Hagebuttentee selbstgemacht


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

ohne Aufwand

Durchschnittliche Bewertung: 4.8
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 12.05.2013 475 kcal



Zutaten

für
1.000 g Hagebutten, frische

Nährwerte pro Portion

kcal
475
Eiweiß
18,00 g
Fett
3,00 g
Kohlenhydr.
81,00 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Hagebutten im Herbst von den Wildrosensträuchern abzupfen oder abschneiden. In einem weiten Eimer oder auf Zeitungspapier trocknen lassen (kann 6 Wochen dauern). Dann alles Grüne entfernen (Blätter, Stiele) und mit der Küchenmaschine zerkleinern. Die bei den meisten anderen Rezepten aufwendige Schneiderei und das Auspulen der Kerne und Härchen aus der aufgeschnittenen Hagebutte entfallen!

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann die geschredderten Hagebutten (mit Kernen und Härchen) in Gläser füllen und jeweils bei Gebrauch verwenden. Dabei darauf achten, dass der Tee nach dem Ziehen immer noch durch ein Sieb mit einem Küchentuch gegossen wird, damit die Rückstände - besonders die Härchen - nicht mit in die Tasse geraten.

Man kann die geschredderten Hagebutten auch in einen großen Topf geben und mit kochendem Wasser aufgießen. 7 Minuten ziehen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Den Tee dann durch ein Sieb, das zusätzlich mit Küchenpapier ausgelegt ist, in einen Krug gießen und sofort noch heiß in Flaschen abfüllen. Das Küchenpapier hält die Härchen und auch die anderen Feststoffe zurück. Kühl und dunkel aufbewahren und mit einem Löffel Honig pro Tasse servieren.

Nicht wundern, wenn der Tee nicht rot wird. In den käuflichen Hagebuttentees ist ein großer Anteil Hibiskus enthalten, der für die Rotfärbung verantwortlich ist. Unser Naturtee ist eher orange.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Frey65

Die Idee ist sehr gut, mache mich gleich an unsere Wildrose. Ich würde aber die Früchte erst vor der Verwendung zerkleinern, z.B. mit einem Mörser, da dann das Vitamin C besser konserviert wird, und die Früchte im ganzen trocknen.

02.11.2020 15:38
Antworten
Vayacondas

Hi, nehme nicht mehr als einen Liter. Kann den Tee-Sud dann immer noch je nach Geschmack mit heißem zusätzlichen Wasser verdünnen.

03.11.2020 16:39
Antworten
Chuchochapin

Wie viel Wasser nimmt man denn pro kg Hagebutten?

23.10.2020 11:47
Antworten
Frey65

Sollte genauso gut funktionieren, Küchenpapier ist halt billiger, Teefilter sollen auch gehen.

02.11.2020 15:40
Antworten
Keintoasti

Hallo, ich wollte fragen ob man die gekochten Hagebutten auch durch einen Kaffeefilter statt Küchenpapier filtern kann.

04.10.2020 21:29
Antworten
Vayacondas

Danke, hatte zuletzt soviel anderes im Kopf, dass ich im Herbst gar nicht dazu gekommen bin. Das soll sich jetzt wieder ändern.... ;-)

12.04.2019 11:52
Antworten
Superkoch-kathimaus

es ist wirklich sehr praktisch und spart enorm viel Arbeit und Zeit ein! ich pflücke die Hagebutten aus unserem Garten und trockne sie im dörrautomat, geht zackig und klappt super, LG kathi

03.04.2019 11:59
Antworten
Vayacondas

Nach 4 Jahren noch eine Antwort zu bekommen ist etwas schräg, weiß ich. Habe mich aber um chefkoch gar nicht kümmern können. Das geht jetzt erst wieder los. Vielen Dank für Ihre Nachricht ! Ich hoffe, der Tee schmeckt immer noch.

12.04.2019 11:50
Antworten
vetti

Hallo Vayacondas! Super Idee . . mit dieser schnellen Methode hab ich dieses jahr so 3kg Hagebuttentee produziert . . mir schmeckte der gekaufte nie weil er mir immer sehr sauer vorkam . . das sind aber wohl die Hibiskusblätter die für die Farbe dazugegeben werden . . ohne braucht man auch kaum Zucker . . sher harmonisch! Ich bin begeistert! Danke, das wird ab jetzt nur noch so gemacht! LG vetti

29.12.2015 10:36
Antworten