehr gut geschmeckt hat :) Ja, die Zuckermenge ist Geschmackssache ;) Vielen Dank für den Tipp mit der Zuckermenge und Deine sehr schöne Bewertung! :) LG, Svea