Kartoffelklöße Fränkische Art


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4.73
 (215 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 16.04.2013 288 kcal



Zutaten

für
800 g Kartoffel(n), mehlig kochend
200 g Kartoffelmehl
1 ½ TL Salz
160 ml Wasser, lauwarm, je nach Kartoffeln 150 - 170 ml

Nährwerte pro Portion

kcal
288
Eiweiß
3,41 g
Fett
0,07 g
Kohlenhydr.
66,53 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Kartoffeln kochen, am besten am Vortag, und auskühlen lassen. Schälen und durch die Spätzlepresse drücken. Mit dem Salz und dem Kartoffelmehl mischen. Mit dem Wasser zu einem weichen, klebrigen Teig verkneten, ggf. noch etwas Wasser hinzugeben. Klöße formen und in heißem Salzwasser ca. 20 Min. ziehen lassen. Das Wasser darf nicht kochen. Die Klöße sind fertig, wenn sie nach oben schwimmen.

Tipp:
Man kann die Klöße auch mit getoasteten Brotwürfel füllen. Dazu die Masse auf der Hand platt drücken, 2-3 Brotwüfel darauflegen und dann zusammenklappen und zu einem Kloß formen.
Die Klöße werden aber auch ohne wunderbar fluffig und ohne ist das Rezept auch für Esser mit Zöliakie geeignet.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Rezept von

Gelöschter Nutzer



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

mikethespike

geht auch mit vorwiegend festkochenden kartoffeln. ich empfehle weniger kartoffelmehl zu nehmen und dafür das wasser wegzulassen. um einen volleren geschmack zu bekommen, gebe ich rohe kartoffel dazu. die reibe ich in kaltes wasser (damit sie nicht braun werden) drücke sie über dem wassertopf in einem sieb aus und gebe sie zur masse. nach 5 min. hat sich die kartoffelstärke gut am boden des wassertopfs abgesetzt. das wasser kippe ich vorsichtig aus. die zurückgebliebene stärke gebe ich zur masse. bei dieser methode braucht mal allerdings wieder etwas mehr kartoffelmehl. jeder, der schon mal aus fertigteig knödl gemacht hat, weiss, wann der teig die richtige konsistenz hat. übrigens heissen die "klöße" in franken kniedla.

15.02.2023 14:02
Antworten
Tanimausiii

Super gelingsicher !! Die warmen Pellkartoffeln habe ich mit Schale durch die Spätzlepresse gedrückt; die Schale bleibt in der Presse hängen. Sehr praktisch. Tolles Rezept!!

25.12.2022 23:36
Antworten
Geraldine

Schade, dass du nicht mehr dabei bist. Deine Kartoffelklöße haben uns wunderbar geschmeckt! Von uns 5 Sterne. Liebe Grüße aus dem hohen Norden Geraldine

26.09.2022 15:16
Antworten
niels_kleinschroth

Super Rezept, würde aber noch empfehlen ein paar gehackte Kräuter and die Kartoffelmasse zu geben ansonsten perfekt zum nachmachen empfohlen.

