Zutaten
für500 g | Heidelbeeren (Blaubeeren) |
6 Blätter | Teig (TK-Strudelteig) |
500 g | Sahnequark |
3 | Ei(er) |
1 | Vanilleschote(n) |
1 Pkt. | Vanillezucker |
6 EL | Zucker |
50 g | Butter |
6 Scheibe/n | Toastbrot |
50 ml | Milch |
Zubereitung
Sechs Scheiben Toastbrot entrinden und in kleine Würfel schneiden. Milch mit dem Inhalt einer halben Vanilleschote aufkochen und über das Brot gießen. 10 Minuten ruhen lassen. Eier trennen, Eiweiß mit einem Päckchen Vanillezucker sehr steif schlagen. Eigelb mit einem EL Wasser und 3 EL Zucker 4 Minuten schlagen, bis es cremig ist. Sahnequark mit dem Rest Zucker aufschlagen. Das eingeweichte Toastbrot unterheben. Die Milch, die das Toastbrot nicht aufgesogen hat, wegstellen.
Das geschlagene Eigelb und das geschlagene Eiweiß unterheben. Ein Blatt TK-Strudelteig auf ein Handtuch legen. Ganz mit flüssiger Butter einpinseln. Eine Suppenkelle voll Quarkmasse an das eine Ende des Blattes geben, 3 EL Blaubeeren darauflegen. Die Seiten einschlagen und mit Hilfe des Küchenhandtuches aufrollen und in eine flache Backform legen. Sofort erneut mit Butter bestreichen. Die Naht der kleinen Strudel müssen unten sein. Insgesamt 6 dieser Strudel nebeneinander auf das Blech legen. Alle noch einmal mit flüssiger Butter einpinseln. Bei 180 Grad goldgelb backen. Das dauert ca. 20 Minuten bis zu einer halben Stunde.
Mit Puderzucker bestreuen oder mit Puderzucker und einem Mini-Bunzenbrenner karamellisieren.
Man kann den Strudelteig natürlich auch selbst machen oder drei TK-Studelteigblätter mit Butter aneinander heften und große "normale" Strudel machen. Aber so klein eignen sie sich auch hervorragend als Dessert. In diesem Fall kann man sie gut vorbereiten und backen - dann erst kurz vor dem Servieren karamellisieren.
Das geschlagene Eigelb und das geschlagene Eiweiß unterheben. Ein Blatt TK-Strudelteig auf ein Handtuch legen. Ganz mit flüssiger Butter einpinseln. Eine Suppenkelle voll Quarkmasse an das eine Ende des Blattes geben, 3 EL Blaubeeren darauflegen. Die Seiten einschlagen und mit Hilfe des Küchenhandtuches aufrollen und in eine flache Backform legen. Sofort erneut mit Butter bestreichen. Die Naht der kleinen Strudel müssen unten sein. Insgesamt 6 dieser Strudel nebeneinander auf das Blech legen. Alle noch einmal mit flüssiger Butter einpinseln. Bei 180 Grad goldgelb backen. Das dauert ca. 20 Minuten bis zu einer halben Stunde.
Mit Puderzucker bestreuen oder mit Puderzucker und einem Mini-Bunzenbrenner karamellisieren.
Man kann den Strudelteig natürlich auch selbst machen oder drei TK-Studelteigblätter mit Butter aneinander heften und große "normale" Strudel machen. Aber so klein eignen sie sich auch hervorragend als Dessert. In diesem Fall kann man sie gut vorbereiten und backen - dann erst kurz vor dem Servieren karamellisieren.
Kommentare
👩🏻🍳👩🏻🍳👩🏻🍳 Sehr lecker! Danke für das tolle Rezept 👩🏻🍳👩🏻🍳👩🏻🍳
Hallo, ich bin schon lange auf der Suche nach TK_Strudelteig. Kannst du mir verraten, wo du deinen kaufst und mir vielleicht auch noch verraten in welcher Region du wohnst... manchmal hat ja Edeka usw. regional begrenzte Angebote. Danke! Und liebe Grüße aus Darmstadt
Hallo, es fehlt noch etwas ganz wichtiges: ABGERIEBENE SCHALE EINER HALBEN ZITRONE. Nicht vergessen! Und noch eine Anmerkung: Ich habe den gleichen Strudel in einer anderer Version gemacht: Einen Becher Quark mit einem Becher saure Sahne austauschen und das Eigelb nicht schlagen, sondern ungechlagen nach und nach unter den Quark rühren. Ich finde, das war fast noch besser. Ansonsten viel Spaß mit dem Rezept Ingrid_R