Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Die Lammform einfetten, mit Semmelbröseln ausstreuen und fest zusammensetzen.
Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver und den Kokosflocken mischen.
Das Öl zusammen mit dem Rohrohrzucker, dem Meersalz und der Vanille verrühren. Die Sojamilch hinzugeben. Die Mehl-Backpulver-Kokosflocken-Mischung hinzugeben und alles zu einem glatten Rührteig verrühren.
Den Teig in die Form füllen. Dabei darauf achten, dass der Teig auch bis in den Kopf kommt. Hierzu die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen.
Die Form auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen (falls doch mal etwas aus- oder überläuft) und auf der untersten Schiene bei 180°C etwa 40-45 min backen (Stäbchenprobe machen).
Das Lamm ca. 20 min. in der Form auskühlen lassen. Gegebenenfalls den überstehenden Teig mit einem Brotmesser abschneiden, sodass eine flache Standfläche entsteht. Das Lamm umdrehen und die Form vorsichtig entfernen. Dabei besonders auf den Kopf aufpassen, damit der nicht abbricht. Eventuell mit einem Messer von Rand der Form lösen, ohne die Form zu zerkratzen.
Das Lamm vollständig auskühlen lassen und mit einem dickem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker bestreichen und mit den Kokosflocken bestreuen. Besonders schön sieht es aus, wenn man dem Lamm ein Glöckchen um den Hals bindet und es auf eine "grüne Wiese" setzt (grüne Tortenspitze oder Serviette).
Tipp: Ich backe das Lamm immer an Gründonnerstag und es hält sich durch den Zuckerguss unter einer Tortenhaube sehr gut bis Ostern frisch, aber solange überlebt es bei uns meistens erst gar nicht.
Anzeige
Kommentare
Ich backe unser Osterlamm seit 6 Jahren nach diesem Rezept und es war immer wunderschön, saftig & lecker. Es ist schnell und einfach gemacht, was für mich als „Backmuffel“ wichtig ist. Bei der Milchalternative und beim Öl wechsle ich, je nachdem was gerade zu Hause ist :-) In diesem Jahr zum ersten Mal mit Schokoüberzug… und meine Tochter hat den Teig noch mit Orangenöl verfeinert. Danke für dieses tolle Rezept.
Mein erstes veganes Lamm, ok, an der Optik muss ich noch arbeiten, das Lämmchen könnte auch ein Küken sein, aber wenn es auch nur halb so gut schmeckt, wie die Küche beim Backen geduftet hat, bin ich sehr glücklich.
Ich habe das Rezept zu Ostern gemacht, allerdings ohne den Kokosanteil und glutenfrei. Es ist sehr gut gelungen, allerdings hat geschmacklich doch etwas gefehlt (wahrscheinlich auch wegen des fehlenden Kokos ;D). Nächstes Mal würde ich deshalb noch irgendwie Zitronenschalen o.Ä. mitreinrühren. Aber ansonsten ein sehr schönes Basisrezept, dass ziemlich gelingsicher ist und auch nicht veganen Personen schmeckt ^^
Ich nehme lieber geschmolzene Margerine statt Öl, finde es geschmacklich runder 😉 Von der Konsistenz super 😁
Hallo Julia, Danke für Deinen Lämmchen-liebenden Kommentar. ;) Freut mich, dass Dir das Rezept gefällt. Lg gloryous
Wundervolles Rezept! Super einfach und total lecker!! Hab ihn vor zwei Tage gebacken und heute angeschnitten - sehr saftig und keinesfalls trocken
Hab dieses Lamm für meine Mutter gebacken! Es war super lecker so dass ich dies auch nicht zu Ostern backe.
Hallo! Vielen Dank fürs Nachbacken und den Kommentar! Freut mich, dass Euch das Lamm auch außerhalb der Osterzeit geschmeckt hat! Lg, gloryous
Hallo! Hier noch eine kleine Info: Wer auf Soja verzichten will oder muss, kann den Teig auch mit Haferdrink oder einer anderen Pflanzenmilch zubereiten. Das klappt auch sehr gut! Lg, gloryous
Danke, diesen Kommentar habe ich gesucht! 😃