Den Apfelsaft und das Wasser mit dem gepressten Knoblauch Fonduetopf zum Kochen bringen. Den geriebenen Käse unter kräftigem Rühren in den Saft rühren und die Hitze etwas reduzieren.
Wenn der Käse ein wenig geschmolzen ist, den Senf und die Speisestärke hinzufügen, die beide als Emulgatoren funktionieren und dafür sorgen, dass der Käse sich mit dem Apfelsaft-Wasser verbindet und eine gleichmäßige Schmelze bildet. Weiter kräftig umrühren, bis alles ineinander verschmolzen ist. Das fertige Fondue auf den Tischbrenner stellen.
Die Baguettebrötchen in kinder- oder mundgerechte Stücke schneiden, die Tomaten auf den Tisch stellen. Die Baguettestückchen und Tomaten eintunken und essen. Dazu passt z. B. ein frischer Gurkensalat.
Die angegebene Personenzahl bezieht sich auf 2 Erwachsene und 2 Kinder. Statt Emmentaler lassen sich auch andere Käsesorten verwenden, allerdings ist braucht man dann meistens weniger Saft und Wasser.
Ein Käsefondue lässt sich ebenso gut in einem Käse- oder Fleischfonduetopf zubereiten. Letzterer ist vor allem für Induktionsherde besser geeignet. Wir verwenden sogar lieber einen normalen Kochtopf, der auch auf den Brenner passt, weil der Käse darin nicht so festbackt.
Euch fehlt noch das Fondue Set?
In unserem großen
Fondue Set-Test stellen wir euch 10 Modelle vor.
Kommentare
Vielen Dank für das Lob. Einen Tipp für das nächste Mal: Wenn man einen kleinen Teil des Apfelsaft-Wassers vorab in eine Tasse macht, kann man darin die Speisestärke besser einrühren und erst wenn sie aufgelöst ist, in die Käsemasse rühren. Wie beim Pudding-Kochen!
Toll! Wir hatten das Fondue heute. Ich habe lediglich ein Teil des Käse durch Appenzeller ersetzt. Sehr lecker! Da meine Käsemasse einfach nicht cremig werden wollte und meine Speisestärke sich auch nicht aufgelöst hat, habe ich kurzerhand den Stabmixer reingehalten und nach wenigen Sekunden war alles eine perfekte Masse!
Danke für dieses tolle Rezept! Wir haben es heute als unser erstes Fondue getestet und sind begeistert. Zuerst hat der Käse einen Klumpen in der Flüssigkeit gebildet, nachdem wir dann die Hitze hochgestellt und noch etwas mehr Stärke zugegeben hatten hat sich das Problem aber erübrigt und wir hatten eine hervorragende Konsistenz. Das wird es auf jeden Fall öfter geben. Verwendet hatten wir ca 2 Teile Gruyere und 1 Teil Appenzeller. Nächstes Mal werden wir aber vermutlich nicht etwas mehr experimentieren was die Käsesorten betrifft.
Das Fondue hat super geschmeckt, war sehr überrascht, dass die Apfelsaft-Variante solch eine tolle Alternative zu Wein ist. Hat fast geschmeckt wie das original. Haben uns an das Rezept gehalten, nur noch einen Spritzer Zitronensaft dran gemacht, wird es bestimmt wieder geben!
Danke, die Variante mit Tomatenmark schmeckt uns auch am allerbesten. Der Käse wird orange, wenn er sich mit dem Saftgemisch verbindet. Man muss beim Einrühren eine hohe Hitze haben und dann schnell rühren bis alles verbunden ist. Aber manchmal verpasst man den Zeitpunkt, die Hitze ist zu klein oder man wird abgelenkt und kann grad nicht so rühren. Da hilft dann nach und nach etwas (vorsichtig reingesiebte) Kartoffelstärke oder zur Not auch Mehl. Dann noch mal geduldig und schnell rühren, bis es eine Masse wird.
Ein frohes neues Jahr! Wir haben gestern dein Käse Fondue ausprobiert. Wir haben Tomatenmark genommen, was wirklich sehr lecker war. Anscheinend habe ich doch was falsch gemacht, weil wir oben flüssig, unten Käse hatten :-) Es war trotzdem sehr lecker und lustig! Werden wir auf jeden Fall wiederholen! LG puffel
Du solltest Deinem alkoholfreien Fonduerezept noch das Stichwort "LAKTOSEFREI" hinzufügen! Die anderen alkoholfreien Rezepte hier verwenden nämlich immer Milch oder Frischkäse, Schmand etc........ Ansosten finde ich, sollte mit 1:2 Greyerzer oder anderem Bergkäse (beide von Natur aus laktosefrei wenn alt genug) noch etwas mehr Aroma rein in Deine Mischung. In diesem Fall ist Emmentaler als Hauptkäse ganz gut für die sonst fehlende Säure. Danke für die super Anregung mit Apfelsaft/Wasser/Senf als Weinersatz!
Und noch ein Tipp von mir: Eine leckere Alternative ist auch, dass man in das kochende Apfelsaft-Wassergemisch etwa 2 EL Tomatenmark hineinmischt. Der Käse verschmelzt dann hervorragend auch ohne weitere Hilfsmittel wie Senf oder Speisestärke und gibt dem ganzen einen Italienischen Touch. Probierts! Manchmal verwenden wir auch gegrillte Kartoffeln, Champignons Apfel oder Paprika-Stückchen für den Käsefondue. Allerdings mögen unsere Kinder am liebsten nur Baguette.