Low Carb Mohn-Käsekuchen mit Aprikosen

Low Carb Mohn-Käsekuchen mit Aprikosen

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

LOGI, zuckerfrei, glutenfrei

Durchschnittliche Bewertung: 0
 (0 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 12.06.2013



Zutaten

für
200 g Mohn, gemahlen
150 g Milch
50 g Butter
100 g Süßstoff (Erythrit)
5 Spritzer Süßstoff, flüssig
600 g Frischkäse (12 % Fett)
400 g Ricotta (13 % Fett)
3 Ei(er)
1 Pck. Puddingpulver (Vanillegeschmack)
1 Msp. Vanille (Bourbon-Vanille)
250 g Süßstoff (Erythrit)
20 Spritzer Süßstoff, flüssig
1 Glas Aprikose(n) -Hälften, zuckerfrei (360 g Abtropfgewicht)
Fett für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 12 Stunden Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten Gesamtzeit ca. 13 Stunden 40 Minuten
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Boden einer 26er oder 28er Springform mit Backpapier auslegen und die Seiten einfetten.

Für die Mohnmasse Milch, Butter und Erythrit (100 g) aufkochen, bis das Erythrit sich aufgelöst hat, Flüssigsüßstoff und gemahlenen Mohn unterrühren, kurz aufkochen lassen und zur Seite stellen.

Für die Käsemasse den Frischkäse mit dem Ricotta cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren, die restlichen Zutaten hinzufügen. Dabei so wenig Luft wie möglich in die Masse schlagen.

Nun die Hälfte der Käsemasse mit der Mohnmasse vermischen und in die Springform geben. Die restliche Käsemasse löffelweise in den Teig geben. Die Aprikosenhälften vierteln und in die Käsetupfen geben.

Ca. 70 Minuten backen (eventuell nach 40 Minuten mit Alufolie abdecken). Den Kuchen in 16 Stücke schneiden. Vor dem Anschnitt ganz durchkühlen lassen (am Besten über Nacht).

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Bourbie

Liebe LowCarber, zwischenzeitlich hat sich viel auf dem LC Markt getan und ich würde empfehlen als Zuckerersatz mit der Low Carb Süsse (10fache Süsskraft von Zucker) von Dr Almond zu arbeiten. Alternativ auch mit einer Erythrit/Stevia Mischung (selbe Süsskraft wie Zucker), z.B. von -Carb, Sweetcare. So ist der Geschmack ausgewogener und es bilden sich keine Erythrit-Kristalle im Kuchen. Es sollten in diesem Rezept ca 420g (120g + 300g) Zucker ersetzt werden. Liebe Grüsse, Bourbie

18.05.2018 09:22
Antworten
mischma2000

Ah, achso. Ja, Erythrit hat nur etwa 75% der Süßkraft von Haushaltszucker, aber das ist mir meistens schon zu süß^^ Ich probiers mal komplett ohne Saccharin, ich mag den Süßstoffgeschmack auch nicht so gerne. Danke dir!

21.04.2017 18:30
Antworten
Bourbie

Hallo mischma2000, Das Erythrit hat das Volumen von Zucker, jedoch nicht die Süsskraft. Wenn man Erythrit mit Flüssigsüssstoff mischt wird so das Volumen und die Süsskraft von Zucker erreicht. Ausserdem hat die Kombination von Erythrit und Saccharin einen sehr ausgewogenen Geschmack. Du kannst es aber auch erstmal mit weniger Flüssigsüssstoff versuchen, meine Kuchen sind meist recht süss ;-) Was die Verteilung angeht: da später Käse und Mohmasse getrennt verarbeitet werden musst du Erythrit gemäss Rezept aufteilen (1x für die Mohnmasse, 1x für die Frischkäsemasse). Liebe Grüsse, Bourbie

20.04.2016 11:59
Antworten
mischma2000

Verständnisfrage: Wozu werden zwei verschiedene Süßungsmittel gebraucht? Erytrit und Süßstoff? Und wo kommen die 20 Spritzer rein? Oben steht ja erst 100g Erytrit und fünf Spritzer, unten nochmal zwanzig. Verstehe nicht genau, was ich machen muss

15.04.2016 06:18
Antworten