Karotten-Walnuss-Orangen Kuchen
ohne Mehl, ohne Zucker
Zutaten
6 | Ei(er), getrennt |
200 g | Karotte(n) |
200 g | Walnüsse, gerieben |
50 g | Walnüsse, gehackt |
100 g | Gluten |
1 Pck. | Backpulver |
3 EL | Orangenschale, abgeriebene |
3 EL | Orangenlikör |
15 ml | Süßstoff, entspr. 200 g Zucker |
1 Prise(n) | Salz |
Rezept speichern
Rezept erfolgreich gespeichert
Das Rezept wurde erfolgreich in die Hauptsammlung gespeichert.
Zum KochbuchRezept nicht gespeichert
Das Rezept konnte leider nicht gespeichert werden.
Zutaten online bestellen
Kein Schleppen. Kein Schlange stehen. Lass dir die Zutaten für dieses Rezept nach Hause liefern.
Zutaten in Einkaufsliste speichern
NEU Die Einkaufsliste hilft dir jetzt auch ohne Login – Probier's aus!
Weitere Rezepte – genauso gut!
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 1 Std. 5 Min. Ruhezeit: ca. 1 Tag / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Backofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen.
Eiweiß steif schlagen und kalt stellen. Karotten reiben und die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Eigelb, Süßstoff, Orangenschale und -likör sowie Karotten miteinander verrühren. Dann die trockenen Zutaten darunter arbeiten. Zum Schluss den Eischnee unterziehen. Den Teig in die Backform füllen und ca. 60 -70 Minuten backen.
Wer möchte, kann den abgekühlten Kuchen mit Schokoglasur bestreichen und mit Marzipan-Möhrchen verzieren. Er ist am besten, wenn er 1-2 Tage durchziehen kann.
Eiweiß steif schlagen und kalt stellen. Karotten reiben und die trockenen Zutaten miteinander vermischen. Eigelb, Süßstoff, Orangenschale und -likör sowie Karotten miteinander verrühren. Dann die trockenen Zutaten darunter arbeiten. Zum Schluss den Eischnee unterziehen. Den Teig in die Backform füllen und ca. 60 -70 Minuten backen.
Wer möchte, kann den abgekühlten Kuchen mit Schokoglasur bestreichen und mit Marzipan-Möhrchen verzieren. Er ist am besten, wenn er 1-2 Tage durchziehen kann.
Auch interessant:
Markenrezepte bei Chefkoch.de
Kommentare
Wird das auch ohne Gluten funktionieren? Oder gibts anderen Ersatz?
Hilfreicher Kommentar:
Hallo,
das Gluten sorgt bei diesem Rezept für die Bindung des Teiges. Wenn man kein Gluten verwenden möchte, kann man sicher stattdessen Stärke oder Mehl verwenden. Dann wird der Kuchen warscheinlich insgesamt etwas fluffiger.
LG Friederike
das Gluten sorgt bei diesem Rezept für die Bindung des Teiges. Wenn man kein Gluten verwenden möchte, kann man sicher stattdessen Stärke oder Mehl verwenden. Dann wird der Kuchen warscheinlich insgesamt etwas fluffiger.
LG Friederike
Ein schönes Rezept! Ich habe ca. 50 Gramm mehr Möhren und statt Gluten Dinkelvollkornmehl sowie statt Süßstoff etwas Stevia und Honig verwendet. Abgerundet mit einer dunklen Schokoladenglasur ist der Kuchen wunderbar geworden.
Hilfreicher Kommentar:
Vielen Dank für die Sterne und das schöne Foto! So schön habe ich meinen Kuchen noch nie gesehen...
Liebe Friederike,
zu Ostern war ich auf der Suche nach einem zucker-, butter- und mehlfreien Kuchen und fand Dein feines Rezept! HERZLICHEN DANK dafür! Ich habe ihn tatsächlich zwei Tage vorher gebacken und der Kuchen war am Ostersonntag super durchgezogen und aromatisch. Statt Orangenlikör habe ich frisch gepressten Orangensaft verwendet.
Heute habe ich ihn zum zweiten Mal gebacken, noch etwas mehr geraspelte Möhren und einige Gewürze (Zimt, Kardamom, Nelke) untergerührt. Den ausgekühlten Kuchen schnitt ich in der Mitte durch und bestrich ihn mit zuckerfreier Orangenmarmelade von Zuegg. Anschließend wurde er mit im Wasserbad geschmolzener zuckerfreier Schokolade (Schoko-Drops von Xucker) überzogen und mit ein wenig frisch geraspelten Orangenschalen und Walnüssen garniert. Bis Sonntag darf der Kuchen ruhen. Mal gucken, ob ich es bis dahin aushalte...
