Gulaschsuppe im Kessel oder Topf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Zeitaufwändig, aber dafür mit überragendem Geschmack.

Durchschnittliche Bewertung: 4.84
 (280 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 11.04.2013



Zutaten

für
1 ½ kg Gulaschfleisch vom Rind, z.B. aus dem Wadschinken (Rinderhesse)
800 g Kartoffel(n)
400 g Zwiebel(n)
2 Möhre(n)
3 Paprikaschote(n), bunte
50 g Paprikapulver, edelsüßes
1 TL Paprikapulver, rosenscharfes
8 EL Tomatenmark
500 g Tomaten, stückige
1 Zehe/n Knoblauch, gepresst
2 EL Zucker
150 g Butterschmalz
2 EL Petersilie
2 TL Majoran
2 Streifen Zitronenschale, unbehandelt
8 Körner Piment
2 Lorbeerblätter
1 TL Kümmel
10 Pfefferkörner, bunte oder nur schwarze
2 Zehe/n Knoblauch
n. B. Chilischote(n)
200 ml Rotwein
3 Liter Hühnerbrühe, warm
2 EL Estragonessig
2 EL Balsamico, dunkler
2 EL Weißweinessig
n. B. Salz und Pfeffer

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 4 Stunden Gesamtzeit ca. 5 Stunden
Die Zwiebeln schneiden und in reichlich Butterschmalz rösten. Die Zwiebeln ständig umrühren und bei niedriger Hitze etwa eine halbe Stunde sanft braten, bis sie schön braun sind. Nun 1 gepresste Knoblauchzehe, den Zucker und das Tomatenmark hinzugeben und etwa 2 - 3 Minuten mitbraten. Das Paprikapulver hinzugeben und eine weitere Minute braten. Dabei ständig umrühren. Anschließend mit den drei Essigen und danach mit dem Rotwein jeweils ablöschen und anschließend kurz aufkochen lassen. Die stückigen Tomaten und gut die Hälfte der Hühnerbrühe in den Kessel geben und weitere 30 Minuten köcheln lassen.

In ein Gewürzsäckchen Majoran, Pimentkörner, Lorbeerblätter, Zitronenschale, Pfefferkörner, Kümmel und Knoblauch geben, mit Küchengarn verschließen und in den Kessel geben. Am besten mit dem Küchengarn an einem Topfgriff befestigen. Die Petersilie und das in ca. 1 cm große Stücke geschnittene Rindergulasch in den Kessel geben und mindestens 2,5 - 3 Stunden köcheln lassen. Regelmäßig umrühren und die restliche Brühe nach und nach hinzugeben, je nach Geschmack und Konsistenz.

Während dieser Zeit Möhren, Kartoffeln und Paprika klein schneiden. Die Karotten 1 h vor Ende der Kochzeit hinzugeben. Kartoffeln und Paprikaschoten etwa 0,5 h vor Ende. Zum Schluss und wenn nötig, mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Gewürzsäckchen aus der Gulaschsuppe entfernen. Wer es etwas schärfer mag, kann zu Kochbeginn in das Gewürzsäckchen noch Chilischoten geben. Bitte unbedingt die lange Kochzeit einhalten. Dadurch bekommt das Gulasch die schöne braunrote und dunkle Farbe.

Wir bereiten diese Gulaschsuppe in einem Kessel auf einem Gasgrill zu. Geht natürlich auch über einem Lagerfeuer oder im Topf auf dem Herd.

Wir servieren die Gulaschsuppe mit Baguette.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Zegoh

Super Rezept. Haben es jetzt zum zweiten Mal aufm Herd gemacht, Zutatenmenge etwas angepasst und es schmeckt super!

28.05.2023 17:02
Antworten
Bruzzzzler

Ich habe für 6 Personen gekocht. Die Gewürze und zusätzlich einen Esslöffel frischen Liebstöckel habe ich direkt in den Topf gegeben. Anstatt Piment habe ich 6 Nelken verwendet. Diese habe ich zusammen mit einer Kapsel schwarzen Kardamom in ein Teeei zum Kochen gegeben. Dann war noch 400g Sellerie übrig, den ich auch mit den Kartoffeln zugegeben habe. Alles zusammen hat super lecker geschmeckt.

