Kathrins Elsässer Entenschlegel auf süßlichem Sauerkraut


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

im Römertopf oder Bräter

Durchschnittliche Bewertung: 4.67
 (6 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 11.04.2013



Zutaten

für
1 gr. Dose/n Sauerkraut, mildes
250 ml Weißwein
3 Keule(n), von der Ente
3 EL Honig
3 EL Gelee (Quitten-)
3 Zehe/n Knoblauch
2 Zwiebel(n)
einige Gewürznelke(n)
einige Lorbeerblätter
Salz und Pfeffer
1 Schuss Calvados

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 30 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Das Kraut im Römertopf oder einem Bräter verteilen. Einen Schuss Calvados und den Weißwein darübergießen. Dann 3 EL Honig und 3 EL Quittengelee darauf verteilen und die geschälten Knoblauchzehen darauflegen. Nun etwas Salz und Pfeffer darüberstreuen.
Die Zwiebeln werden geschält, ggfs. halbiert, mit den Gewürznelken gespickt und zusammen mit Lorbeerblättern oben aufgelegt. Zum Schluss werden die Entenschlegel gut gesalzen und gepfeffert und mit in den Bräter gelegt. Wenn man möchte, kann man sie auch noch mit ein wenig Honig bepinseln.

Im geschlossenen Römertopf oder Bräter bei 200°C 2 bis 2 1/2 Stunden in den Backofen geben.
Wenn alles fertig ist, Knoblauch und Zwiebel entnehmen und ggf das Fett abgießen.

Dazu passen am besten Salzkartoffeln und ein gutes Glas Riesling.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Crossover

Sehr lecker, Entenkeulen superzart, Sauerkraut ein Gedicht , dazu Kartoffelbrei, ein tolles Winteressen!

04.02.2023 19:26
Antworten
cathleenwessner

Sehr lecker- gern wieder ;-) ... wobei die Ente "geschmacklich" in den Hintergrund tritt ...

27.03.2022 13:37
Antworten
skorpion66

war das lecker!!! kleine Änderungen bei den Gewürzen: keine Nelken, und kein Quittengelee. Dafür 1EL Thymianhonig und 2EL Blütenhonig. Warum sollen Zwiebeln und Knobi danach raus? Hab alles grob gewürfelt und danach dringelassen. Das Ganze 3 Std bei 180 Grad... Ente war butterweich und alles zusammen ein superleckeres Essen. Gruß skorpion

12.01.2022 21:16
Antworten
snavar

Alle stutzen zunächst: Sauerkraut und Ente, passt das denn? Wenn sie dann das Quitten-Honig-karamellisierte Kraut und das butterweiche saftige Fleisch gekostet haben, waren bisher alle ausnahmslos begeistert. Einfach vor- und zuzubereiten, gelingt immer!

30.11.2020 23:04
Antworten
Firewoman1978

Ich habe Dein Rezept gestern nachgekocht und heute kam es auf den Tisch. Super lecker, wir waren alle begeistert! Super lecker, hab mir das Rezept gleich gespeichert.

01.11.2013 17:44
Antworten
smoochiepoo

Nachtrag: Ersatzweise kann man in der Winterzeit anstatt der Entenkeulen auch Gänsekeulen verwenden. Andere Geflügelsorten eignen sich meiner Erfahrung nach nicht so gut, vielleicht wegen des lascheren Aromas. Natürlich kann man auch ganze, bzw. halbe Enten oder Gänse verwenden. Gegebenenfalls muss man dann die Garzeit etwas anpassen. Kurz vor Ende der Garzeit (vielleicht ca 15 Min. vorher) nehme ich den Deckel des Bräters oft ab und grille so die Ente noch einmal etwas krosser. Erfahrungsgemäß wird sie aber auch mit Deckel in der angegebenen Zeit knusprig.

22.09.2013 16:59
Antworten