Ein Bild habe ich gerade hochgeladen. Mal schauen, wann es freigeschaltet wird.
Herzliche Grüße
Jana = X-LAHCUM
zu Ostern war ich auf der Suche nach einem zucker-, butter- und mehlfreien Kuchen und fand Dein feines Rezept! HERZLICHEN DANK dafür! Ich habe ihn tatsächlich zwei Tage vorher gebacken und der Kuchen war am Ostersonntag super durchgezogen und aromatisch. Statt Orangenlikör habe ich frisch gepressten Orangensaft verwendet.
Heute habe ich ihn zum zweiten Mal gebacken, noch etwas mehr geraspelte Möhren und einige Gewürze (Zimt, Kardamom, Nelke) untergerührt. Den ausgekühlten Kuchen schnitt ich in der Mitte durch und bestrich ihn mit zuckerfreier Orangenmarmelade von Zuegg. Anschließend wurde er mit im Wasserbad geschmolzener zuckerfreier Schokolade (Schoko-Drops von Xucker) überzogen und mit ein wenig frisch geraspelten Orangenschalen und Walnüssen garniert. Bis Sonntag darf der Kuchen ruhen. Mal gucken, ob ich es bis dahin aushalte...
Ein Bild habe ich gerade hochgeladen. Mal schauen, wann es freigeschaltet wird.
Herzliche Grüße
Jana = X-LAHCUM
Hallo Jana,
es freut mich, dass mein Rezept so gut bei dir angekommen und der Kuchen gelungen ist. Auf die Idee, ihn zu füllen, bin ich noch gar nicht gekommen. Ich bin schon gespannt auf das Foto. Herzlichen Dank für den netten Kommentar!
Friederike
es freut mich, dass mein Rezept so gut bei dir angekommen und der Kuchen gelungen ist. Auf die Idee, ihn zu füllen, bin ich noch gar nicht gekommen. Ich bin schon gespannt auf das Foto. Herzlichen Dank für den netten Kommentar!
Friederike
Ich habe heute Dein Rezept ausprobiert, war jedoch zeitlich knapp dran. Da ich den Kuchen nicht erst zum Abendessen servieren wollte, habe ich mir gedacht: Daraus kann man doch bestimmt auch Muffins backen! Und siehe da - man kann! :)
Weil ich kein Gluten verwenden möchte, habe ich stattdessen 100g Dinkelmehl genommen und den Süßstoff/Zucker durch 200g Kokosblütenzucker ersetzt. Habe dann die Muffins bei 175° Ober-/ Unterhitze für ca. 20 Minuten gebacken. Sie sind toll hochgegangen und waren unglaublich saftig und fluffig. Fazit: Hat wunderbar geklappt. Kompliment fürs Rezept. Klare fünf Sternchen.
Herzliche Grüße,
Zaubernüsschen
P.S. Habe mal ein Photo hochgeladen
Weil ich kein Gluten verwenden möchte, habe ich stattdessen 100g Dinkelmehl genommen und den Süßstoff/Zucker durch 200g Kokosblütenzucker ersetzt. Habe dann die Muffins bei 175° Ober-/ Unterhitze für ca. 20 Minuten gebacken. Sie sind toll hochgegangen und waren unglaublich saftig und fluffig. Fazit: Hat wunderbar geklappt. Kompliment fürs Rezept. Klare fünf Sternchen.
Herzliche Grüße,
Zaubernüsschen
P.S. Habe mal ein Photo hochgeladen
Hallo Zaubernüsschen,
es freut mich, dass dir die Muffins so gut gelungen sind. Ich experimentiere auch gerne herum und nehme Rezepte als Anhalt für eigene Versuche. Das macht Kochen und Backen erst richtig kreativ...
Danke für die vielen Sternchen von Friederike
es freut mich, dass dir die Muffins so gut gelungen sind. Ich experimentiere auch gerne herum und nehme Rezepte als Anhalt für eigene Versuche. Das macht Kochen und Backen erst richtig kreativ...
Danke für die vielen Sternchen von Friederike
wieder mal ein Super-Rezept
Laurihoney
01.08.2013 21:12 Uhr