Arbeitszeit ca. 5 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 3 Minuten
Gesamtzeit ca. 8 Minuten
Kakaopulver und Xylit mischen. Milch und Öl im Topf langsam erhitzen und die Kakao-Xylit-Mischung einrühren. Jetzt klumpt es erstmal und wirkt zu trocken. (Sieht irgendwie aus wie Mohn). Bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rühren die Masse schmelzen, bis sie schön dickflüssig ist und sich das Xylit vollständig gelöst hat.
Jetzt die Glasur sofort auftragen, da sie relativ schnell fest wird. Die angegebene Menge reicht für einen Kuchen aus einer 26er Springform. Für 1 Blechkuchen die 1,5 fache Menge verwenden und für 2 Bleche Kekse/Plätzchen die halbe Menge.
Und für evtl. Reste: Löffelkakao. Ich lasse die Reste auf Teelöffeln kalt/fest werden (die Löffel etwa zu 1/3 füllen) und lagere sie im Kühlschrank. Für ein Glas Kakao die Milch auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen und mit einem der vorbereiteten Teelöffel so lange rühren, bis sich die Masse vom Löffel gelöst hat. Lecker und zahnfreundlicher als die Instantvariante.
Kommentare
Hallo. Habe es vorgestern ausprobiert. Ich fand es zu süß und habe den Xucker etwas reduziert und mehr Kakao rein. Auch nach 2 Tagen ist es ums verrecken nicht fest geworden. Das Öl hat auch den Kuchen sehr aufgeweicht, aber geschmacklich fand ich es gut. Werde vllt das Öl mit Butter austauschen, vllt wird's dann besser. LG.
Hallo! Dein Rezept hat mich dazu bewegt mich sogar hier zu registrieren, vielen Dank! Ich gebe zu, ich war sehr skeptisch: so wenig Flüssigkeit, keine Wunderzutaten,...? Aber die Schokoladennot war groß und so hab ich es probiert. Es geht wirklich so wie beschrieben und hat auf Anhieb wunderbar geklappt. Meine Glasur konnte ich nicht gießen sondern eher streichen - vielleicht war ich zu ungeduldig mit dem Rühren - aber das Ergebnis ist gut, glänzt wunderbar und schmeckt genau nach dem was drin ist. Wirklich eine tolle Alternative, danke!