Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 10 Minuten
Aus der Hälfte des Mehls, Trockenhefe, Milch und Salz einen Vorteig zubereiten und diesen dann abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Die Butter schmelzen, die Kastenform auspinseln und den Rest mit dem restlichen Mehl zum Teig dazugeben. Der Teig sollte dann mindestens 5 Minuten durchgeknetet werden. Danach lassen sie den Teig noch einmal abgedeckt 30 Minuten gehen, kneten ihn nach der Ruhezeit noch einmal und füllen ihn in die Backform. Den Teig in der Mitte längs der Backform leicht einritzen und die Oberfläche mit Wasser bestreichen, damit sie nicht austrocknet. Die Milchkapsel gart innerhalb 45 Minuten im auf 180°C vorgeheizten Backofen. Stellen sie während des Backvorganges ein feuerfestes Gefäß mit Wasser mit in den Backofen, dann wird die Milchkapsel garantiert nicht trocknen.
Nach dem Backen die Milchkapsel nicht sofort stürzen, sondern etwas abkühlen lassen, damit sie nicht zerbricht.
Hallo,
ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe, aber meine Milchkapsel war total trocken.
Schon nach der ersten halben Stunde gehzeit war der Teig sehr hart. Sie sieht zwar wunderschön aus, ist aber steinhart und sehr trocken 😐 auch getostet schmeckt sie nicht.
Hallo!
Ich habe gestern deine Milchkapsel, eine nette Bezeichnung für ein Brot, gebacken. Dafür habe ich 1050 er und 550 er Weizenmehl verwendet. Außerdem knapp einen halben Würfel Frischhefe. Es hat alles ausgezeichnet gepasst, nur ist mir rätselhaft, wie diese Menge an Teig in so eine kleine Kastenform passen soll! Für meine 25 er Kastenform habe ich eine Teigmenge von etwa 350 g Mehl genommen und im Ofen war die Milchkapsel dann 35 Minuten.
Total weich und flaumig war das Brot, echt richtig lecker. Auch klasse zum Toasten.
Vielen Dank für das Rezept.
Grüße
Goerti
Hallo, liebe Mitköche,
ich freue mich, dass Ihnen die schwäbische Milchkapsel so gut schmeckt. Natürlich fördert frische Hefe den Geschmack erheblich. Anstelle dessen Trockenhefe zu verwenden, war ein Zugeständnis an meine Wohngegend. In meiner Kleinstadt gibt es zwar einen Supermarkt, jedoch kann man dort keine frische Hefe kaufen. Irgendwann probiere ich mein Rezept auch einmal mit frischer Hefe.
Hallo,
Ich habe mir sagen lassen, dass sich frische Hefe auch gut einfrieren lässt, vielleicht hilfreich, wenn vor Ort keine Hefe erhältlich ist. Ich selbst habe es noch nicht getestet, aber einen Versuch wäre es wert, oder?!
Liebe Grüße!
Hallo,
ich habe in der Kreisstadt frische Hefewürfel eingekauft und die Milchkapsel mit ihr gebacken. Sie schmeckt mit frischer Hefe um Längen besser. Ich habe auch gleich mehrere Würfel gekauft und die übrigen eingefroren. Das Einfrieren und die Verwendung nach dem Auftauen funktioniert! Danke für den Tipp!
Die besten Grüße
Heinz Benten
Was für ein feines Brot! Es duftet toll, sieht super aus und schmeckt ...! Wir haben es noch etwas warm gegessen. Ich habe den Teig mit einem Würfel frischer Hefe zubereitet, das "ging" sehr gut (Fotos folgen). Was mir sehr gut gefällt ist, dass man die Zutaten meist zuhause hat und spontan zum Abendessen ein frisches, leckeres Brot auf dem Tisch hat. Klasse!
Hallo!
Wir hatten soeben die Milchkapsel (hihi) zum Abendessen und es hat allen sehr gut geschmeckt! Es geht doch nichts über frisches, selbstgebackenes Brot.
