Großmutters Zwetschgen-Auflauf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.48
 (63 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

35 Min. normal 10.09.2004 540 kcal



Zutaten

für
90 g Zucker
1 Msp. Zimtpulver
50 g Butter
80 g Löffelbiskuits
700 g Zwetschge(n)
100 ml Orangensaft, frisch gepresst
2 Ei(er)
30 g Puderzucker, gesiebt
250 g Magerquark (Magerquark)
1 Bio-Zitrone(n), dünn abgeriebene Schale
2 TL Speisestärke
2 EL Zwetschgenwasser (Zwetschgenbrand)

Nährwerte pro Portion

kcal
540
Eiweiß
14,42 g
Fett
17,82 g
Kohlenhydr.
75,70 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 35 Minuten Koch-/Backzeit ca. 25 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln. 30 g Zucker mit dem Orangensaft sirupartig einkochen, die Zwetschgen unterrühren und ca. 10 min. bei milder Hitze, zugedeckt garen. Abkühlen lassen.

20 g Zucker mit Zimt vermischen. Eine Auflaufform mit 10 g Butter bestreichen und mit dem Zimtzucker ausstreuen. Die Löffelbiskuits grob zerbröseln.

Backofen vorheizen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder 180 °C Umluft.

Eier trennen. Restliche Butter und Puderzucker cremig aufschlagen, Eigelbe einzeln dazugeben. Quark mit Zitronenschale unterheben. Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen und mit der Speisestärke unterheben. Mit dem Schneebesen unterheben, damit viel Luft dazu kommt, auf keinen Fall unterrühren.

Die Zwetschgen mit dem Sirup in der Auflaufform gleichmäßig verteilen, zerbröselte Löffelbiskuits darüber streuen und mit Zwetschgenbrand beträufeln, (ich mach’s mit dem Zerstäuber). Mit einem Löffel die Quarkmasse nockenartig auf die Zwetschgen setzen.

Den Auflauf auf der 2. Einschubleiste von unten 25 min. (bei Umluft nur 20 Minuten) backen, bis der Rand braun wird. Sofort mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Wir legen zwei eingelegte Rum-Pflaumen und einen Löffel Vanilleeis je Teller bei.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sirjane

Da keine Saison mehr war, habe ich Pflaumen genommen. War trotzdem superlecker :-) ich verwende allerdings immer weniger Zucker als angegeben. Es meinen alle immer zu gut mit dem Zucker in den Rezepten :-) aber das ist ja auch Geschmackssache. Es gab 5Sterne. Aber zwei kleine Kritikpunkte habe ich trotzdem. Von der Masse obenauf kann man locker die doppelte Menge machen, damit das Verhältnis zum Rest passt. Und dann noch ein Tipp: man HEBT unter und rührt nicht unter! Mit einem Schneebesen kann man nichts heben, nur rühren :-/ Damit rührt man die ganze Luft nur wieder raus und nicht wie geschrieben noch Luft dazu :-) :-) Idealerweise nimmt man zum Unterheben einen Teigschaber.

08.11.2021 17:52
Antworten
Sirjane

Geschmacklich top, vor allem das Kompott war toll. Aber mit den Mengenangaben passt es leider nicht. Hatte mich schon vorher über die geringe Quarkmenge bei soviel Früchten gewundert. Wenn man die doppelte Menge Quarkteig macht, passt das Verhältnis wieder.

16.10.2021 22:17
Antworten
zuckerbaecker

Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen und mit der Speisestärke unterheben "mit der Speisestärke unterheben"

08.10.2021 13:25
Antworten
weingasi

Hallo zusammen, habe ich das richtig verstanden, dass die Speisestärke unter das steif geschlagene Eiweiss gerührt wird und dann beides zusammen in die Quarkmasse hineinkommt ? Danke für eine Antwort und Gruss Weingasi

07.10.2021 20:48
Antworten
Loutra007

Wirklich sehr lecker! Wir hatten noch Amarettini und ich habe diese anstelle von Löffelbiskuit genommen. Und ansonsten gar kein Zucker mehr verwendet, weder im O-Saft noch im Quark. War trotzdem sehr süß, aber sehr lecker!

10.01.2021 12:52
Antworten
bonsai50

Der Auflauf war super lecker, wird fest in mein Rezeptbuch aufgenommen. Gruß Bonsai

20.08.2007 15:43
Antworten
Cha-Cha

Der Zwetschgenauflauf war bei doppelter Menge ein wunderbares süßes Hauprgericht, von dem 4 Personen att geworden sind. Schleckermäuler, die nicht auf ein hohes Grad an Süße stehen, werden hierbei allerdings zu meckern haben: mit weniger Zucker wird der Geschmack nicht richtig herausgeholt, in der Form ist er aber wirklich gut gesüßt. Mir persönlich hat es wirklich gut geschmeckt. Ich habe die dreifache Menge an Löffelbisquits hergenommen. Da wir die Zwteschgensaison verpasst haben, habe ich 1-2 Gläser Zwetschgen aus dem Glas verwendet und den davon aufgefangenen Saft eingekocht. Auf dem Teller zerfließen die Portionen etwas, Vorteil daran: man braucht keine extra Vanillesoße, wie bei anderen vergleichsweise trockenen Süßspeisen. Wenn man eine größere Menge macht, sollte darauf geachtet werden eine ausreichend große Auflaufform zu verwenden, da die obere Quarkschicht ihr Volumen noch stark vergrößert! Wer nicht der Familie der Diabetiker angehört hat hiermit meine Empfehlung zum Ausprobieren eines der feinsten Süßspeisen im Chefkoch-Archiv. Auch wenn´s kein 100prozentiger Augenschmaus ist, einen geschmacklichen Hochgenuss garantiert dieser Auflauf allemal! Gruß chacha

13.06.2007 19:45
Antworten
Jueson

Super Auflauf, als Nachtisch von allen Gästen gelobt worden. Einfach ein Traum auch ohne Rum-Plaumen.

10.09.2006 10:15
Antworten
bingi

Hallo, dieser Auflauf war super lecker eine Wiederholung ist an gesagt. gruß Bingi

10.10.2005 08:19
Antworten
BeeMmWeeh

Lieber zuckerbaecker, Super, einfach gigantisch, meine letzten eingefrorenen Pflaumen mußten dranglauben. Es war fantastisch, ich freue mich schon jetzt auf die nächste Ernte. Dieser Auflauf ist der beste was ich bisher an Aufläufen zustande brachte liebe Grüße Jutta

25.05.2005 07:15
Antworten