Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Zuerst aus ca 50 g Zucker einen Karamell in einer Pfanne oder Topf herstellen, heiß in eine Kastenform geben und gleichmäßig am Boden verteilen. Wenn der Karamell abgekühlt ist, darauf die zerpflückten Magdalenas oder Kuchen (es geht auch mit Baguettescheiben) verteilen.
Nun Milch, restlichen Zucker, Zitronenabrieb, Brandy und Zimt im einem Topf erhitzen. Von der Kochstelle nehmen und die verquirlten Eier mit einem Schneebesen gut unterschlagen. Über die Magdalenas in der Kastenform geben, am besten durch ein Sieb.
Den Ofen auf 180ºC vorheizen und die Kastenform im Wasserbad in den Ofen stellen und etwa 50 Min backen. Die Form dabei mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe machen.
Anschießend einige Stunden im Kühlschrank gut auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Aus der Form stürzen. In Portionen teilen und mit etwas Schlagsahne servieren.
Anzeige
Kommentare
Hallo, ich habe wohl vergessen das Rezept zu kommentieren.... Uns hat es sehr gut geschmeckt! Ich habe jedoch kleine Änderungen vorgenommen. Mit dem Karamellisieren hatte ich meine Schwierigkeiten. Die Masse wurde zäh und stockte schon beim Gießen. Ein gleichmäßiges Verteilen war nicht möglich. Ich würde nächstes Mal die doppelte Menge Zucker zum Karamellisieren nehmen. Den Brandy habe ich nicht in die Eiermasse gegeben sondern direkt über die Kuchenstücke. Der Geschmack war dadurch intensiver. Statt 5 Eier habe ich nur 4 genommen. Reicht vollkommen aus! Man kann durchaus auch mehr als 200 gr. Kuchenreste nehmen. Uns hat der Nachtisch am besten laufwarm geschmeckt, die Konsistenz war ähnlich wie Creme brulee. Vielen Dank für das Rezept! LG Kara
Hola Karamella, in der Zutatenliste steht: >5 Kuchen (Magdalenas, oder Hefe-Biskuit-Kuchen), ca. 200 g, darf altbacken sein< Also insgesamt zu den anderen aufgeführten Zutaten: etwa 200 g altbackenen Kuchen. Saludos, Carco
Hallo, ich hätte eine Frage zu der Kuchenmenge. Sind es ungefähr so viel wie 5 Muffins? Denn 5 Kuchen habe ich selten übrig :-) LG Kara
Hola Flöz-Sonnenschein, danke für den hilfreichen Kommentar und die Fotos. Ich hoffe das "sehr gut" gilt dem Rezept. (Zwinker) Saludos, Carco
Hallo Carco, ich hab die Pan de Calatrava aus frischen Magdalenas zubereitet und musste die Backzeit deshalb um einiges verlängern, damit sie fest wurde. Hab halt immer mal zwischendurch die Stäbchenprobe gemacht. So richtig schnittfest wird sie ja eh erst im Kühlschrank. Danke für das schöne Rezept (von der Familie übrigens auch)! Bekommst dafür ein *sehr gut* und Fotos.... Fröhliche Grüsse Flöz-Sonnenschein