21.05.2023 09:09
Antworten
CiroTerranova

Wir hatten den Gulasch zum Hexenfeuer. Ich hatte die volle Menge laut Rezept für etwa 13 Personen gekocht. Dazu gab es noch Salate, Brot und Knüppelteig. Also es musste niemand vom Gulasch allein satt werden. Aber es hat dann doch bei einigen ziemlich gut gereicht, weil es einfach so gut geschmeckt hat und zwei, drei Teller gegessen wurden. Zum Schluss war nur noch ein Anstandsrest da. Mehr hätte ich aber auch nicht kochen können, denn der Kessel hat, mit einem Liter weniger Hühnerbrühe, gerade so gepasst. Nächstes Jahr kommt also ein größerer Kessel.

05.05.2023 07:59
Antworten
Chefkoch_EllenT

Hallo, du kannst dafür einen Einmal-Teebeutel aus Papier nehmen. Dann aber Vorsicht beim Umrühren. Du kannst auch ein Stück Baumwollstoff oder ein Stück von einem Mulltuch nehmen. Dann zubinden. Ich habe dafür Gewürzkugeln. Das ist ein Sieb aus 2 Halbkugeln, die man füllt und zusammenschraubt. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung

22.04.2023 11:44
Antworten
the_bastard75

Thx!

09.05.2023 15:57
Antworten
Nuriniel

Huhu, ist immernoch ein super tolles Rezept. Mein Mann und ich lieben diese Suppe. Ich habe extra nach einem Rezept gesucht, das länger kochen muss, da ich mich noch von meiner Mutter erinnert habe, dass Suppe lange ziehen sollte. Und es lohnt sich wirklich. Wir kochen immer auf dem Herd und es ist einfach super. Habe das Rezept auch schon weiterempfohlen. Einzig die Portionsangaben finde ich arg hoch. Ich halbiere immer alles (also auf 4 Portionen) und ich bin ziemlich sicher, das mehr als 4 Personen davon satt werden würden. Könnte aber auch daran liegen, dass ich imemr 2,5 l statt "nur" 1,5 l Brühe nehme. Für uns hätte es sonst zu sehr die Konsistenz eines Eintopfes, anstatt einer Suppe. Liebe Grüße, Corinna

15.02.2016 10:33
Antworten
El_Raph

Vielen Dank für das hammer Rezept! Gestern überm Holzfeuer 6Stunden geköchelt! Ziemlich genau an die Zutaten und Zeiten gehalten! Nur die Kartoffeln wollten nicht ganz in einer halben Stunde fertig werden. 2,4kg kalte Kartoffeln waren wohl zu viel auf einmal und haben die Temperatur zu sehr beeinflusst. Aber dann ging es halt ne Stunde länger was auch nicht schlimm war. War super als Weihnachtsessen für 22 Personen. Und ein echter Kochgaudi für 4 Mann :) Wer Zeit hat und dem es nichts ausmacht (bei Holz-,KohleGrill) geräuchert zu werden, dem ist dieses Rezept sehr zu empfehlen! Natürlich wird der Aufwand mit dem genießen beim Essen entlohnt :) Greetz Raph

27.12.2013 09:58
Antworten
FredJupiter

Hallo, freut mich das es dir/euch so gut geschmeckt hat. Bei den Kartoffeln kommt es immer auf die Größe an, wobei knappe 2,5kg natürlich auch ne ganze Menge ist :-). Falls du/ihr so ein Event wiederholt, dann schmeiß mal noch 2-3 Rinderknochen mitrein. Gibt noch ein intensiveres Aroma. Habt ihr auch Bilder gemacht? Wenn ja, kannst ja eins hochladen. Euer Topf muss ja Riesig gewesen sein :-)

28.12.2013 09:33
Antworten
mirikas

Ich lasse das Tomatenmark weg,sonst wird mir die Suppe zu sauer. Schmeck mit guter Würze auch so gut.

22.02.2020 17:34
Antworten
BBQ-Porreriker

Mit braunem Zucker "abfedern"; Tomatenmark vorher anschwitzen... Habe damit gute Erfahrungen gemacht.. Gruß

03.02.2021 20:30
Antworten