Allerdings habe ich die Trockenhefe gegen frische getauscht und auch nur einen halben Würfel verwendet. Alles in den Thermomix, fünf Minuten kneten und in den folgenden 30 Minuten ist der Teig wunderbar aufgegangen - später im Ofen ebenfalls. Beweisbild folgt.
Fazit: Dieses leckere, schnell gebackene Brot wird es sicher nochmal geben!
Danke!
Kommentare
Hallo, ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe, aber meine Milchkapsel war total trocken. Schon nach der ersten halben Stunde gehzeit war der Teig sehr hart. Sie sieht zwar wunderschön aus, ist aber steinhart und sehr trocken 😐 auch getostet schmeckt sie nicht.
Sehr lecker. Lässt sich auch gut toasten.
Hallo! Ich habe gestern deine Milchkapsel, eine nette Bezeichnung für ein Brot, gebacken. Dafür habe ich 1050 er und 550 er Weizenmehl verwendet. Außerdem knapp einen halben Würfel Frischhefe. Es hat alles ausgezeichnet gepasst, nur ist mir rätselhaft, wie diese Menge an Teig in so eine kleine Kastenform passen soll! Für meine 25 er Kastenform habe ich eine Teigmenge von etwa 350 g Mehl genommen und im Ofen war die Milchkapsel dann 35 Minuten. Total weich und flaumig war das Brot, echt richtig lecker. Auch klasse zum Toasten. Vielen Dank für das Rezept. Grüße Goerti
Kann man für dieses leckere Brot auch Dinkelmehl nehmen? LG Tanja
Hallo, welcher Weizenmehltyp wir denn verwendet? lg lillymarlene
Hallo, liebe Mitköche, ich freue mich, dass Ihnen die schwäbische Milchkapsel so gut schmeckt. Natürlich fördert frische Hefe den Geschmack erheblich. Anstelle dessen Trockenhefe zu verwenden, war ein Zugeständnis an meine Wohngegend. In meiner Kleinstadt gibt es zwar einen Supermarkt, jedoch kann man dort keine frische Hefe kaufen. Irgendwann probiere ich mein Rezept auch einmal mit frischer Hefe.
Hallo, Ich habe mir sagen lassen, dass sich frische Hefe auch gut einfrieren lässt, vielleicht hilfreich, wenn vor Ort keine Hefe erhältlich ist. Ich selbst habe es noch nicht getestet, aber einen Versuch wäre es wert, oder?! Liebe Grüße!
Hallo, ich habe in der Kreisstadt frische Hefewürfel eingekauft und die Milchkapsel mit ihr gebacken. Sie schmeckt mit frischer Hefe um Längen besser. Ich habe auch gleich mehrere Würfel gekauft und die übrigen eingefroren. Das Einfrieren und die Verwendung nach dem Auftauen funktioniert! Danke für den Tipp! Die besten Grüße Heinz Benten
Was für ein feines Brot! Es duftet toll, sieht super aus und schmeckt ...! Wir haben es noch etwas warm gegessen. Ich habe den Teig mit einem Würfel frischer Hefe zubereitet, das "ging" sehr gut (Fotos folgen). Was mir sehr gut gefällt ist, dass man die Zutaten meist zuhause hat und spontan zum Abendessen ein frisches, leckeres Brot auf dem Tisch hat. Klasse!
Hallo! Wir hatten soeben die Milchkapsel (hihi) zum Abendessen und es hat allen sehr gut geschmeckt! Es geht doch nichts über frisches, selbstgebackenes Brot. Allerdings habe ich die Trockenhefe gegen frische getauscht und auch nur einen halben Würfel verwendet. Alles in den Thermomix, fünf Minuten kneten und in den folgenden 30 Minuten ist der Teig wunderbar aufgegangen - später im Ofen ebenfalls. Beweisbild folgt. Fazit: Dieses leckere, schnell gebackene Brot wird es sicher nochmal geben! Danke!