13.06.2022 20:56
Antworten
manou67

Das Rezept ist eigentlich in Ordnung, ich mach es aber trotzdem ein wenig anders. Die Kartoffeln sollten heiß gepresst werden, es stimmt, dadurch geht es einfacher. Das hängt aber auch mit der Stärke in den Kartoffeln zusammen. Sind die Kartoffeln kalt, hat die Stärke abgebunden. Es ist dann schwieriger, die richtige Menge Wasser und Kartoffelstärke zu finden, weil die Stärke in den Kartoffeln keine Flüssigkeit mehr aufnehmen kann.(man macht auch nicht aus kalten Kartoffeln Kartoffelbrei, eben aus diesem Grund). Deshalb muss man dann auch so viel Kartoffelstärke zugeben. Und nein, Maisstärke ist kein Ersatz für Kartoffelstärke. Diese verhält sich anders als Kartoffelmehl. (Wer mag, bitte Google bemühen) Also, Kartoffeln heiß ( so heiß, wie man es ertragen kann) durch die Presse, Stärke hinzu, ich nehme auf 800gr Kartoffeln 160gr Kartoffelstärke, durchkneten, dann kaltes Wasser dazu... mit wenig Wasser anfangen und langsam steigern. Der Teig sollte zwar fest sein, aber nicht hart. Lieber ein bisschen weicher. Zur Übung vielleicht zwischendurch immer mal einen Kloß zur Probe formen und gucken, wie der Teig zusammenhält. Ich hab den Teig gerne ein bisschen feuchter, dann werden die Klöße lockerer. Meistens hab ich so 170 ml Wasser. Wenn man den Teig am Vortag zubereitet, sollte man am Kochtag noch ein bisschen Wasser unterkneten, weil die Stärke das Wasser aufgenommen hat. Teig noch mal durchkneten und auch da vielleicht erst einen Probekloß formen und gucken, wie der Teig sich anfühlt. Und falls man tatsächlich ein bisschen zu viel Wasser erwischt hat, kommt vor, gerade dann, wenn man die Kartoffeln kalt gepresst hat, kann man zur Rettung ein bisschen Kartoffelpüreepulver untermischen. Niemalsnienicht würde ich aus diesem Pulver Kartoffelbrei kochen, aber zum Retten eines zu feuchten Kloßteiges hat es tatsächlich Daseinsberechtigung. Ich habe es nur zu diesem Zweck im Schrank stehen, brauchte bisher aber nur ein mal, als ich dachte, versuch ich es mal mit kalten Kartoffeln. Wer mit dem Rezept zurechtkommt, alles bestens, ich mag es anders lieber. :-)

14.05.2022 12:47
Antworten
barzi789

Hallo Jutta, eigentlich bin ich als gebürtige Pfälzerin nicht so der "Kloß-Typ", aber mein Göga ist Franke deshalb komm ich da nicht ganz drum herum :-) Habe dein Rezept am Wochenende nachgekocht, weil es so schön einfach ist. Der Göga war von der Konsistenz begeistert ("das hätte ich dir beim ersten Mal nicht zugetraut"), nur fanden wir dass die Klöße noch etwas mehr Würze vertragen hätten. 1 1/2 TL Salz ist sicher etwas zu wenig im Teig, ich füge beim nächsten Mal noch etwas Pfeffer und Muskat hinzu (habe ich mir so bei anderen Rezepten abgeschaut). Nichts desto trotz gebe ich dir volle 5 Sternchen, weil einfach alles idiotensicher ist (...und das würzen ist ja immer jedem selbst überlassen...)!!!! Danke für dieses wunderbare Rezept, das gleich ausgedruckt und einlaminiert wird! Viele Grüße Barbara

03.11.2014 20:41
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Barbara, schön, wenn die Klöße gelungen sind. Beim Salz bin ich gerne sehr sparsam bei den Beilagen, denn das eigentliche Hauptgericht bringt ja auch noch durch die Soße die Würze. Aber wie Du schon sagst, beim Würzen sind die Geschmäcker verschieden und da kann man ja noch feilen ;-) nach Gusto. Freut mich aber, wenn Dein Göga zufrieden war! LG Jutta

18.11.2014 18:38
Antworten
Parmigiana

Hallo Pferdefutter, einfacher geht es nun wirklich nicht und die Knödel werden perfekt. Die Zutaten hat man meistens im Haus, also ist das Rezept im Prinzip sogar unkomplizierter, als wenn man erstmal den fertigen Kloßteig kaufen muss. Und geschmacklich sind das Welten. Vielen Dank fürs Einstellen und Gruß von einer Fränkin im Exil, parmigiana

12.10.2014 19:49
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Parmigiana, freut mich, wenn es Euch geschmeckt hat ! Lieber Gruß Jutta

20.10.2014 12:20
Antworten
Gelöschter Nutzer

Hallo Parmigiana, ich hoffe, Ihr hattet ein frohes Fest und seit gut nach 2015 gerutscht. Vielen dank für das Foto. Ich habe dieses Mal wieder nicht an ein Foto gedacht, weil Weihnachten das Haus wieder mal voll war. Bei unserer Familie muss man aufpassen, dass noch was übrig bleibt - man sollte nicht zu lange in der Küche bleiben :-). LG Jutta

03.01.2015 18:14
Antworten